
Die TU Berlin hat von ihrem Dach Gesteinskrümel eingesammelt, die aus dem All stammen. Erstmals konnten sie nun die Herkunft des interplanetaren Staubs genauer bestimmen.
Die TU Berlin hat von ihrem Dach Gesteinskrümel eingesammelt, die aus dem All stammen. Erstmals konnten sie nun die Herkunft des interplanetaren Staubs genauer bestimmen.
Beim Nato-Gipfel in Washington geht es um die Ukraine und Russland – doch zum 75. Jubiläum auch um den Zusammenhalt der Allianz an sich. Nie war die Angst vor einem Zerfall größer.
Dass die Vogelgrippe auf Rinder übergesprungen ist, hält auch Charité-Infektiologe Leif Erik Sander für besorgniserregend. Doch er betont: Die Welt sei längst vorbereitet.
Seine Familie formt den engsten Beraterkreis des US-Präsidenten: Experten erklären, wie sich die Bidens gegen den Sturm der Kritik wappnen und einen Rückzug vermeiden wollen.
Die Raketenangriffe auf die Ukraine, unter anderem auf ein Kinderkrankenhaus in Kiew, hat auch Ukrainer in Potsdam erschüttert. Stadt und Klinikum sicherten ihre Unterstützung zu.
Im Ansatz sei der Vorstoß gut, aber viele Detailfragen seien noch ungeklärt, heißt es aus den Bezirken. Wichtigster Punkt dürfte die Finanzierung sein.
Nahe der Stadt Antalya ist ein syrischer Jugendlicher erstochen worden. Das zeigt, wie groß der Hass auf die „Gäste“ geworden ist. Das muss sich ändern – mit Europas Hilfe.
An heißen Tagen hilft ein Klimagerät. Aber das günstigste Baumarktmodell ist nicht unbedingt die beste Lösung. Was Käuferinnen und Käufer wissen sollten.
280 öffentliche Kitas werden diese Woche bestreikt. Verbände von freien Trägern befürchten eine „Spaltung bei der Kitaqualität“, falls die Gewerkschaften ihre Forderungen durchsetzen.
Mit vier Jahren Verspätung soll die neue Schwerlastrakete erstmals in die Luft gehen – und Europa wieder einen eigenen Zugang zum Weltraum erhalten. An Bord ist auch Fracht aus Berlin.
Seit Jahren rätseln Forschende über ein sinnlos erscheinendes Verhalten von Zügelpinguinen. Welcher Zweck dahinter stecken könnte, wurde nun mit neuartiger Technik erforscht.
Kann Potsdam das Problem der jungen Obdachlosen mittels bedingungsloser Mietverträge in den Griff bekommen? FH-Studierende luden zur Diskussion ein.
Weil Deutschland dringend Fachkräfte braucht, können die aus aller Welt einfach herkommen? Mitnichten. Warum es in der Praxis oft sehr schwierig ist.
Viele ländliche Regionen verlieren an Einwohnern, vor allem im Osten ächzen Wohnungsunternehmen unter Leerstand. Jetzt fordern sie rigorose staatliche Maßnahmen.
Sechs Jahre Haft für ein Theaterstück: Was die Verurteilung der populären Künstlerinnen Berkowitsch und Petrijtschuk über Repression in Russland aussagt.
Eine Personalentscheidung im Rathaus sorgt für scharfe Kritik aus der CDU. Laut Rathaus sei der geeignetste Kandidat ausgewählt worden.
Sie hat mit vielen US-amerikanischen Musikgiganten zusammengearbeitet, in den 1980ern einen unvergleichlichen Hit gelandet. Kurz vor ihrem Deutschland-Debüt erklärt Patrice Rushen, was sie antreibt.
Beziehungstat, Liebesdrama, Ehekrieg: Wenn Frauen von ihren Männern, Ex-Partnern oder Söhnen getötet werden, sollte man diese Begriffe vermeiden.
Ab dem dritten Quartal sollen in der bisherigen Kfz-Zulassungsstelle Hochzeiten stattfinden. Derzeit finden dort Renovierungsarbeiten statt.
Rund 80 Athleten reisen als Berliner Team nach Paris zu den Olympischen Spielen. Bei der Verabschiedungsfeier am Wannsee wird deutlich: An Motivation und Vorfreude mangelt es nicht.
Ein Viertel von Deutschlands Einwohnern nutzt Pinterest. Wie ein Brautmodenladen aus Berlin-Tegel damit mehr Kundinnen anlockt und die Plattform zum Shoppen verführen will.
Noland Arbaugh kann weder Arme noch Beine bewegen. Dafür kann er dank Musks Hirnchip mit seinen Gedanken einen Mauszeiger steuern. Ein exklusives Gespräch über Probleme mit dem Implantat und was Musk noch mit ihm vorhaben könnte.
Egal, wer Frankreich bald regiert: Die Nachbarschaftspolitik des Landes wird an Bedeutung verlieren. Zum Glück sind die französische und die deutsche Gesellschaft vielfach verbunden, meint unser Gastautor.
Nach dem Halbfinal-Einzug der Three Lions fordern einige Experten schon den Rücktritt von Harry Kane. In der immer so besonnenen Welt des englischen Fußballs ist das nur logisch.
Auslandsreisen wollen gut vorbereitet sein. Was, wenn man etwa plötzlich ins Krankenhaus muss? Wie Sie sich schützen können, verraten wir hier.
Der Sommer läuft zu schlecht, um über den Winter zu kommen. Dem Berliner Club About Blank setzen Inflation, gestiegene Energiekosten und die Folgen des 7. Oktober zu. Jetzt bittet das Kollektiv um Spenden.
Viel frische Luft und hohe Temperaturen – im Sommer haben es Erkältungsviren eigentlich schwerer. Doch zurzeit sind trotzdem viele Leute krank. Das steckt dahinter.
Streaminganbieter bieten vermehrt günstige Abos mit Werbung an und wollen das Teilen von Passwörtern verhindern. Eine exklusive Studie zeigt: Nicht alle profitieren davon gleichermaßen.
Kann die Deckenhöhe eines Raums die Prüfungsleistungen von Studierenden und Schülern beeinflussen? Eine neue Studie liefert Hinweise für den psychologischen Effekt.
Im ersten Halbjahr gab es 40 Prozent mehr Insolvenzen, zeigen exklusive Zahlen. Auch die Rettungsaussichten sind für Firmen so schlecht wie nie. Einige Branchen stehen besonders unter Druck.
Der neue Vorsitzende des FC Spandau 06 kennt den Spandauer Fußball bestens. Den Traditionsklub will er wieder aufwecken - mit Thomas Häßler. Aber wie kommt der da überhaupt hin?
„Antichrist“, „Krebsgeschwür“: Ein früher hoher Würdenträger im Vatikan wütet gegen Franziskus. Was hat Monsignore Viganò so radikalisiert? Die Spur führt in die USA.
Ein Anwohner ärgerten sich über Hinweise vor einem Spielplatz in der Speicherstadt, die wie Verbotsschilder aussehen. Inzwischen hat der Hausverwalter reagiert.
Ali Chour hat schon mehrere Lokale in Potsdam betrieben. Nun will er ein Steakhaus im neuen Hotel Hampton by Hilton in Potsdam-Babelsberg eröffnen.
Das Forschungsministerium verweigert der Ex-Staatssekretärin, ihre Sicht der Dinge zu schildern. Fatal für Ministerin Stark-Watzinger: Sie kann offenbar nur noch zwischen zwei Übeln wählen.
Die Aufgabe ist brisant: David Barnea verhandelt mit der Hamas über die Freilassung der Verschleppten. Doch über einen Deal entscheidet ein anderer.
Programmierer haben ausgedient. Ingenieure braucht kein Mensch mehr. Und KI ist besser als jeder Anwalt. Warum sich ein Studium dennoch lohnt.
Es ist gar nicht so einfach, in Hotels Zimmer fürs Alleinreisen zu finden – ohne sich gleich wie amputiert zu fühlen. Ein Plädoyer für mehr Wahlmöglichkeiten.
Die Linke, AfD, BSW, DKP, MLPD: Es gibt viele Kritiker der Nato in Deutschland. Wer fordert nur Reformen – und wer will austreten?
An diesem Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Nato-Gipfel. Es ist der schwierigste in der Geschichte des Bündnisses, sagt Expertin Stefanie Babst.
Frankreich hat im Angriff alle Möglichkeiten, nutzt sie bisher aber nicht. Nun treffen Kylian Mbappé und Co. im Halbfinale auf Spanien, das offensivstärkste Team der EM.
öffnet in neuem Tab oder Fenster