zum Hauptinhalt
Angelique Kerber verabschiedet sich mit einem letzten Hurra von der Tennisbühne.

Noch einmal lässt die Deutsche alles auf dem Tennisplatz. Sie weiß nach dem durch das Viertelfinalaus besiegelten Karriereende: „Es ist der richtige Moment.“

Von Susanne Rohlfing
Digitale Technologie wird intensiv angewendet, um Verdächtige zu lokalisieren und speziell entwickelte Raketen mit geringer Sprengkraft zu programmieren.

Ismail Hanija, Auslandschef der Hamas, war nicht der erste Terroristenführer, der von Israel gezielt getötet wurde. Er wird auch nicht der Letzte gewesen sein. Es geht um Abschreckung und Vergeltung.

Von Malte Lehming
Ganz so eng, wie es das Verfassungsgericht sieht, ist die Verbindung der Parteien von Friedrich Merz und Markus Söder vielleicht nicht.

Einerseits betont das Verfassungsgericht in seinem Urteil zum Wahlrecht die Bedeutung der CSU, andererseits aber nur im Zusammenwirken mit der CDU. Die empfohlene Listenverbindung hat es in sich.

Von
  • Albert Funk
  • Christopher Ziedler
Der Blick unter das Eis sei ein bisschen so, als würde man die Rückseite des Mondes sehen, so die Forschenden.

Das unbemannte U-Boot „Ran“ hat erstmals detaillierte Karten der Unterseite des Dotson-Schelfeises in der Antarktis erstellt. So ergeben sich neue Erkenntnisse über Schmelzprozesse unter dem Eis.

Von Jan Kixmüller
Blick auf ein von Israel bei einem Luftangriff auf Beirut zerstörtes Gebäude. Dabei wurde nach Angaben der israelischen Armee Fuad Schukr getötet.

Mitglieder der gegnerischen Konfliktpartei gezielt zu töten, ist unter Umständen erlaubt. Doch das internationale Recht setzt Grenzen, über deren Verlauf sich Experten nicht einig sind.

Von Charlotte Greipl
Blumen und Kränze in Erinnerung an den Potsdamer Revolutionär Max Dortu, der vor 175 Jahren starb.

Vor 175 Jahren starb der Potsdamer Revolutionär Max Dortu. Der Kulturbeigeordnete Walid Hafezi (Grüne) forderte im Sinne Dortus einen Kampf für die Revolution in der Gegenwart.

Von Klaus D. Grote
BVG-Leitstelle Sicherheit.

Alfonso Pantisano fordert, Überwachungsvideos aus dem Nahverkehr bis zu vier Tage zu speichern, um queerfeindliche Straftaten aufzuklären. Doch der Vorstoß ist umstritten.

Von
  • Dominik Mai
  • Anna Thewalt
Die britische Sängerin Adele.

In einer eigens aufgebauten Arena in München wird Adele zehn exklusive Europakonzerte geben. Was bedeutet das für die Poplandschaft?

Von
  • Johannes Everke
  • Peter Schwenkow
  • Berthold Seliger
Virtuelle Kommunikation oder virtuelles Duell?

Viele Menschen wünschen sich, noch einmal mit geliebten Verstorbenen sprechen zu können. Tech-Firmen wollen das möglich machen – durch Chatbots und Avatare. Forschende sehen darin ethische Risiken.

Von Rabea Gruber, dpa
Alexander Lukaschenko und Wladimir Putin

Mithilfe des verbündeten Belarus will Kremlchef Putin offenbar den in Deutschland inhaftierten Tiergartenmörder freipressen. Nun kommt Bewegung in die Sache.

Von Hannah Wagner
Trauer und Schock in Southport

Nach dem tödlichen Angriff eines Jugendlichen auf eine Tanzveranstaltung von Kindern in Southport, greifen Rechtsextreme eine Moschee an. Wie gefährlich die rechte Szene Englands ist.

Von Sebastian Borger
Neue App „Parknotruf“ zum Melden von Falschparkern.

Mit „Parknotruf“ können Privatpersonen Falschparker von Privatparkplätzen unkompliziert abschleppen lassen. Noch teurer ist das Abschleppen von städtischen Flächen.

Von Katharina Henke
Hanija bei der Vereidigung des neuen iranischen Präsidenten in Teheran am Dienstag, wenige Stunden vor seinem Tod.

Ismail Hanija war Vertrauter des Hamas-Gründers, kurzzeitig Palästinenser-Premier und politischer Kopf der Hamas. Er wird auch für Anschläge verantwortlich gemacht. Ist er ersetzbar?

Von Andrea Nüsse
Das Signa-Bauprojekt „P1“ in der Passauer Straße soll wegen der Insolvenz des Konzerns nun verkauft werden.

Nun stehen auch die beiden Signa-Baustellen in unmittelbarer Nähe zum KaDeWe zum Verkauf. In der einen befindet sich eine Tiefgarage, die fünf Etagen in den Boden führt.

Von Teresa Roelcke
Tigermücken können das Dengue-Fieber übertragen (Symbolbild)

Millionen Menschen aus aller Welt wollen die Olympischen Spiele vor Ort erleben. Kann so auch das Dengue-Fieber in Europa heimisch werden?

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Neubau und Sanierung an der Waldstadt-Grundschule Potsdam.

Die Bauarbeiten an der Waldstadt-Grundschule starten im Sommer. Bis 2025 soll der Neubau stehen. Eltern haben Lärm-Bedenken.

Von Pia Schulz
Klimaanlagen kühlen Innenräume auf angenehme Temperaturen herunter. Auch in Berlin wird das immer wichtiger.

Weil die Sommermonate heißer werden, kaufen mehr Menschen Klimaanlagen. Allerdings enthalten die Geräte schädliche Gase. Forscher suchen nach Alternativen.

Von Cristina Plett
Eine Touristin vor dem Panathinaikos-Stadion in Athen schützt sich mit einem Schirm gegen die Hitze. Die Temperaturen erreichten zwischenzeitlich bis zu 40 Grad.

Die jüngste Hitzewelle im Mittelmeerraum wäre ohne den Einfluss fossiler Brennstoffe unmöglich gewesen, zeigt eine aktuelle Analyse. Die Temperaturen stiegen um bis zu 3,3 Grad, was die Gefahren durch Hitze drastisch erhöht.

Von Jan Kixmüller
Best friends; a man with shaggy hair and 1970’s style relaxes with a leopard wearing a wig, their arms around each other.

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Ingrid Robeyns will private Vermögen auf zehn Millionen Euro begrenzen. Wie kommt sie auf diesen Betrag, und was würde das bringen?

Von Oliver Geyer
Fast täglich werden die Fenster der „Eisfrau“ in der Rudolf-Breitscheid-Straße beschmiert.

Nach der Ankündigung der Eigentümer, wegen Vandalismus ihr Eiscafé möglicherweise zu schließen, will die CDU Polizei, Ordnungsamt und Justiz zusammenbringen.

Von Klaus D. Grote
Laura Lindemann rutsche im wortwörtlichen Sinne an einer Medaille vorbei.

Laura Lindemann liegt beim Triathlon gut im Rennen um eine Medaille, ehe eine Unachtsamkeit ihren Traum platzen lässt. Der Wettbewerb findet unter grenzwertigen Bedingungen statt.

Von Martin Einsiedler
Letzte Generation, Yannick Seuthe.

Yannick Seuthe von der „Letzten Generation“ über die Blockade von Flughäfen wie jüngst in Frankfurt, das eigene umstrittene Reiseverhalten und weitere geplante Aktionen gegen den Luftverkehr.

Von Lars von Törne
Silvio Berlusconi

Ausgerechnet nach Italiens Skandalpremier wird der internationale Flughafen seiner Heimatstadt benannt. Selbst seine Kinder sind verärgert. Wie es zu dieser Posse kam.

Von Andrea Dernbach
Bauarbeiter entfernen Fensterrahmen auf der Baustelle eines Gymnasiums.

Neue Klos, Fenster, Decken, und Mensen: Vier Bezirke nutzen die Sommerferien für Umbau- und Sanierungsarbeiten an ihren Schulen. Wir verraten, was wo gemacht wird.

Von Margarethe Gallersdörfer
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts.

Der Politikwissenschaftler Joachim Behnke über die Entscheidung des Verfassungsgerichts zum Ampel-Wahlgesetz und die Übergangslösung zur nächsten Wahl.

Von Albert Funk
ARCHIV - 01.04.2024, USA, Los Angeles: Justin Timberlake tritt während der iHeartRadio Music Awards im Dolby Theatre in Los Angeles auf. (zu dpa: «Anwalt: Justin Timberlake war nicht betrunken») Foto: Chris Pizzello/Invision via AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

An gleich zwei aufeinanderfolgenden Abenden tritt der Superstar in Berlin auf. So manches Stöhnen ging schon beim ersten Konzert am Dienstagabend durch die randvolle Uber-Arena.

Von Jenni Zylka
Ein zerstörtes Wahlplakat zur Europawahl 2024 der Partei Die Linke.

In diesem Jahr stehen Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg an. Der Wahlkampf ist stark polarisiert. Was heißt das für Politikerinnen und Politiker – und für die Zeit danach?

Von
  • Daniel Kubiak
  • Claudia Seiring
  • Norbert Kersting
Eine der letzten Aufnahmen: Ismail Hanija bei der Amtseinführung des iranischen Präsidenten in Teheran am 30. Juni.

Ismail Hanija war der ranghöchste Hamas-Funktionär – jetzt ist er bei einem Anschlag in der iranischen Hauptstadt ums Leben gekommen. Experten analysieren die Folgen der Attacke.

Von Christian Böhme
Die olympischen Ringe vor dem Louvre in Paris.

Olympia ist in vollem Gange. Wie ist die Atmosphäre auf den Straßen von Paris? Wer hätte Lust auf ein Bad in der Seine? Nachgefragt bei den Passanten von Paris.

Von Sönke Matschurek
Das ehemalige Generalshotel auf dem Flughafen Schönefeld,

Der Verband der Kunsthistoriker vergibt seinen Negativpreis für den Abriss eines denkmalgeschützten Gebäudes am BER.

Von Reinhart Bünger
Der kleine Orest aus dem beschossenen Kyjiwer Ochmatdyt-Krankenhaus wird zur Behandlung nach Deutschland ausgeflogen.

Anfang Juli löste der russische Angriff auf ein Kinderkrankenhaus in Kyjiw Entsetzen aus. Mittlerweile werden einige der kleinen Patienten von deutschen Ärzten versorgt.

Von Yulia Valova
Ein Tiny House: Raus aus der großen Stadt, in der Wohnraum teuer und Natur ein rares Gut ist.

Grundstück, Genehmigung, Kosten, Versicherung: Alles, was Sie beim Bau eines Minihauses beachten müssen, erfahren Sie hier.

Von Simon Frost
Die BSW-Parteivorsitzende Sahra Wagenknecht kann im Westen mit Unterstützung von Wählern mit Migrationshintergrund rechnen.

Das BSW zieht überdurchschnittlich viele Wähler mit Migrationshintergrund an. Vor allem bei Sozialdemokraten herrscht deshalb Alarmstimmung.

Von Albrecht Meier
Diese Freibadtypen kennt jeder Berliner

Der Sommer ist da und halb Berlin strömt ins Freibad oder an den See. Dort könnte es so schön sein – wenn nur die anderen Badegäste nicht wären. Wir haben 14 typische Exemplare identifiziert.

Von Anna Pannen
Passanten gehen an einem seit Jahren leerstehenden und teilweise verfallenen Ladengeschäft in der Friedrichstraße vorbei.

Leere Ladenlokale bestimmen zunehmend das Stadtbild. Um das Lädensterben zu stoppen, bedarf es zielgerichteter und langfristiger Maßnahmen.

Ein Kommentar von Christoph M. Kluge
Mann mit Sixpack

Verabredungen, bei denen es nicht um Romantik geht, sind eine historische Errungenschaft. Jetzt können Frauen es sich leisten, auch mal nur auf Bauchmuskeln zu achten.

Eine Kolumne von Mia Gatow
Ein Kind mit Sonnenbrille und Sonnenhut wird gerade mit Sonnencreme eingecremt. Im Vordergrund sind die Hände der Mutter mit der Sonnencremeflasche zu sehen.

Gerade Kinder müssen gut gegen die Sonne geschützt werden, um Hautkrebs vorzubeugen. Dabei gilt es, auf so einiges zu achten. Eine Berliner Kinderhautärztin sagt, worauf es ankommt.

Von
  • Daniela Martens
  • Bjarne Overkott
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })