zum Hauptinhalt
Venezuelas ewiger Herrscher? Nicolás Maduro könnte bald länger an der Macht sein als Hugo Chávez.

Einst war er Busfahrer in Caracas, heute unterdrückt er Opposition und Protest: Seine Wiederwahl sichert sich der venezolanische Präsident Maduro mit massivem Betrug.

Von
  • Mariana Schütz
  • Laura Dahmer
Seit Freitag gibt es keine Wurstspezialitäten mehr im KaDeWe. In Zukunft sollen sie aber wieder verkauft werden.

Die Schließung eines Teils der sechsten Etage kam überraschend. Doch die Verkaufsstellen sollen wieder öffnen – nur der Imbiss „Wurstkessel“ und die Budweiser-Bar machen in Kürze dicht.

Von Christoph M. Kluge
Vier neue Elektrobusse vom Typ Solaris Urbino 12 electric der Berliner Verkehrsbetriebe BVG stehen am 01.07.2015 auf dem Betriebshof in Berlin. Foto: Stephanie Pilick/dpa (zu dpa «Greenpeace: Statt Kaufprämien für E-Autos Busse umrüsten» vom 31.01.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

In Marienfelde soll ein E-Bus-Betriebshof entstehen. Anwohner fürchten starke Verkehrsbelastung, und manche Bezirksverordnete fühlen sich schlecht informiert.

Von Sigrid Kneist
Die Richterinnen und Richter des Zweiten Senats beim Bundesverfassungsgericht haben am Dienstag ihr Urteil zum Ampel-Wahlgesetz verkündet.

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts geben sich alle Seiten als Gewinner. Aber die Entscheidung hat es in sich – und teilt nach allen Seiten aus.

Von Albert Funk
Sztillstand beim Gewerbeprojekt in der Babelsberger Straße in Potsdam.

Auf dem Grundstück unweit des Potsdamer Hauptbahnhofes soll ein Büro- und Hotelkomplex entstehen. Aber derzeit ruhen die Bauarbeiten.

Von Erik Wenk
In Potsdam leben weniger Menschen als gedacht. Trotzdem werden es immer mehr.

In Potsdam leben etwas weniger Menschen als gedacht. Oft bedeutet so ein Ergebnis auch weniger Geld. Warum es für Potsdam anders kommen könnte.

Von Marco Zschieck
Was erwartet die Athleten in Paris: Hitzewellen, Schwüle oder Gewitter und Starkregen? 

Aktuelle Prognosen zeigen, welches Wetter die Sportler bei Olympia erwartet. Wissenschaftliche Erkenntnisse verdeutlichen zudem, wie die Athleten am besten mit Hitze zurechtkommen.

Von Jan Kixmüller
Eine Frau bedeckt ihr Auge mit einem Cupcake

Zwei neue Studien zeigen, dass ein leicht erhöhter Body-Mass-Index (BMI) offenbar mit einem geringeren Risiko verbunden ist, an einem Glaukom zu erkranken. 

Von Ingo Bach
Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat Israel mit einem Einmarsch gedroht.

Er kann es nicht lassen – aber er muss es. Einmarsch in Israel? Mag der türkische Präsident auch von innenpolitischen Schwierigkeiten ablenken wollen, das führt zu weit. Zeit, es ihm zu sagen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Container werden auf dem Container Terminal von Eurogate im Hafen von Hamburg umgeschlagen.

Die Industrie schwächelt, und die Menschen geben kaum Geld aus: Die deutsche Wirtschaft ist zwischen April und Juni wieder nicht gewachsen. Das dürfte erst einmal so bleiben.

Von Julian Olk
Eine umstrittene Delikatesse: Foie gras.

Stopfleber steht auf dem Speiseplan der Olympia-VIPs und gilt als Symbol französischer Dekadenz. Tierschützer schlagen Alarm. Dabei essen die höchsten Kreise noch viel Schlimmeres. 

Von Martin Einsiedler
Nordkoreas Diktator Kim Jong Un (sitzend) vertraut nur wenigen, seine Schwester (Mitte) ist seine wichtigste Beraterin.

Kaum ein Staat gilt als so unberechenbar wie Nordkorea. Alle Fäden laufen bei Machthaber Kim Jong Un zusammen. Aber wofür steht der Herrscher – und wem vertraut er? Teil 2 der Serie.

Von Felix Lill
Warnschild vor Zecken.

In Brandenburg sind vier Landkreise als Risikogebiete für eine FSME-Übertragung durch Zecken ausgewiesen. Die Fälle von FSME und Borreliose nehmen zu.

Von Benjamin Lassiwe
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung

Das Forschungsministerium stellt die Freiheit kritischer Forschender in Frage – und keiner schaut hin. Selbst wenn Bettina Stark-Watzinger die Affäre übersteht, der Schaden ist groß.

Ein Essay von Jan-Martin Wiarda
Junge Frauen halten Plakate mit Aufschriften wie „From the river to the sea“ bei einer pro-palästinensischen Demonstration in Frankfurt hoch.

Seit Monaten wird in der Politik um eine Resolution gestritten. Nun soll diese bis zum 7. Oktober gelingen. Die Verhandler wälzen Grundsatzfragen – und provozieren scharfe Kritik.

Von Julius Betschka
Imane Khelif  (links) und Lin Yu Ting (rechts) wollen bei Olympia ihr Bestes geben.

In Paris treten zwei Sportlerinnen an, die bei der Box-WM nicht zugelassen wurden. Wieder einmal geht es um die Frage, wann eine Frau bei den Frauen starten darf. Was steckt dahinter?

Von Inga Hofmann
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Kanzler Scholz sendet die falschen Signale an die Verbündeten und an den Kreml. Ist er bereit, die Verteidigung der Freiheit aufzugeben für ein „Appeasement“ mit Russland?

Ein Gastbeitrag von
  • Natalia Arno
  • Roland Freudenstein
Obst und Gemüse liegen auf einem rosa Hintergrund.

Wir sind so alt, wie wir essen. Das zeigen zwei neue Studien, die den Zusammenhang zwischen Altern und Ernährung untersucht haben. Welches Essen hat den besten Effekt?

Von Alice Lanzke
Schöner geht’s nicht. Beachvolleyball vor dem Eiffelturm.

Unsere Autorin wird um ihren Platz an einem der begehrtesten Foto-Spots der Spiele beneidet und lässt sich das Wasser auf der Zunge zergehen.

Eine Kolumne von Susanne Rohlfing
Ein Warnhinweis „Radioaktiv“ hängt am Eingang eines Transportbehälterlagers.

Strahlende Substanzen werden für medizinische Zwecke quer durch die Stadt gefahren – wenn es einen Unfall gibt, sollte es dabei eigentlich nicht gefährlich werden.

Von Martin Ballaschk
Bianca Heinicke prägte mit ihren Schminktutorials und Pärchen-Pranks eine ganze Generation.

Sie prägte mit Schmink-Tutorials und Shopping-Tipps eine Generation – bis sie abtauchte. Nun ist „BibisBeautyPalace“ zurück, lässt ihre Achselhaare stehen und erklärt ihren Followern Erich Fromm.

Von
  • Farangies Ghafoor
  • Joana Nietfeld
Das Zeus-Heiligtum von Olympia war die Stätte des wichtigsten Sportfestes der Antike und zählt heute zu den touristischen Hauptsehenswürdigkeiten auf der griechischen Halbinsel Peloponnes. Im Bild der überwölbten Gang, der zum Stadion hindurchführte und den Sportlern als Zugang diente.

Tausende Athleten strömten einst nach Olympia, um die Spiele auszutragen. Doch wie organisierte die dörfliche Region dieses Großereignis? Die überraschenden Antworten aus der Antike.

Von Rolf Brockschmidt
Christian Schultze und Frank Zwiener (vlnr) vom Trägerverein des Sozialprojekts Reinickendorf Ost (SOPRORO) auf einem Sofa im Warenhaus.

Dieses Kaufhaus in Reinickendorf ist nicht nur ein Sozialprojekt für Menschen mit geringem Einkommen, sondern auch ein beliebter Treffpunkt. Doch wegen einer Mieterhöhung ist die Zukunft ungewiss.

Von Valentin Petri
Designerin Celina Hertzsprung stellt im Botanischen Garten in Potsdam aus.

Was verbindet Mode und Botanik? Das lässt sich in Celina Hertzsprungs Ausstellung „Biologische Mikrostrukturen in Mode und Design“ erkunden. Die Designerin bietet auch einen Workshop an.

Von Elvira Minack
Alex Liefermann, Vater, der gegen die Kita-Krise demonstriert

Er schreibt Briefe und demonstriert zur Not allein: Alex Liefermann will den Kita-Notstand nicht länger hinnehmen. Wenn die Politik doch nur endlich zuhören würde.

Von Jan-Martin Wiarda
Sie haben ihr Abi in der Tasche – und zwar was für eins: Der beste Abiturient Berlins 2024 Richard Pieters (links) und die beste Abiturientin Berlins 2024 Maria Leichsenring.

Maria Leichsenring und Richard Pieters sind die beste Abiturientin und der beste Abiturient 2024. Wie fühlt sich das an? Im Interview erzählen sie von der Notenverkündung, worauf es bei ihnen ankam und ihren Plänen.

Von Katharina Kalinke
Florian Unruh hat in der Qualifikation eine sehr gute Leistung gezeigt.

In den vergangenen Jahren hat Unruh viele Erfolge gefeiert. Nur ein Edelmetall fehlt noch auf seiner langen Liste. Doch in Paris ist die Konkurrenz sehr groß.

Von Hanna Beisel
Wladimir Putin mit seiner Großnichte Anna Ziwiljowa

Wladimir Putin besetzt wichtige Positionen seines Machtapparats neu. Auffällig dabei ist die verwandtschaftliche Nähe zur alten Garde des Kremls. Was steckt dahinter?

Von Frank Herold
Noch langsamer: Derzeit müssen 95 Prozent der Briefe am zweiten Tag nach der Einlieferung zugestellt werden. Bald darf das länger dauern.

Das neue Postgesetz gibt der Post einen Tag mehr Zeit, Sendungen auszuliefern. Kann man stattdessen eine Mail schicken? Wann das erlaubt ist, wann nicht – und welche Alternativen es gibt.

Von Heike Jahberg
Die saarländische Ministerpräsidentin beklagt Missbrauch des Bürgergeldes bei paralleler Schwarzarbeit.

Die Saarländerin beklagt Missbrauch des Bürgergeldes bei paralleler Schwarzarbeit. Das sei ein „doppelter Betrug“. Die SPD-Politikerin fordert Strafen und Sanktionen.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })