
Fans der türkischen Fußball-Mannschaft zeigten zur EM die Symbole der Grauen Wölfe: In Deutschland sind die türkischen Faschisten gut vernetzt – und legal.

Fans der türkischen Fußball-Mannschaft zeigten zur EM die Symbole der Grauen Wölfe: In Deutschland sind die türkischen Faschisten gut vernetzt – und legal.

Am 4. Juli wählt Großbritannien ein neues Unterhaus. Eine krachende Niederlage der Tories scheint ausgemacht. Doch was würde unter den Sozialdemokraten anders?

Kann die Koalition den 17. Juli als Tag der Entscheidung im Kabinett halten? Es herrscht noch Unsicherheit. Der Kanzler will wohl am Mittwoch im Bundestag Klarheit schaffen.

Ein Gericht hatte die Einstufung der Partei als Verdachtsfall bestätigt. Die schriftlichen Urteilsgründe zeigen jetzt, wie weit die Behörde gehen darf – und sogar muss.

Die denkmalgeschützte Halle wird als erstes saniert. Der Neubau nach Entwurf von Stararchitekt Jürgen Mayer H. soll ab Anfang 2025 errichtet werden. Der Investor rechnet mit Baukosten von 180 Millionen Euro.

Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen sind kein Traum. Trotzdem schlafwandeln die Demokraten. Starr halten sie an Joe Biden als ihrem Kandidaten fest. Das könnte fatal enden.

Trade Republic steht seit Wochen in der Kritik. Mitgründer Hecker räumt Fehler ein, kündigt eine Neuaufstellung an – und äußert sich zu einem ominösen Servicetelefon.

Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch welche Folgen hat das für Gesellschaft und Demokratie? Ein Gastbeitrag von Experten des FZI Forschungszentrums Informatik.

Brandenburgs Landeshauptstadt hat eine neue Synagoge. Seit fast 20 Jahren wurde an dem Projekt gearbeitet. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Projekt im Überblick.

Nach dem Erfolg mit „Poor Things“ kehrt Giorgos Lanthimos zu seinen Wurzeln zurück. Das heißt, er erzählt kühle Geschichten über menschliche Abgründe. Will man das sehen?

Klimakatastrophe, die globale Migration oder die politischen Meinungen: Immer wieder streitet die Gesellschaft über „Freiheit“. Bei der Premiere des Berliner Philosophie-Festivals Philo.live! diskutierten renommierte Forschende diesen schillernden Begriff.

Das Traditionslokal „Alter Stadtwächter“ in einem alten Zollhaus der früheren Potsdamer Stadtmauer ist dauerhaft geschlossen. 31 Jahre lang gab es dort deutsche und österreichische Hausmannskost.

Das Land hatte 215 Sozialwohnungen erwartet, der Eigentümer bietet die Einheiten als möblierte Apartments an. Nun liefert er dafür eine Erklärung.

Dass Kinder nach einer gewaltvollen Trennung eine Stimme bekommen, wenn es um Umgangsreglungen geht, ist noch nicht selbstverständlich. Beim Sozialdienst katholischer Frauen werden alle Familienmitglieder einzeln gehört.

Der Wechsel der Abgeordneten Melis Sekmen zur CDU verärgert ihre Ex-Kollegen, manche Grüne sind sogar verbittert. Bei der Union feiert man dagegen einen Coup.

Die trans Frau Kylie verklagt ihren Arbeitgeber McDonald’s, nachdem sie der Frauenumkleide verwiesen wurde. Der Fall könnte weitreichende Folgen haben.

Steven van de Velde hat 2014 eine Zwölfjährige vergewaltigt. Die Strafe ist abgesessen, seit 2017 spielt der Niederländer wieder Beachvolleyball. Aber muss es auf der weltgrößten Sportbühne sein?

Nicht nur Frankreich profitierte und schaffte mit gegnerischer Hilfe den Einzug ins Viertelfinale. Wird dieses Turnier die „EM der Eigentore“?

Bis 2026 muss Berlin eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Grundlage dafür ist eine Übersicht über alle Feuerstätten der Stadt, über Energielieferungen und -verbräuche. Daran arbeiten jetzt vier Firmen.

Auf seine erste Amtszeit war Trump kaum vorbereitet, was ihn viele Erfolge gekostet hat, sagen einige Republikaner. Das soll nicht noch mal passieren – die Planung läuft schon jetzt.

Immer wieder kommt es zu Engpässen, in denen Krankenhäuser nicht alle Kinder aufnehmen können. An einer Stellschraube könnte der Senat schnell drehen.

Die Rechts-Außen-Fraktion AfD stellt für fünf Jahre den Vorsitz des Potsdamer Kulturausschusses. Was bedeutet das?

Nach seinem verschossenen Elfmeter in der 105. Minute ergoss sich Häme über Cristiano Ronaldo. Durch die Inszenierung seiner Person ist das womöglich gerechtfertigt – verdient ist es nicht. Würdigung eines ganz großen Sportlers.

Rosa Marga Dahl erzählt mit ihrer Mode Geschichten. In ihrem Label SF1OG vereint sie Nostalgie und Handwerk – und hat damit in kurzer Zeit einen großen Hype verursacht.

Nach monatelangem Ausfall und zahlreichen Beschwerden sollten zwei neue Fahrtreppen in Betrieb genommen werden. Am Dienstag fährt nur eine Rolltreppe.

Es ist eine der häufigsten Todesursachen, aber es gibt kaum Präventionsprogramme: eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Mit einem Gesetz soll sich das ändern – und „kostenneutral“ sein. Ist das möglich?

Eine Erhebung aus Großbritannien zeigt: Die Treibhausgasbilanz des Reiseverkehrs ließe sich deutlich verbessern, ohne dass das viele Passagiere betrifft.

Gegen einen HU-Professor läuft ein Disziplinarverfahren, in dem es um sexualisierte Gewalt geht. Nun hat die Hochschulleitung nach Tagesspiegel-Informationen erste Konsequenzen gezogen.

Im September wählt Österreich seinen neuen Nationalrat. Gerade liegt die rechtsextreme FPÖ weit vorne. Die Philosophin Lisz Hirn über Skandale, Staatskrisen und Superhelden.

Der Mars weist zahlreiche Krater auf. Aber wie viele Einschläge kommen jedes Jahr hinzu? Daten der „InSight“-Raumsonde liefern nun überraschende Erkenntnisse.

Firmen veräußern mutmaßlich große Mengen Diesel deutlich unter dem Marktpreis. Vieles deutet auf Steuerhinterziehung hin.

Fast jeder zweite Fernzug kam im Juni zu spät an. Die Bahn macht die Unwetter verantwortlich. Das ist nur ein Teil der Wahrheit – und nur eines der Probleme.

Die Teuerungsrate nähert sich dem Zielwert der EZB an. Doch gegen eine Zinssenkung im Juli sprechen mehrere Punkte.

Pralle Hitze, hohe Berge, brennende Waden – da hilft nur eins: möglichst viel trinken. Doch was, wenn die Blase voll ist? Profiradfahrer berichten von ihren Tricks und wann sogar eine Strafe droht.

Theo Bechteler ist ein übersehener Künstler in Potsdam. Wolfgang Mörtl hat sich mit seinen Holzarbeiten beschäftigt – und sucht nach einem verschollenen Werk.

Nicht nur die Fanunterstützung ist ein Faktor für die deutsche Mannschaft beim Heimturnier, auch andere Punkte helfen auf dem Weg zum angestrebten EM-Titel.

Der Unfall passierte im April 2022 am Luisenplatz. Eine 49 Jahre alte Frau muss sich nun wegen fahrlässiger Tötung verantworten.

In der Brandenburger Gemeinde Michendorf werden in sechs Wahlbezirken erneut die Ortsbeiräte gewählt. Am 9. Juni fehlten für 31 Wählende die Stimmzettel.

Die Wissenschaftlerin Catrin Misselhorn forscht zu Maschinenethik. Im Interview erklärt sie, wer sich in Chatbots verliebt, welche Roboter im Pflegeheim Sinn ergeben und woran KI auch in Zukunft scheitert.

Immer mehr Menschen sorgen mit Fonds und ETFs fürs Alter vor. Doch viele fragen sich, wie aus diesem Geld eine zusätzliche Rente wird.

Eine junge Französin kocht sich in die Herzen der Potsdamer Feinschmecker: Lucie Fischer Chapalain über die fehlende Gleichberechtigung in der Küche und deutsche Esskultur.

Rivada Space aus München baut ein Satelliteninternet nur für Unternehmen auf, das Starlink von SpaceX ähnelt. Hinter dem Projekt stehen namhafte Investoren und hochrangige US-Politiker.

Der indische Schriftsteller, Diplomat und Politiker Shashi Tharoor bringt Licht in die auch erinnerungspolitisch umkämpfte Kolonialherrschaft der Briten. Und er zeichnet ein Bild, das sie vor allem als Zerstörer und Ausbeuter Indiens zeigt.

Russland und Nordkorea rücken immer enger zusammen: Zuletzt wurde spekuliert, dass Diktator Kim auch Armeemitglieder in den Ukraine-Krieg schicken könnte. Ein Experte ordnet die Gerüchte ein.

Der Jugendoffizier Mike Siebert besucht Schulen und klärt über die Bundeswehr auf. Mit einer 9. Klasse aus Marzahn diskutiert er über eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht.

Künstliche Intelligenz kann das Leben verlängern, die Mobilitätswende einleiten, Kriege führen und Falschinformationen verbreiten. Vielen macht das Angst. Wenn es noch etwas werden soll mit der Transformation, braucht die KI einen Imagewandel.

Während Ronaldo sein Fast-Scheitern gestenreich zum Hauptprogramm machte, hätte ein anderer in die Jahre gekommener Mitstreiter das Achtelfinale gegen Slowenien fast versemmelt: Pepe.

Für die PoCoRe-Studie wurden 1100 Patienten in sechs stationären Rehakliniken behandelt. Warum Forschende die jetzt veröffentlichten Ergebnisse ermutigend finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster