
Joe Biden hat sich aus dem Wahlkampf zurückgezogen – und eine klare Empfehlung ausgesprochen: Kamala Harris soll für ihn bei der US-Wahl gegen Donald Trump kandidieren.
Joe Biden hat sich aus dem Wahlkampf zurückgezogen – und eine klare Empfehlung ausgesprochen: Kamala Harris soll für ihn bei der US-Wahl gegen Donald Trump kandidieren.
Lange zeigte sich der US-Präsident uneinsichtig und hielt an einer erneuten Kandidatur fest. Am Sonntag erklärte er, nicht mehr anzutreten. Wie geht es weiter?
Nach dem Drohnenangriff der jemenitischen Huthi-Miliz auf Tel Aviv hat Israel nun zum ersten Mal ein Ziel im Jemen bombardiert. Ein Experte ordnet die Gefahr eines Mehr-Fronten-Kriegs ein.
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Abgeordnetenhaus rechnet im Gespräch mit dem Berliner Senat ab. Nur in einem Punkt sei die Regierung aber „so weit gekommen wie keine zuvor“.
Joe Biden verkündete am Sonntag auf X seinen Rücktritt als Präsidentschaftskandidat. Springt Vize-Präsidentin Harris für ihn ein, würde das den Wahlkampf radikal verändern.
Mit der türkischen Militärintervention im Sommer 1974 wurde die Insel in einen griechischen und einen türkischen Teil zerschnitten. Später lehnten die Inselgriechen die Vereinigung ab. Und heute?
Lehranstalten sind für den Kreml perfekte Orte, um eigene Ideologien unters Volk zu bringen. Pädagogen und ein Student erzählen vom Lernen in der Diktatur.
Nach dem Ausfall von Rechnern bei Ärzten, Banken und Airlines rund um den Globus gerät die verantwortliche Firma immer stärker in die Kritik. Neben einer Untersuchung der US-Aufsicht drohen Sammelklagen.
In Berlin funktioniert dank Digitalisierung auch etwas: Binnen drei Monaten schafft das Landesamt für Einwanderung jetzt so viele Verfahren zur Einbürgerung wie bislang in neun Monaten.
Die dänische Hauptstadt ist ein Hotspot für neue Architektur, Kunst und Design. Zu Besuch in einer Stadt, die sich ständig neu erfindet.
Was für Bundespolizisten und andere Landespolizeien üblich war, gilt nun auch für Berlin. Kritiker befürchten, dass dies viele Bürger verunsichert. Bringt es ihnen mehr Sicherheit – oder weniger?
Wer zur Armee geht, wählt einen der gefährlichsten Berufe der Welt. Wie gewinnt man die Generation Z dafür? Vielleicht mit einem Ferienlager? Zu Besuch in einer Kaserne bei Leipzig.
Gemischte Bilanz von Stefan Frerichs, Wirtschaftsförderer der Stadt: Neben fehlenden Flächen und Ansiedlungen spricht er über das künftige RAW Potsdam, den Libeskind-Tower und die Volkswagen-Schließung.
Ein amtliches Gremium des Senats hat die Organisatoren eines Events rund um asiatische Speisen und Kulturen zur Rede gestellt. Die verstehen nun die Welt nicht mehr.
Wissenschaftlerin Effrosyni Adamopoulou erklärt, wieso gerade Freunde und Verwandte Drogenmissbrauch häufig befördern und was das für das Thema Prävention bedeutet.
Viele Menschen glauben, dass die Wut weniger wird, wenn man sich Luft macht. Doch einer Analyse aus den USA zufolge stimmt das nicht. Hilfreich ist ein ganz anderes Verhalten.
Ob Wimbledon-Sieg oder Weltmeisterin, Athletinnen werden oft nicht nach ihrer Leistung beurteilt. Wie tief Sexismus noch im Sport verankert ist, erklärt die Genderforscherin Gitta Axmann.
Bücher gehören zum Urlaub unbedingt dazu. Aber wie trifft man die passende Wahl? Krimi oder doch lieber Klassiker? Oder eher per Zufallstreffer?
Obwohl der Spielbrunnen des Metallbildhauers Christian Roehl seit über einem halben Jahr in Zentrum Ost steht, war er noch nicht einmal in Betrieb. Grund ist die Potsdamer Bürokratie.
Wir empfehlen Klassik und Jazz für heiße Tage, durchtanzte Nächte und coole Soundbäder.
In Potsdam hält viermal am Tag ein IC oder ICE. Jeder Halt kostet 112 Euro. Der Deutsche Bahnkunden-Verband sieht hier einen Grund für fehlende Schnellzüge. Und was sagt die Deutsche Bahn?
Lange galt die Wasserqualität in der Seine als größtes Problem für die Schwimmer. Allerdings birgt ein Fluss-Wettkampf besondere Herausforderungen und Risiken.
Das Café am Schäfersee ist eine Institution in Reinickendorf. Doch bald könnte auch dieser wichtige Pfeiler im Kiez wegbrechen. Die Inhaberin erklärt, wie sie weitermachen möchte.
Mit 1,3 Promille ist Jan Redmann vorige Woche auf einem E-Scooter erwischt worden. Die inzwischen parteilose Abgeordnete der Linksfraktion, Marlen Block, hat Zweifel an den Darstellungen.
Einfach mal abtauchen oder nur der Stadt entfliehen: Berlin bietet viele Möglichkeiten. Hier sind die Tipps fürs Baden und für andere Erfrischungen – Bezirk für Bezirk.
Brandteigkrapfen, gefüllt mit Mousse, Softeies und Fruchtpüree: Bei „Se Shu“ in Berlin-Mitte entstehen süße Versuchungen unter Knusperteig.
Wer Diskriminierung verhindern will, muss bei den Kleinsten anfangen. Und Kindern Bücher vorlesen, die Diversität abbilden und zum Beispiel queere Lebensformen als selbstverständlich zeigen. Wir haben die besten herausgesucht.
Die Verlängerung der S25 nach Stahnsdorf bedeutet auch, dass in Lankwitz ein zweites Gleis gelegt wird. Der S-Bahnhof Lankwitz wird wie vier Brücken neu gebaut. Jetzt informierte die Bahn.
Immer mehr Menschen walken in ihrer Freizeit. Fitnesstrainer McEachern erklärt, warum der Sport so gesundheitsfördernd ist und was man bei der richtigen Ausführung beachten sollte.
Die Besetzung der palästinensischen Gebiete müsse so schnell wie möglich beendet werden, heißt es vom Internationalen Gerichtshof. Nun reagiert die Ampelkoalition.
öffnet in neuem Tab oder Fenster