zum Hauptinhalt
Präsident Selenskyj beim Frontbesuch in Donezk im Sommer 2023

Für die Ukraine kämen Putins Friedensbedingungen einer Kapitulation gleich. Doch die Lage für das angegriffene Land ist derzeit schwer – militärisch und politisch. Drei Experten ordnen ein.

Von Hannah Wagner
Sind extra gekommen, um sich ein Bild von der Situation zu machen: KaDeWe-Gäste Thomas Brassaty und Benjamin Babel.

Im Luxuskaufhaus KaDeWe gibt es kein Fleisch an der Theke mehr, dem Personal soll gekündigt worden sein. Die Sorge vor weiteren Schließungen geht um. Ein Besuch in der Feinkostabteilung.

Von Anna Thewalt
Klara Geywitz (SPD), Bundesbauministerin, besucht auf ihrer Sommerreise die Produktion des japanischen Modulbaukonzerns Daiwa House Group und steht hier in einem Rohbau einer Modulwohnung.

Klara Geywitz (SPD) will angesichts der Wohnungsnot in Großstädten Menschen aufs Land locken. Die Union reagiert skeptisch auf die Pläne. Stattdessen brauche es massiven Wohnungsbau in Ballungszentren.

Von Julius Betschka
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht bei einer Pressekonferenz zum Haushaltsplan 2025.

Noch immer klafft ein Loch von 17 Milliarden Euro im Haushalt 2025. Ein Trick, um es zu schließen, könnte nicht aufgehen. Ein liberaler Ökonom schlägt einen Ausweg vor: ein neues Sondervermögen Verteidigung.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Julius Betschka
Robert Harting bei seinem letzten Wettbewerb beim Berliner Istaf im Jahr 2018.

Sportnation Deutschland? Das war einmal. Wer hat Schuld? Die Politik, die Gesellschaft, die Medien? Ein Streitgespräch mit Olympiasieger Robert Harting, dem Leichtathleten Marc Koch und dem Sporthistoriker Rüdiger Barney.

Von Martin Einsiedler
Jule Brand (Bildmitte) feiert ihr Tor gegen Australien zum Auftaktsieg bei Olympia.

Im zweiten Gruppenspiel der Olympiade trifft das deutsche Fußballnationalteam der Frauen auf die USA. Beim Auftaktsieg überzeugte vor allem Jule Brand, auch weil Trainer Hrubesch ihr das nötige Vertrauen schenkt.

Von Julie Klostermann
Fans feiern beim Lollapalooza Festival 2022 am Berliner Olympiastadion.

In den vergangenen Jahren ist der Frauenanteil bei Festivals nur minimal gestiegen. Um die Gründe zu verstehen, muss auch die zunehmende Monopolisierung der Branche in den Blick genommen werden.

Ein Gastbeitrag von Rike van Kleef
Viele Pferde sind im Leistungssport einem enormen Druck ausgesetzt.

Vor Olympia wird bekannt, dass mehrere Profis ihre Pferde quälen. Es sind keine Einzelfälle – schon länger fehlt im Reitsport eine Stimme der Vernunft. So geht es nicht weiter.

Ein Essay von Inga Hofmann
Pierre Baigorry alias Peter Fox in der Parkbühne Wuhlheide in Berlin.

Beim ersten seiner drei Konzerte in der Berliner Wuhlheide klingt Peter Fox ganz anders. Und doch ist alles wie früher. Er hat es immer noch drauf.

Von Anna Ruhland
Kamala Harris, Vizepräsidentin der USA, reagiert auf den Handschlag von Joe Biden (links), Präsident der USA, und Barack Obama, ehemaliger Präsident der USA, bei einem Treffen im East Room des Weißen Hauses vor zwei Jahren.

Barack Obamas Unterstützung für Kamala Harris war sehnsüchtig erwartet worden. Sein Bekenntnis soll nun dazu beitragen, dass die Spenden auch für Harris großzügig weiterfließen. Doch wie viel Macht hat er?

Von Juliane Schäuble
Der Lehrer Björn Höcke.

Die AfD des früheren Lehrers Björn Höcke könnte die Landtagswahl in Thüringen gewinnen. Ehemalige Schüler erzählen hier, wie er als Pädagoge war.

Von Adrian Schulz
Spree-Fährmann und Bootsverleiher Jan Sputnik.

Jan Sputnik fuhr schon auf der Spree durch Berlin, als sich noch niemand für die Ufer interessierte. Dann zogen die Clubs ans Wasser – und brauchten einen, der dem Partyvolk die Stadt vom Wasser aus zeigte.

Von Henning Onken
Wohnmobile an einem Strand auf dem Peloponnes in Griechenland.

Die heimischen Hoteliers raufen sich die Haare, weil die türkischen Landsleute ausbleiben. Die zieht es nach Griechenland – ein Urlaub dort geht weniger ins Geld.

Von Susanne Güsten
Die Boxerin Regina Halmich.

Zwölf Jahre war Regina Halmich ungeschlagene Boxweltmeisterin. Warum sich Henry Maske bei ihr entschuldigt hat – und sie jetzt wieder gegen Raab antritt.

Von Esther Kogelboom
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner.

Der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner wirft der Union zu viel Nachsicht mit dem US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump vor. Unionsfraktionsvize Johann Wadephul mahnt dagegen die Ampelkoalition zu mehr Verantwortung.

Von Daniel Friedrich Sturm
Als ihre Beziehung endete, verlor unsere Autorin auch ihren geliebten Stiefsohn. Wie verhält man sich dieser Situation am besten – dem Kind und sich selbst zuliebe?  

Als ihre Beziehung endete, verlor unsere Autorin auch ihren geliebten Stiefsohn. Wie verhält man sich dieser Situation am besten – dem Kind und sich selbst zuliebe?

Von Laura Wolff
L-Support unterstützt Personen, die lesbenfeindliche Gewalt erleben. 

L-Support unterstützt Personen, die lesbenfeindliche Gewalt erlebt haben. Projektleiterin Anne Schaar spricht über die Zunahme von Angriffen und den Umgang damit.

Von Inga Hofmann
Der CSD im vergangenen Jahr in Berlin.

Die queere Community ist vielfältig und streitlustig – und spiegelt gesamtgesellschaftliche Konflikte wider. Die Politisierung tut dem CSD gut, auch weil die Veranstalter selber Druck machen.

Ein Kommentar von Tilmann Warnecke
Mara Geri engagiert sich im Vorstand des Berliner CSD-Vereins.

Mara Geri engagiert sich im Vorstand des Berliner CSD-Vereins. Was sie antreibt? Der Kampf um gleiche Rechte für queere Menschen.

Von Teresa Rübel
Ein Bild aus harmonischeren Tagen: Kai Wegner, der nach erfolgreichem Wahlkampf längst Berlin regiert, und sein CDU-Parteichef bewerten die Schuldenbremse völlig unterschiedlich.

Berlin dafür, andere CDU-Länder ein wenig, Parteichef Merz nicht. Es tut sich etwas im Schuldenbremsenstreit. Unter Umständen könnte nun auch die Union mehr Schulden befürworten.

Von Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })