zum Hauptinhalt
Der ukrainische Präsident begutachtet eine niederländische F-16 in Eindhoven.

Nach langem Warten sollen die ersten F-16-Kampfjets in der Ukraine eintreffen. Selbst in kleiner Stückzahl werden sie dem Land helfen, ist sich ein Experte sicher. Doch es lauern auch Probleme.

Von Hannah Wagner
Der neue Stuttgarter Bahnhof wird erst Ende 2026 in Betrieb gehen.

Wie sieht der spektakulärste Bahnhof des 21. Jahrhunderts aus? Anlässlich der Auszeichnung des Architekten Christoph Ingenhoven wird der von ihm geplante Bau bei Aedes gezeigt.

Von Bernhard Schulz
Sie wollen gemeinsam ins Weiße Haus: Der Präsidentschaftskandidat Donald Trump (l.) und sein „Running Mate“ J.D. Vance.

Schon im Februar plädierte Donald Trumps Vizepräsidentenkandidat J.D. Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz für einen Bruch mit jahrzehntelanger US-Außenpolitik. Was wären die Folgen?

Ein Gastbeitrag von Leonard Schütte
Der Potsdamer Henning von Tresckow

Am 20. Juli 1944 scheiterte das Attentat auf Adolf Hitler. Der Potsdamer Generalstabsoffizier von Tresckow war einer der zentralen Kräfte des Widerstands.

Von Klaus D. Grote
Außenministerin und Potsdamer Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock bei der Potsdamer Handwerkskammer.

Im Oktober startete das Arbeitsministerium den Jobturbo. Bei der Umsetzung hakt es offenbar, berichten Potsdamer Firmen. Annalena Baerbock diskutierte mit ihnen über Hürden und Lösungen.

Von Sandra Calvez
Das Gemälde „Der Sieger“ von Georg Netzband aus dem Mai 1937 zeigt ein Skelett mit Soldatenjacke, das mit erhobenen Haupt auf einem Haufen toter Menschen liegt, im Hintergrund der kaputte Berliner Funkturm.

Das Attentat vom 20. Juli 1944 jährt sich zum 80. Mal. Fünf neue Ausstellungen widmen sich denen, die bis jetzt oft übersehen wurden: Frauen im Widerstand.

Von
  • Cristina Plett
  • Birgit Rieger
Das Tempelhofer Feld ist bei vielen Kindern und Jugendlichen ein beliebter Treffpunkt.

Bei einer Bürgerbeteiligung will der Senat prüfen, ob und wie die Berliner Freifläche bebaut werden kann. Dabei würden Neuköllner Kinder und Jugendliche kaum befragt, bemängeln Expertinnen.

Von Madlen Haarbach
Durchblick. Dass der Blick von der Terrasse des Marmorpalais im Neuen Garten bis nach Glienicke geht, ist Peter Joseph Lenné zu verdanken.

Kronprinz Friedrich Wilhelm wünschte sich den Neuen Garten als Gegenstück zu Sanssouci. Lenné verewigte sich hier, die DDR errichtete einen Todesstreifen. Und der Denkmalschützer Gerd Schurig pflegt ihn seit 1985.

Von Lena Schneider
Die letzten Bilder von Evan Gershkovich im Gerichtssaal stammen von Ende Juni.

Wegen angeblicher Spionage soll Evan Gershkovich für 16 Jahre in russische Haft – zumindest laut Urteil. Doch der Kreml will wohl einen Austausch. Geht es um den Berliner Tiergartenmörder?

Von Hannah Wagner
Xenia Lesniewski wird auf der Messe „art: badgastein“ im alten Kraftwerk von der Galerie Zeller van Almsick ausgestellt.

Neue Kunst in alten Grand Hotels. Das Festival „sommer.frische.kunst“ und die Kunstmesse „art:badgastein“ beleben den österreichischen Kurort.

Von Jens Bülskämper
Zerstörung im Führerhauptquartier Rastenburg, wo Oberst Stauffenberg am 20. Juli 1944 eine Sprengladung zündete, mit der Absicht Hitler zu töten.

Vor 80 Jahren scheiterte das Hitler-Attentat. Zahlreiche Spuren der Verschwörer vom 20. Juli 1944 führen nach Potsdam: auch ins Ärztehaus in der Kurfürstenstraße.

Von Klaus D. Grote
Inneres Kind

Ratgeber, Coachings, Online-Seminare: Die Auseinandersetzung mit möglichen Verletzungen aus der Kindheit boomt. Sollten sich auch psychisch gesunde Menschen damit beschäftigen?

Von Anna Pannen
Ukrainische Soldaten schauen in Richtung Torezk im Donbass.

Russland konzentriert seine Anstrengungen derzeit auf den Donbass. Den ukrainischen Truppen stehen schwierige Monate bevor. Die Schlacht sei noch nicht entschieden, sagen Experten.

Von Valeriia Semeniuk
Bedrängte Haushalte: Die Kommunen sind insgesamt deutlich ins Defizit gerutscht.

Städte, Gemeinden und Kreise vermelden ein hohes Defizit. In der Grünen-Bundestagsfraktion ist man der Meinung, geplante Steuerausfälle seien zu hoch.

Von Albert Funk
Tadej Pogacar zeigte beim ersten Zeitfahren der diesjährigen Tour de France, dass die Neuerungen wirken.

Das Zeitfahren gilt als die anspruchsvollste Disziplin im Straßenradsport. Die Teams müssen sich etwas einfallen lassen, um Sekunden auf die Konkurrenz gutzumachen.

Von Tom Mustroph
Der Virchow-Campus der Berliner Universitätsklinik Charité.

Im Senat gibt es erste Einschätzungen, wie viele Krankenhäuser auch personell ausgebaut werden müssten, um nach Lauterbachs Reform weiter alle ihre Behandlungen anzubieten.

Von Hannes Heine
Gestrandet: Alex, Harry, Ricky, Otto und Olivia warten auf ihre Flüge.

Beginn der Sommerferien – und ausgerechnet jetzt legt eine weltweite IT-Panne den Berliner Flughafen lahm. Passagiere sorgen sich um ihren Urlaub. Einer sagt: „Die Leute sitzen rum und wundern sich.“

Von
  • Annett Heide
  • Constanze Nauhaus
  • Bjarne Overkott
Wladimir Putin und Donald Trump während eines Gipfeltreffens 2017

Keir Starmers Charmeoffensive zum Trotz: Europas Ordnung steht unter größerem Druck denn je. Die Nominierung von J.D. Vance als Donald Trumps Vize zeigt, wie dringend sich der Kontinent emanzipieren muss.

Ein Gastbeitrag von Timothy Garton Ash
Hinter den IT-Ausfällen steckt wohl die Firma Crowdstrike.

Auf einen Hackerangriff deutet zunächst nichts hin, eher auf Probleme bei einem amerikanischen IT-Anbieter. Fachleute erklären, was das Problem ist und wie ein Fehler ganze Systeme lahmlegen kann.

Von
  • Felix Kiefer
  • Johannes Steger
Präsidentin Susanne Stürmer und Gleichstellungsbeauftragte Susanne Lösch (v.l.) halten die Plakette zur Auszeichnung als „Gleichstellungsstarke Hochschule“.

Die Filmuniversität Babelsberg ist deutschlandweit die einzige Kunsthochschule mit dem Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“. So fördert sie Frauen und Genderthemen im Film.

Von Katharina Henke
Papier ist nicht nur geduldig, sondern auch teuer. Hinzu kommen höhere Kosten für die Zeitungszusteller.

In dieser Legislaturperiode wird es keine staatlichen Hilfen für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage geben. Warum das Aus nicht wirklich überraschend kommt.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Marina di Venezia ist nicht einfach ein Zeltplatz, es ist eine Familienbespaßungsanlage mit riesigem Aquapark. 

Klingt furchtbar: sich seinen Urlaubsort mit Menschenhorden zu teilen. Ist es aber nicht. Ein Erfahrungsbericht von der Adriaküste.

Von Joana Nietfeld
Yaël Braun-Pivet freut sich über ihre Wiederwahl zur Parlamentspräsidentin.

Die Absprachen über Posten mit den rechten Republikanern haben funktioniert. Doch was ist aus der ersten Abstimmung im neuen Parlament über eine Regierungsbildung abzulesen?

Von Andrea Nüsse
Der Staatsrechtler Christoph Möllers.

Auch wenn Literatur oft Schmerzgrenzen überschreitet: Die Kunstfreiheit bräuchte es laut dem Juristen Christoph Möllers nicht als eigenes Grundrecht. Die These knüpfte er an einen vergessenen Fall Berliner Uni-Geschichte.

Von Eva Murašov
Geschlossenes Restaurant in Berlin: Die Gastronomie ist stark insolvenzgefährdet.

Bonitätsexperten erwarten für 2024 eine „Insolvenzwelle“ in der Gastronomie. Das zeigen exklusive Daten. Es trifft auch prominente Namen. Noch viel mehr Wirte hören einfach auf.

Von Katrin Terpitz
Ein Schiff fährt auf der Spree in Berlin und ist kurz davor, die Oberbaumbrücke zu passieren.

In Paris leben sie den Traum vom Bad in ihrem großen Fluss. In Berlin scheint das unmöglich. Über die verdreckte Spree und große Sorgen um das Trinkwasser spricht Expertin Fehlenberg.

Von Martin Einsiedler
Donald Trump beim Parteitag der Republikaner in Milwaukee.

Trump krönt seine Nominierung mit einer triumphalen Rede. Doch zugleich werden Widersprüche offenkundig, die ihn die Wahl kosten können: beim Umgang mit Eintracht, Frauen und Programm.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Jonas Andrulis, Gründer des KI-Unternehmens Aleph Alpha (August 2023).

Noch vor kurzem feierte Wirtschaftsminister Habeck die „wahnsinnige Erfolgsgeschichte“. Doch nun wachsen Zweifel an Aleph Alpha. Das Start-up steckt im Dilemma – und reagiert.

Von
  • Christof Kerkmann
  • Larissa Holzki
  • Luisa Bomke
Ungarisch-rumänische Wurzeln. Die israelische Lyrikern Agi Mishol.

Zwischen den Sprachen leben: Wie das Hebräische für Agi Mishol, deren „Gedicht für den unvollkommenen Menschen“ nun auf Deutsch erscheint, zur Befreiung wurde.

Von Alexandru Bulucz
Sommerurlaub auf den letzten Drücker: Das Angebot an günstigen Last-Minute-Reisen ist so groß wie lange nicht mehr.

Frei gewordene Plätze in Hotels und Flugzeugen gibt es derzeit zu Schnäppchenpreisen. Kurzentschlossene Reisende profitieren von der Pleite des Reiseveranstalters FTI.

Von Heike Jahberg
Der frühere US-Präsident Donald Trump und jetzige Präsidentschaftsbewerber beim Parteitag der Republikaner in Milwaukee.

Donald Trump wirbt bei seiner ersten großen Rede nach dem Attentat für eine Justiz, die ihn gewähren lässt. Im Sinne dieser „Einheit“ sollten unverzüglich alle Gerichtsprozesse gegen ihn eingestellt werden.

Von Juliane Schäuble
Wer Gold physisch besitzen will, kauft meist Barren. 

Das wachsende Sicherheitsbedürfnis vieler Anleger beflügelt Fonds für Minenwerte. Sie gewannen bereits rund 30 Prozent in diesem Jahr. Die größten Wertgewinne stehen laut Experten noch bevor.

Von Ingo Narat
Eine Sportlerin joggt über einen Bootssteg.

Manche Menschen trainieren und nehmen trotzdem nicht ab. Daran könnten die Gene schuld sein. Auch dann könnte es sich lohnen dranzubleiben, so das Ergebnis einer Studie.

Von Alice Lanzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })