zum Hauptinhalt
Während Frankreichs Präsident Macron (links) bis auf Weiteres mit der Regierungsbildung in Paris beschäftigt ist, könnte für Kanzler Scholz (Mitte) demnächst der Kontakt zu Polens Premier Tusk wichtiger werden.

In Frankreich herrscht bis auf Weiteres ein politisches Vakuum. Unter deutschen Außenpolitikern wird deshalb der Ruf nach einer verstärkten Zusammenarbeit mit Warschau innerhalb der EU lauter.

Von Albrecht Meier
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Aktuelle Themen sparte Rathauschef Mike Schubert (SPD) in seiner Rede jedoch weitgehend aus. Vor einigen leeren Reihen wurden Ehrenamtler mit dem Eintrag ins Goldene Buch ausgezeichnet.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Kneipe in der Raumerstraße Ecke Lychener Straße in Prenzlauer Berg

In Pankow dürfen Gastronomen auf Antrag auch die Randbereiche des Bürgersteigs nutzen. Ein Vorgehen, das von anderen Bezirken zurückhaltend bewertet wird.

Von Henning Onken
Das neue liberale Dreamteam? Präsident Javier Milei (in der Mitte links) und sein neuer Minister Federico Sturzenegger.

Argentiniens Präsident Milei hat ein neues Ministerium geschaffen, das den Staatsapparat verkleinern soll. Leiten wird es ein Ökonom, der Krisen womöglich mitverschuldet hat.

Von Laura Dahmer
Der russische Präsident Wladimir Putin.

Der Kreml ist darauf aus, die Gesellschaft zu zersetzen, die Demokratie zu destabilisieren und unliebsame Personen zu töten. Die deutsche Politik und Öffentlichkeit müssen endlich reagieren.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Kunststudent Paulus Goerden will anderen das Staunen beibringen.

Mit seinem kunstvollen Blick auf Schrott und alte Matratzen erobert Paulus Goerden TikTok und Instagram. Zigtausende folgen ihm. Und viele fragen sich, warum. Eine Spurensuche in Düsseldorf.

Von
  • Jonathan Guggenberger
  • Cédric Blomberg
Katy O’Brian in „Love Lies Bleeding“ von Rose Glass.

Im Thriller „Love Lies Bleeding“ verkörpert O’Brian eine Bodybuilderin, die sich in eine von Kristen Stewart gespielte Fitnessstudio-Managerin verliebt. Hier spricht sie über weibliche Stärke und den Dreh mit dem Star.

Von Arabella Wintermayr
CDU-Chef Friedrich Merz (l.) und CSU-Chef Markus Söder

Eine aktuelle Umfrage legt nahe, dass die Union mit einem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz ein Mobilisierungsproblem haben könnte. Was das für die interne Debatte bedeutet.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
Mit vier vollen Lastwagen machten sich Sebastian Frenkel und seine Mitstreiter nach der Flutkatastrophe auf den Weg ins Ahrtal.

Mehr als 150.000 Euro Spenden erhielt die Intiative „Potsdam hilft der Eifel“ nach der Flutkatastrophe im Ahrtal. Auch nach drei Jahren ist noch Hilfe nötig – auf einer anderen Ebene.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ein Flugzeug startet am Flughafen – fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun. (Symbolbild)

Eine 17-Jährige flieht mit ihrer Großmutter vor dem Regime in Iran, doch deutsche Behörden halten die Asylanträge für „offensichtlich unbegründet“. Die Geschichte eines Kampfes.

Von Karin Christmann
Jim Rash und Scarlett Johansson in der Kinokomödie „To the Moon“.

Die ganze Wahrheit über die Apollo 11, endlich: Die romantische Komödie „To the Moon“ mit Johansson und Channing Tatum spielt mit der guten alten Verschwörungstheorie über einen Milliardenschwindel.

Von Jenni Zylka
Ein Passant geht an einem Eingangstor der russischen Botschaft in Berlin vorbei.

Ein Attentat auf den Chef von Rheinmetall konnten die Sicherheitsbehörden offenbar vereiteln. Doch Russlands Agenten treiben in Deutschland schon seit Jahren ihr Unwesen. Ein Überblick.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler

Daniela Kielkowski ist Ernährungsmedizinerin und sagt: Die eine Diät für alle gibt es nicht. Aber ein paar Regeln eben doch. Welche das sind, verrät sie im Interview.

Von Felix Denk
Ein Junge taucht im Wasser. Kommt er wieder hoch? Eltern müssen gut darauf achten.

Sie sollen eingreifen, bevor es ernst wird. Aber nicht jeder lässt sich einfach so helfen. Zwei Bademeister über verletzten Stolz und ignorante Eltern.

Von Saara von Alten
Sie sollen zum Frieden beitragen: Am 26. Juni kamen die ersten kenianischen Polizisten in Haiti an.

Im Krisenstaat Haiti sind ausländische Polizisten angekommen, der berüchtigtste Gangchef der Insel gibt sich plötzlich kleinlaut. Warum der Weg zur Stabilität aber schwierig bleibt.

Von Laura Dahmer
Christian Lindner, Olaf Scholz und Robert Habeck bei der Vorstellung der Haushaltseinigung vor gut einer Woche.

Oft wird bei der Haushaltsaufstellung über den Daumen gepeilt - so auch diesmal. Der Verfassungsrechtler Henning Tappe sieht gleich mehrere haushaltspolitische Maßnahmen der Ampelkoalition kritisch.

Von Albert Funk
Johannes Thiemann gewann mit Alba Berlin drei Meisterschaften und zweimal den Pokal (hier 2020 in eigener Halle gegen Oldenburg).

Johannes Thiemann kam 2018 als Randfigur nach Berlin. Bei Alba entwickelte er sich zum Anführer, Weltmeister und perfekten Repräsentanten der Klubphilosophie. Eine Würdigung.

Von Julian Graeber
Angetrunken auf dem E-Scooter: Jan Redmann, Brandenburger CDU-Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat bei der Landtagswahl im Herbst.

Der Spitzenkandidat der märkischen Union wurde vor kurzem von der Polizei angetrunken auf dem E-Scooter ertappt. Er veröffentlichte den Vorfall. Jetzt attackieren ihn die Grünen.

Von Benjamin Lassiwe
Cristiano Ronaldo spielt jetzt bei Al Nassr in Saudi-Arabien.

China und Saudi-Arabien investieren Milliarden in den Sport. Damit wollen sie ihre ganz eigenen Interessen durchsetzen. Welche das sind und wie gut das funktioniert, erklärt der Professor für Sportpolitik, Jürgen Mittag.

Von Tanja Kunesch
Illustration über Burnout. Müde Büroangestellte, sitzt auf einem Stuhl mit dem Kopf auf dem Tisch abgelegt.

Ein Burnout-Experte erklärt, wie Unternehmen Mitarbeiter vor psychischen Erkrankungen schützen können – und wann Betroffene das Gespräch mit dem Chef suchen sollten.

Von Ronja Merkel
Lamine Yamal kommt während der EM gar nicht mehr aus dem Lachen raus.

Er ist da, wenn es eng wird. Lamine Yamal hat in den beiden schwierigsten Spielen für Spanien gezeigt, dass auf ihn Verlass ist. Jetzt will der gerade 17-Jährige gegen England Europameister werden.

Von Stefan Hermanns
Der Literaturkritiker Denis Scheck.

Ferienzeit ist Lesezeit, ob am Strand, in den Bergen oder in der Stadt: Der ARD-Literaturkritiker Denis Scheck stellt Bücher vor, die ihm in diesem Jahr bislang besonders gefallen haben.

Von Denis Scheck
Taylor Swift 2023 beim Eröffnungskonzert ihrer „Eras“-Tour in Glendale, Arizona.

Jörn Glasenapp ist Professor für Medien- und Kulturwissenschaften – und forscht zu Taylor Swift. Im Interview erklärt er, warum sie zum größten Popstar der Gegenwart geworden ist. 

Von Inga Barthels
PD Dr. med. Mandy Mangler, Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe vom Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin-Schöneberg, aufgenommen am 21. April 2020.

Schwanger, ohne es zu wissen: Eine Frau wird von den Wehen überrascht, sie tötet ihr Kind. Gynäkologin Mandy Mangler über scheue Frauen, Wochenbett-Depressionen – und Kurzschlussreaktionen.

Von Katja Füchsel
Bernardo Bellottos Ölgemälde „Ansicht des Zwingergrabens in Dresden“ von 1752.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth will die Beratende Kommission auflösen, die bisher Anlaufstelle war, wenn sich Erben jüdischer Sammler und Museen nicht einigen konnten. Dagegen setzen sich nicht nur die Kommissionsmitglieder zur Wehr.

Von Hubertus Butin
Rechtsradikale Türkei-Anhänger beim Fußball-EM-Turnier in Leipzig.

Ihr Ziel ist ein Riesenreich, ihr Symbol der Wolf mit den Halbmonden, ihre Methoden sind vielfältig: die türkischen Rechtsradikalen. Eine Einschätzung in fünf Schritten.

Von Pascal Bartosz
Offener Markt. Der Drogenhandel und seine Begleiterscheinungen sind rund um den Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg eine Belastung für die Anwohner.

Drogenelend, Schlägereien, Einbrüche: Anwohner rund um den Görlitzer Park empfinden ihren Alltag als Zumutung. Eine Leserin berichtet anonym.

Von Anonym .
Ein Roboter macht eine Kaugummiblase. Platzt die KI-Blase?

Ist der KI-Hype gerechtfertigt, oder droht ein böses Erwachen – mit womöglich globalen Folgen? Jetzt warnen auch Goldman und Sequoia vor ausbleibenden Einnahmen trotz Mega-Investitionen.

Von Felix Holtermann
Die Šenkova Domačija in Jezersko mit den Steiner Alpen.

Abseits der Touristenströme hat sich im Balkanland ein Netzwerk kleiner Gehöfte etabliert, die Besucher beherbergen – und großzügig bewirten. Von Schlemmen, Schnaps und glücklichen Tieren.

Von Adrian Schulz
Lukas Städler, Joseph and Don, 2023.

Die Temperaturen diesen Sommer schwanken. Wer also gerne gut erhitzt bleiben möchte, geht ins Museum. Wir zeigen Ihnen wo es zur Sache geht.

Von
  • Büşra Delikaya
  • Nicola Kuhn
  • Jens Hinrichsen
  • Ingolf Patz
In den Fußballnationalmannschaften bildet sich Migration öffentlichkeitswirksam ab.

Deutschland ist ein Einwanderungsland, man kann es überall sehen, und ich finde das auch gut. In meinem persönlichen Umfeld spiegelt sich das allerdings nicht wider. Über eine emotionale Lücke.

Ein Essay von Ariane Bemmer
Tagesspiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Das Eton-College will seine Schüler vor psychischen Schäden von zu viel Digitalkonsum schützen – und greift zu radikalen Maßnahmen.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Im Januar hat die Bahn die Generalsanierung der Riedbahn bereits vier Wochen erprobt.

Ab dem 15. Juli wird die Riedbahn generalüberholt. Das Bauvorhaben ist weltweit einzigartig. Für die Mitarbeiter der Bahn ist die Hochrisikooperation eine gewaltige Herausforderung.

Von Caspar Schwietering
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })