zum Hauptinhalt
Joe Biden und Kamala Harris auf dem Balkon des Weißen Hauses.

Joe Biden hat sich aus dem Wahlkampf zurückgezogen – und eine klare Empfehlung ausgesprochen: Kamala Harris soll für ihn bei der US-Wahl gegen Donald Trump kandidieren.

Von Juliane Schäuble
(FILES) US Vice President Kamala Harris (L) and US House Speaker Nancy Pelosi (D-CA) applaud as US President Joe Biden delivers his first State of the Union address at the US Capitol in Washington, DC, on March 1, 2022. US President Joe Biden announced July 21, 2024 that he is dropping out of his reelection battle with Donald Trump, in a historic move that plunges the already turbulent 2024 White House race into uncharted territory. (Photo by SAUL LOEB / POOL / AFP)

Lange zeigte sich der US-Präsident uneinsichtig und hielt an einer erneuten Kandidatur fest. Am Sonntag erklärte er, nicht mehr anzutreten. Wie geht es weiter?

Von Juliane Schäuble
Ein Großfeuer brennt nach dem Angriff Israels auf den Hafen Hudaida im Jemen, den die Huthi kontrollieren.

Nach dem Drohnenangriff der jemenitischen Huthi-Miliz auf Tel Aviv hat Israel nun zum ersten Mal ein Ziel im Jemen bombardiert. Ein Experte ordnet die Gefahr eines Mehr-Fronten-Kriegs ein.

Von Mareike Enghusen
ARCHIV - 18.01.2024, Berlin: Werner Graf (Bündnis90/Die Grünen) spricht bei einer Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus (zu dpa: «Grünen-Fraktionschef: Müssen den Menschen Hoffnung geben») Foto: Jörg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Abgeordnetenhaus rechnet im Gespräch mit dem Berliner Senat ab. Nur in einem Punkt sei die Regierung aber „so weit gekommen wie keine zuvor“.

Von
  • Christian Latz
  • Daniel Böldt
US-Vizepräsidentin Kamala Harris könnte statt Joe Biden bei der Wahl im November kandidieren.

Joe Biden verkündete am Sonntag auf X seinen Rücktritt als Präsidentschaftskandidat. Springt Vize-Präsidentin Harris für ihn ein, würde das den Wahlkampf radikal verändern.

Von
  • Malte Lehming
  • Johannes Altmeyer
Ein Mitglied der griechischen Präsidentengarde steht am 50. Jahrestag der türkischen Invasion von Zypern neben einem Denkmal  in Nikosia.

Mit der türkischen Militärintervention im Sommer 1974 wurde die Insel in einen griechischen und einen türkischen Teil zerschnitten. Später lehnten die Inselgriechen die Vereinigung ab. Und heute?

Von Susanne Güsten
Erster Schultag in Russland. (Archivbild)

Lehranstalten sind für den Kreml perfekte Orte, um eigene Ideologien unters Volk zu bringen. Pädagogen und ein Student erzählen vom Lernen in der Diktatur.

Von Hannah Wagner
Illustration CrowdStrike Cause Microsoft Blue Screen of Death

Nach dem Ausfall von Rechnern bei Ärzten, Banken und Airlines rund um den Globus gerät die verantwortliche Firma immer stärker in die Kritik. Neben einer Untersuchung der US-Aufsicht drohen Sammelklagen.

Von Felix Holtermann
Ein deutscher Reisepass liegt auf einem Schreibtisch des Landesamts für Einwanderung.

In Berlin funktioniert dank Digitalisierung auch etwas: Binnen drei Monaten schafft das Landesamt für Einwanderung jetzt so viele Verfahren zur Einbürgerung wie bislang in neun Monaten.

Von Anna Thewalt
Eine dem Wasser zugewandte Stadt: Ufermöbel in Refshaleøen.

Die dänische Hauptstadt ist ein Hotspot für neue Architektur, Kunst und Design. Zu Besuch in einer Stadt, die sich ständig neu erfindet.

Von Susanne Kippenberger
Dieser Anblick kann gewaltbereite Menschen durchaus zur Vernunft bringen.

Was für Bundespolizisten und andere Landespolizeien üblich war, gilt nun auch für Berlin. Kritiker befürchten, dass dies viele Bürger verunsichert. Bringt es ihnen mehr Sicherheit – oder weniger?

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Abenteuerland Bundeswehr: Im Feldwebel-Boldt-Camp sollen Jugendliche Soldatenleben schnuppern.

Wer zur Armee geht, wählt einen der gefährlichsten Berufe der Welt. Wie gewinnt man die Generation Z dafür? Vielleicht mit einem Ferienlager? Zu Besuch in einer Kaserne bei Leipzig.

Von Nora Ederer
So soll es auf dem alten RAW-Gelände an der Friedrich-Engels-Straße künftig aussehen.

Gemischte Bilanz von Stefan Frerichs, Wirtschaftsförderer der Stadt: Neben fehlenden Flächen und Ansiedlungen spricht er über das künftige RAW Potsdam, den Libeskind-Tower und die Volkswagen-Schließung.

Von Klaus D. Grote
Auf dem Asian Streetfood Festival werden Spezialitäten aus verschiedenen Ländern und Regionen Asiens angeboten.

Ein amtliches Gremium des Senats hat die Organisatoren eines Events rund um asiatische Speisen und Kulturen zur Rede gestellt. Die verstehen nun die Welt nicht mehr.

Von Kevin P. Hoffmann
Eine Gruppe von jungen Menschen sitzt auf einer Treppe.

Wissenschaftlerin Effrosyni Adamopoulou erklärt, wieso gerade Freunde und Verwandte Drogenmissbrauch häufig befördern und was das für das Thema Prävention bedeutet.

Von Floris Kiezebrink
Frustrierter Mann, der jemanden durch einen Anruf über sein Smartphone zu Hause anschreit.

Viele Menschen glauben, dass die Wut weniger wird, wenn man sich Luft macht. Doch einer Analyse aus den USA zufolge stimmt das nicht. Hilfreich ist ein ganz anderes Verhalten.

Von Jörg Zittlau
Eine Tennisspielerin lehnt sich suggestiv mit ihrem rosa Minirock an ein Tennisnetz.

Ob Wimbledon-Sieg oder Weltmeisterin, Athletinnen werden oft nicht nach ihrer Leistung beurteilt. Wie tief Sexismus noch im Sport verankert ist, erklärt die Genderforscherin Gitta Axmann.

Von Tanja Kunesch
Eine Frau liest ein Buch am Strand.

Bücher gehören zum Urlaub unbedingt dazu. Aber wie trifft man die passende Wahl? Krimi oder doch lieber Klassiker? Oder eher per Zufallstreffer?

Von Rüdiger Schaper
Längst fertig, aber erst ab August in Betrieb: der neue Spielbrunnen im Zentrum Ost.

Obwohl der Spielbrunnen des Metallbildhauers Christian Roehl seit über einem halben Jahr in Zentrum Ost steht, war er noch nicht einmal in Betrieb. Grund ist die Potsdamer Bürokratie.

Von Erik Wenk
Up and away, mit guter Musik auf den Ohren.

Wir empfehlen Klassik und Jazz für heiße Tage, durchtanzte Nächte und coole Soundbäder.

Von
  • Ulrich Amling
  • Udo Badelt
  • Eleonore Büning
  • Gregor Dotzauer
ICE am Potsdamer Hauptbahnhof.

In Potsdam hält viermal am Tag ein IC oder ICE. Jeder Halt kostet 112 Euro. Der Deutsche Bahnkunden-Verband sieht hier einen Grund für fehlende Schnellzüge. Und was sagt die Deutsche Bahn?

Von Katharina Henke
In der Seine zu schwimmen, ist schon aufgrund der Qualität ein gewisses Wagnis. Gegen die Strömung anzukommen, ist eine zusätzliche Herausforderung.

Lange galt die Wasserqualität in der Seine als größtes Problem für die Schwimmer. Allerdings birgt ein Fluss-Wettkampf besondere Herausforderungen und Risiken.

Von Benedikt Paetzholdt
Siliva Cetin, die Besitzerin vom Café am See in Reinickendorf
Foto: Valentin Petri

Das Café am Schäfersee ist eine Institution in Reinickendorf. Doch bald könnte auch dieser wichtige Pfeiler im Kiez wegbrechen. Die Inhaberin erklärt, wie sie weitermachen möchte.

Von Valentin Petri
ARCHIV - 17.07.2024, Brandenburg, Potsdam: Jan Redmann (M), Brandenburger CDU-Fraktionsvorsitzender, sitzt während der Sondersitzung zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2024 an seinem Platz im Plenarsaal. (zu dpa: «CDU stimmt Sondersitzung zu Redmanns Alkoholfahrt zu») Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Mit 1,3 Promille ist Jan Redmann vorige Woche auf einem E-Scooter erwischt worden. Die inzwischen parteilose Abgeordnete der Linksfraktion, Marlen Block, hat Zweifel an den Darstellungen.

Von Benjamin Lassiwe
Spritzig. Beim Baden gibt es Einiges zu beachten.

Einfach mal abtauchen oder nur der Stadt entfliehen: Berlin bietet viele Möglichkeiten. Hier sind die Tipps fürs Baden und für andere Erfrischungen – Bezirk für Bezirk.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Szene aus dem Comic „Regenbogentage“ von Nora Dåsnes. Zu sehen sind die Mädchen Tuva und Mariam. Ihre Gesichter sind dem Betrachter zugewandt, ihre Augen jedoch richten sie lächelnd auf die jeweils andere. Beide teilen sich ein Paar Kopfhörer und scheinen Musik zu hören. Tuva hat hellrosa Haut, braune, schulterlange Haare und trägt ein blaues Oberteil. Mariam hat hellbraune Haut, kinnlange dunkelbraune Haare und trägt ein gelbes Shirt.

Wer Diskriminierung verhindern will, muss bei den Kleinsten anfangen. Und Kindern Bücher vorlesen, die Diversität abbilden und zum Beispiel queere Lebensformen als selbstverständlich zeigen. Wir haben die besten herausgesucht.

Von Anna Pannen
Die S25 wird in Lankwitz ab 2029 zweigleisig ausgebaut: Am 11. Juli 2024 informierte die Bahn über das Vorhaben. Der S-Bahnhof Lankwitz und vier Brücken sollen neu gebaut werden.© Boris Buchholz

Die Verlängerung der S25 nach Stahnsdorf bedeutet auch, dass in Lankwitz ein zweites Gleis gelegt wird. Der S-Bahnhof Lankwitz wird wie vier Brücken neu gebaut. Jetzt informierte die Bahn.

Von Boris Buchholz
Walking – seit einiger Zeit steigt die Beliebtheit des Ausdauersports.

Immer mehr Menschen walken in ihrer Freizeit. Fitnesstrainer McEachern erklärt, warum der Sport so gesundheitsfördernd ist und was man bei der richtigen Ausführung beachten sollte.

Von Hanna Beisel
Israelische Soldaten blockieren eine Straße im Westjordanland.

Die Besetzung der palästinensischen Gebiete müsse so schnell wie möglich beendet werden, heißt es vom Internationalen Gerichtshof. Nun reagiert die Ampelkoalition.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })