zum Hauptinhalt
Das konservative Establishment bereitet ideologisch jetzt schon eine weitere Amtszeit Donald Trumps vor.

In seiner ersten Amtszeit galt Donald Trump als unerfahrener Neuling. Sollte er wieder gewählt werden, würde er wohl versuchen, die USA umzugestalten. Dabei könnte ihm eine ultrakonservative Plattform helfen.

Von Luca Lang
Bei den Olympischen Spielen in Paris schmückt sich das Internationale Olympische Komitee mit Geschlechterparität.

Ein Frauenanteil von 50 Prozent bei Olympia – ist das alles nur Fassade? Sport- und Geschlechterforscherin Corinna Schmechel über ein männerdominiertes Sportsystem und geschlechtsspezifische Stereotype.

Von Lisa Schneider
Syrische Flüchtlinge kommen in das Grenzdurchgangslager Friedland. Das Foto stammt aus dem Jahr 2016

Das Urteil eines Oberverwaltungsgerichtes könnte Folgen für Tausende Flüchtlinge haben. Gerade Straftäter sollen auch nach Syrien abgeschoben werden. Jens Spahn fordert eine neue Bewertung auch für Afghanistan.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Julius Betschka
In weniger als zwei Jahren wurde der Neubau im Wieselkiez fertig.

Das zweite Projekt des Sonderbauprogramms der Stadt zur Schaffung von 400 Wohnungen ist fertig. Einziehen sollen in das Gebäude im Stadtteil Schlaatz Wohnungslose und Geflüchtete.

Von Marco Zschieck
Wird sich ein Getreuer des Assad-Regimes auf den Weg nach Paris machen?

Der mutmaßliche Kriegsverbrecher Omar al Aroub soll zu den Olympischen Spielen fahren – und das Assad-Regime wieder salonfähig machen. Eine Expertin erklärt, ob das gelingen könnte.

Von Thomas Seibert
Schüler arbeiten im Unterricht an einem Tablet. (Symbolbild)

Bei der Digitalisierung von Schulen wollen Land und Kommunen künftig enger zusammenarbeiten. Nun haben sie sich auf ein gemeinsames Leitbild verständigt.

Von Benjamin Lassiwe
Auf der Berliner Stadtautobahn staut es sich am Messedamm.

Die Sommerzeit wird für besonders viele Bauarbeiten genutzt. Wir nennen Straßen, in denen es eng wird – Bezirk für Bezirk.

Von Stefan Jacobs
Die aktuelle Dienstkleidung des BVG-Personals wurde 2013 eingeführt.

Der Vertrag zur Lieferung von Dienstkleidung für die BVG-Mitarbeiter läuft 2025 aus. Nun läuft ein Designwettbewerb. So stellt sich das Unternehmen die neuen Outfits vor.

Von Thomas Loy
Die Potsdamer Gambistin Juliane Laake.

Die Inspiration zum neuen Tonträger der Potsdamerin kam bei einem Besuch der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Die Zusammenstellung weist eine beeindruckende Spannbreite auf.

Von Klaus Büstrin
Eine Woche lang werkeln die Kinder in Kleingruppen an ihren Projekten

Im Nuthewäldchen am Schlaatz entsteht auch dieses Jahr wieder die Stadt der Kinder. Etwa 120 Kinder bauen zusammen ihre Traumstadt. Dabei werden auch politische Themen verhandelt.

Von Skadi Pest
René Wilke, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder), spricht auf der Gesprächsveranstaltung Zukunftsdialog „Ostdeutschland hat die Wahl“ der Friedrich-Ebert-Stiftung.

René Wilke ist im Juni aus der Linken ausgetreten. Was ihn an der Partei stört, wie seine Stadt zur AfD-Hochburg werden konnte – und warum er als Parteiloser auch mit AfD-Politikern redet.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Marion Kaufmann
Die Ortschronisten und Ortschronistinnen von Satzkorn, Frank Grunert, Susanna Krüger, Renata Mohr, und Axel Starck (v. l.) mit einem historischen Bild des Bahnhofes.

Heute verfällt der Bahnhof Satzkorn, doch er hat eine wichtige Vergangenheit. Eng verbunden damit ist die militärische Geschichte des Ortes. Doch auch der Orientexpress stand hier.

Von Konstanze Kobel-Höller
Simone Biles nach ihrer Qualifikation für die Olympischen Spiele 2024.

Bei den Olympischen Spielen in Tokio versagten ihr die Nerven. Nun will die US-Amerikanerin so viele Medaillen holen wie möglich – der Superstar der Turnszene ist sie sowieso schon.

Von Inga Hofmann
Die Regionalliga Nordost startet. Auch der FC Viktoria 89 (in der Mitte Aidan Liu) und der BFC Dynamo (weinrote Trikots) sind wieder dabei.

Fünf Teams aus Berlin sowie der SV Babelsberg 03 sind in dieser Spielzeit aus der Region dabei. So ist die Lage bei den Klubs, das sind die Ziele.

Von
  • Julian Graeber
  • Sebastian Schlichting
Garnisonkirche Potsdam: Baustelle Garnisonkirchturm.

Die Entscheidung über die Turmhaube rückt näher – im zweiten Anlauf. Zunächst wird aber an den sogenannten Schallluken gearbeitet.

Von Marco Zschieck
Rauch steigt aus dem Vulkan Stromboli am 4. Juli 2024.

Südeuropa wird derzeit immer wieder von schweren Naturkatastrophen heimgesucht, Erdbeben und Vulkanausbrüche gehören zu den Gefahren der Region. Was bedeutet das für Urlauber, die jetzt dorthin reisen?

Von Jan Kixmüller
Daten

Der Boom der Stromfahrzeuge ist vorerst vorbei, Europas führende Halbleiterkonzerne schrumpfen in ihrem wichtigsten Segment. Die Kurse an der Börse fallen auf breiter Front.

Von Joachim Hofer
Davon verkauft Nestlé wieder deutlich mehr: Kaffeekapseln von nespresso.

Die Zurückhaltung der Konsumenten und Wechselkurseffekte schwächen den Ausblick des Konzerns. Weil der im zweiten Quartal dennoch leicht wuchs, raten einige Analysten zum Kauf der Aktie.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Jakob Blume
Häuser in der Orville-Wright-Straße im Bornstedter Feld sollen verkauft werden.

Ein Antrag zum Mieterschutz wird erweitert. Eigenbedarfskündigungen sollen frühstens ein Jahr nach Kauf möglich sein. Stadt soll Milieuschutzgebiet einrichten.

Von Klaus D. Grote
José Antonio Platas formalisiert Frida Kahlos berühmtes Gesicht in seiner Kunst.

Frida Kahlo kann man sich von den unterschiedlichsten Seiten nähern. Eine Gruppenausstellung schaut mit zeitgenössischer mexikanischer Druckgrafik auf ihr Leben und Werk.

Von Tabea Hamperl
Blick auf Häuserfassaden mit Balkonen vor grauem Himmel.

Der Verband BBU hat die Mietpreise im Zensus und bei seinen Mitgliedern ausgewertet und konstatiert: „Wohnen in Berlin ist günstig.“ Doch auf die Stadt kommt ein großes Problem zu.

Von Reinhart Bünger
Anton Hofreiter (Grüne) am Zug im Kempten.

Der Grüne Anton Hofreiter und mehrere EU-Kollegen erheben in einem Schreiben an das ungarische Parlament schwere Vorwürfe gegen Regierungschef Viktor Orban. Dieser schwäche „permanent die Position der Europäischen Union“.

Von Albrecht Meier
Das Bürogebäude „Aera“ der Firma Bauwens auf der Mierendorffinsel in Charlottenburg..

Ein Projekt auf der Mierendorffinsel in Berlin-Charlottenburg wird übergeben. Das Besondere: Der über Terrassen verteilte Dachgarten soll teilweise öffentlich zugänglich sein.

Von Reinhart Bünger
Ein ICE fährt durch den Hauptbahnhof in Hannover an einer wartenden Reisenden vorbei.

Die Bahn präsentiert nach dem ersten Halbjahr 2024 einen hohen Verlust – und die PR-Strategen ziehen wieder alle Register. Die Beschönigung hat Tradition, kritisiert auch der Bundesrechnungshof.

Von
  • Thomas Wüpper
  • Caspar Schwietering
Die 17-jährige Sportgymnastin Darja Varfolomeev tritt für Deutschland in Paris an.

Nur 15 russische Sportler dürfen bei Olympia in Paris an den Start gehen. Doch tatsächlich sind es sehr viel mehr, weil sie unter den Flaggen anderer Staaten antreten. Das sorgt für Klagen über entgangenes Edelmetall.

Von Frank Herold
Tipico ist in Deutschland Marktführer bei Sportwetten. Das Unternehmen hat rund 1000 Wettshops in Deutschland, die meisten Kunden spielen aber online.

Können Spieler ihre Verluste von Online-Sportwetten zurückverlangen? Der BGH hat die Frage dem EuGH vorgelegt. Was heißt das für die Betroffenen?

Von Heike Jahberg
Eine neue elektronische Warnsirene auf dem Rathaus-Campus in Potsdam.

Die Ausrüstung der Landeshauptstadt mit weiteren elektronischen Sirenen wird verschoben. Im September werden die Warnsysteme wieder getestet.

Von Jana Haase
Friedrich Merz (Mitte) mit Michael Kretschmer (links) und Mario Voigt (rechts).

Regierungschef Olaf Scholz muss sich auf einen heißen Herbst einstellen. Oppositionsführer Friedrich Merz steht zwar besser da, doch es gibt durchaus Parallelen.

Von Christopher Ziedler
Eine Person sitzt vor einem leeren Teller.

Nur Wasser und ein bisschen Brühe – und das für mehrere Tage. Heilfasten kann erstaunliche Wirkungen entfalten. Doch auch die haben ihre Grenzen.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Vase aus Knochenglas, von der Berliner Produktdesignerin Ella Einhell entworfen

Diese Vase ist nicht vegan: Sie ist aus Tierknochen hergestellt. An den Hochschulen Berlins werden Produkte entwickelt, die sonst wenig beachtete Ressourcen nutzen.

Von Alice Ahlers
Psyche im Spitzensport

Brit Wilsdorf begleitet „Team D“ als Psychologin zu den Olympischen Spielen. Welche Techniken Athleten zu Höchstleistungen verhelfen, wann ein Burnout droht – und was Freizeitsportler daraus lernen können.

Von
  • Esther Kogelboom
  • Sönke Matschurek
Lars und Claudia auf einem Urlaubsfoto.

Claudia ist 23 Jahre älter als Lars, er ist der beste Freund ihres jüngsten Sohns. Trotzdem küssen sich die beiden – und es beginnt eine wilde Liebe.

Von Joana Nietfeld
Schätzungen zufolge kommen pro Tag 400.000 Pakete von Shein und Temu in Deutschland an. Insgesamt sind es laut Verdi 10 Millionen täglich.

Mittlerweile kommen jeden Tag rund 400.000 Pakete der beiden Onlinehändler in Deutschland an. Aber wer steckt eigentlich dahinter? Und was sollten Kunden wissen?

Von
  • Max Mergenbaum
  • Grit Thönnissen
Pink Floyd

Schlagzeuger Nick Mason bringt die psychedelische Frühphase von Pink Floyd zurück auf die Bühne. Welche Konzerte diese Woche noch stattfinden, lesen Sie hier.

Von
  • Thomas Wochnik
  • Frank Weiss
President Joe Biden im Oval Office.

Politik kann brutal sein und einsam machen. Das hat US-Präsident Joe Biden schmerzhaft erfahren. Nun spricht er – und ist gezwungen, sich in Floskeln zu flüchten.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Handarbeit für den Lieblingssessel: Reparaturen machen viel Arbeit, aber können sich lohnen.

Auf der Plattform „repami“ kann man jetzt nach guten Handwerksbetrieben und ehrenamtlichen Reparaturcafés suchen. Ab September will der Senat Reparaturen mit einem Bonus unterstützen.

Von Heike Jahberg
In Action: Viola Leuchter bei einem Länderspiel gegen Brasilien.

Sie ist mit 20 Jahren die jüngste Handballerin im Kader der DHB-Frauen. Doch Viola Leuchters Olympia-Teilnahme war lange ungewiss.

Von Carolin Paul
Ein Präsident sieht nach vorne: Joe Biden hat seinen Rückzug erklärt.

Der US-Präsident verzichtet endlich auf eine zweite Kandidatur. Unsere Autorin findet, die Debatte um sein Alter übersieht das Wesentliche.

Ein Kommentar von Ronja Merkel
US-Präsident Joe Biden spricht während einer Ansprache an die Nation über seine Entscheidung, nicht zur Wiederwahl anzutreten.

Joe Biden wird nicht nochmal bei der US-Wahl kandidieren. Nun hat er sich erstmals seit dieser Entscheidung in einer Rede erklärt. Dabei wird auch deutlich, wie er in die Geschichte eingehen will.

Von Juliane Schäuble
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })