zum Hauptinhalt
Noch weht die US-Flagge vor dem Brüsseler Nato-Hauptquartier. Die Europäer nehmen viel Geld in die Hand, damit sich das nicht ändert.

Beim Nato-Gipfel in Washington geht es um die Ukraine und Russland – doch zum 75. Jubiläum auch um den Zusammenhalt der Allianz an sich. Nie war die Angst vor einem Zerfall größer.

Von
  • Juliane Schäuble
  • Christopher Ziedler

Dass die Vogelgrippe auf Rinder übergesprungen ist, hält auch Charité-Infektiologe Leif Erik Sander für besorgniserregend. Doch er betont: Die Welt sei längst vorbereitet.

Von Miray Caliskan
First Lady Jill Biden spricht auf einem Wahlkampf-Event in Tampa, Florida.

Seine Familie formt den engsten Beraterkreis des US-Präsidenten: Experten erklären, wie sich die Bidens gegen den Sturm der Kritik wappnen und einen Rückzug vermeiden wollen.

Von Juliane Schäuble
Menschen suchen Schutz in einem Keller, nachdem eine russische Rakete das wichtigste Kinderkrankenhaus des Landes Okhmatdyt getroffen hat.

Die Raketenangriffe auf die Ukraine, unter anderem auf ein Kinderkrankenhaus in Kiew, hat auch Ukrainer in Potsdam erschüttert. Stadt und Klinikum sicherten ihre Unterstützung zu.

Von
  • Sandra Calvez
  • Katharina Henke
Berliner fehlen tausende Plätze zur Unterbringung von Geflüchteten.

Im Ansatz sei der Vorstoß gut, aber viele Detailfragen seien noch ungeklärt, heißt es aus den Bezirken. Wichtigster Punkt dürfte die Finanzierung sein.

Von Anna Thewalt
Überlebt, aber jetzt im Elend: Syrische Kinder in einer heruntergekommenen Gegend im türkischen Kayseri, wo ihre Familien untergekommen sind.

Nahe der Stadt Antalya ist ein syrischer Jugendlicher erstochen worden. Das zeigt, wie groß der Hass auf die „Gäste“ geworden ist. Das muss sich ändern – mit Europas Hilfe.

Ein Gastbeitrag von Friedrich Püttmann
Wenn an heißen Sommertagen der Ventilator keine Abkühlung bringt, wünscht man sich eine Klimaanlage. Aber welche ist sinnvoll?

An heißen Tagen hilft ein Klimagerät. Aber das günstigste Baumarktmodell ist nicht unbedingt die beste Lösung. Was Käuferinnen und Käufer wissen sollten.

Von Catiana Krapp
Auftakt der Berliner Kita-Streikwoche vor dem Rathaus Charlottenburg: Die Gewerkschaften Verdi und GEW wollen einen Tarifvertrag mit weniger Arbeitsbelastung und mehr Personal in den staatlichen Kindertagesstätten erzwingen.

280 öffentliche Kitas werden diese Woche bestreikt. Verbände von freien Trägern befürchten eine „Spaltung bei der Kitaqualität“, falls die Gewerkschaften ihre Forderungen durchsetzen.

Von Daniela Martens
Zehn Jahre musste Europa warten, nun soll die neue Trägerrakete Ariane 6 endlich in den Weltraum fliegen.

Mit vier Jahren Verspätung soll die neue Schwerlastrakete erstmals in die Luft gehen – und Europa wieder einen eigenen Zugang zum Weltraum erhalten. An Bord ist auch Fracht aus Berlin.

Von Ralf Nestler
Zügelpinguine: Ein Partner bleibt beim Nest, um das junge Küken zu wärmen. Der andere geht auf Jagd nach Krill.

Seit Jahren rätseln Forschende über ein sinnlos erscheinendes Verhalten von Zügelpinguinen. Welcher Zweck dahinter stecken könnte, wurde nun mit neuartiger Technik erforscht.

Von Helene Kettner
Ist „Housing First“ eine Lösung für junge Obdachlose? An der FH Potsdam wurde diskutiert.

Kann Potsdam das Problem der jungen Obdachlosen mittels bedingungsloser Mietverträge in den Griff bekommen? FH-Studierende luden zur Diskussion ein.

Von Konstanze Kobel-Höller
Arbeitgeber suchen nach Fachkräften

Weil Deutschland dringend Fachkräfte braucht, können die aus aller Welt einfach herkommen? Mitnichten. Warum es in der Praxis oft sehr schwierig ist.

Von Karin Christmann
Abbrucharbeiten: Die Wohnungswirtschaft hat vor allem in Teilen Ostdeutschlands mit hohen Leerstandsquoten zu kämpfen.

Viele ländliche Regionen verlieren an Einwohnern, vor allem im Osten ächzen Wohnungsunternehmen unter Leerstand. Jetzt fordern sie rigorose staatliche Maßnahmen.

Von Heike Anger
Theatermacherinnen vor Gericht in Russland

Sechs Jahre Haft für ein Theaterstück: Was die Verurteilung der populären Künstlerinnen Berkowitsch und Petrijtschuk über Repression in Russland aussagt.

Von Hannah Wagner
Die Stadtverordneten bei ihrer konstituierenden Sitzung am 1. Juli.

Eine Personalentscheidung im Rathaus sorgt für scharfe Kritik aus der CDU. Laut Rathaus sei der geeignetste Kandidat ausgewählt worden.

Von Henri Kramer
Patrice Rushen bei einem Konzert in Sherman Oaks, Kalifornien.

Sie hat mit vielen US-amerikanischen Musikgiganten zusammengearbeitet, in den 1980ern einen unvergleichlichen Hit gelandet. Kurz vor ihrem Deutschland-Debüt erklärt Patrice Rushen, was sie antreibt.

Von Ken Münster
Demonstration in Niedersachsen, November 2023

Beziehungstat, Liebesdrama, Ehekrieg: Wenn Frauen von ihren Männern, Ex-Partnern oder Söhnen getötet werden, sollte man diese Begriffe vermeiden.

Ein Kommentar von Henning Onken
Das Gebäude auf dem Campus der Verwaltung wird noch aufgehübscht.

Ab dem dritten Quartal sollen in der bisherigen Kfz-Zulassungsstelle Hochzeiten stattfinden. Derzeit finden dort Renovierungsarbeiten statt.

Von Sandra Calvez
Die Athlet*innen wurden bei schönster Kulisse am Wannsee mit gebührendem Applaus und motivierenden Worten auf ihre Reise nach Paris geschickt.

Rund 80 Athleten reisen als Berliner Team nach Paris zu den Olympischen Spielen. Bei der Verabschiedungsfeier am Wannsee wird deutlich: An Motivation und Vorfreude mangelt es nicht.

Von
  • Nico Schmook
  • Lisa Schneider
Eine Frau macht mit dem Handy ein Foto von einem Brautkleid. Auf Pinterest suchen viele Bräute nach Ideen mit Bildern wie dem, das die Frau dort macht.

Ein Viertel von Deutschlands Einwohnern nutzt Pinterest. Wie ein Brautmodenladen aus Berlin-Tegel damit mehr Kundinnen anlockt und die Plattform zum Shoppen verführen will.

Von Cristina Plett
Noland Arbaugh zu Hause in Yuma, Arizona.

Noland Arbaugh kann weder Arme noch Beine bewegen. Dafür kann er dank Musks Hirnchip mit seinen Gedanken einen Mauszeiger steuern. Ein exklusives Gespräch über Probleme mit dem Implantat und was Musk noch mit ihm vorhaben könnte.

Von Farangies Ghafoor
Emmanuel Macron und Olaf Scholz

Egal, wer Frankreich bald regiert: Die Nachbarschaftspolitik des Landes wird an Bedeutung verlieren. Zum Glück sind die französische und die deutsche Gesellschaft vielfach verbunden, meint unser Gastautor.

Ein Gastbeitrag von Frank Baasner
In Erklärungsnot: Harry Kane (r.) wird in England hart kritisiert.

Nach dem Halbfinal-Einzug der Three Lions fordern einige Experten schon den Rücktritt von Harry Kane. In der immer so besonnenen Welt des englischen Fußballs ist das nur logisch.

Ein Kommentar von Kit Holden
Ein Rettungshelikopter des ADAC befindet sich im Landeanflug über einer Freifläche.

Auslandsreisen wollen gut vorbereitet sein. Was, wenn man etwa plötzlich ins Krankenhaus muss? Wie Sie sich schützen können, verraten wir hier. 

Von Nina Ponath
Der Garten des Berliner Clubs About Blank in der Nähe des Ostbahnhofs.

Der Sommer läuft zu schlecht, um über den Winter zu kommen. Dem Berliner Club About Blank setzen Inflation, gestiegene Energiekosten und die Folgen des 7. Oktober zu. Jetzt bittet das Kollektiv um Spenden.

Von Andreas Hartmann
Eine Frau liegt bei Sonnenschein mit Fieber im Bett.

Viel frische Luft und hohe Temperaturen – im Sommer haben es Erkältungsviren eigentlich schwerer. Doch zurzeit sind trotzdem viele Leute krank. Das steckt dahinter.

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Streamingdienste kämpfen um Kundschaft: Immer mehr Anbieter setzen auf günstigere Abo-Optionen.

Streaminganbieter bieten vermehrt günstige Abos mit Werbung an und wollen das Teilen von Passwörtern verhindern. Eine exklusive Studie zeigt: Nicht alle profitieren davon gleichermaßen.

Von Michael Scheppe
Schülerinnen sitzen während der Deutsch-Abitursprüfung mit dem vorgeschriebenen Abstand zueinander in einer Sporthalle.

Kann die Deckenhöhe eines Raums die Prüfungsleistungen von Studierenden und Schülern beeinflussen? Eine neue Studie liefert Hinweise für den psychologischen Effekt.

Von Katharina Köhler
Ein Bürostuhl in einem leeren Büroraum.

Im ersten Halbjahr gab es 40 Prozent mehr Insolvenzen, zeigen exklusive Zahlen. Auch die Rettungsaussichten sind für Firmen so schlecht wie nie. Einige Branchen stehen besonders unter Druck.

Von
  • Michael Scheppe
  • Anja Müller
Thomas Häßler posiert mit seinen Kotrainer und dem Präsidenten des FC Spandau 06 auf dem Rasenplatz am Ziegelhof.

Der neue Vorsitzende des FC Spandau 06 kennt den Spandauer Fußball bestens. Den Traditionsklub will er wieder aufwecken - mit Thomas Häßler. Aber wie kommt der da überhaupt hin?

Von André Görke
Erzbischof Carlo Maria Viganò, Ex-Botschafter des Vatikans in den Vereinigten Staaten, in Chicago 2014.

„Antichrist“, „Krebsgeschwür“: Ein früher hoher Würdenträger im Vatikan wütet gegen Franziskus. Was hat Monsignore Viganò so radikalisiert? Die Spur führt in die USA.

Von Andrea Dernbach
Der Spielplatz in der Speicherstadt.

Ein Anwohner ärgerten sich über Hinweise vor einem Spielplatz in der Speicherstadt, die wie Verbotsschilder aussehen. Inzwischen hat der Hausverwalter reagiert.

Von Henri Kramer
Gastronom Ali Chour plant Gastro in der Medienstadt in Potsdam.

Ali Chour hat schon mehrere Lokale in Potsdam betrieben. Nun will er ein Steakhaus im neuen Hotel Hampton by Hilton in Potsdam-Babelsberg eröffnen.

Von Elvira Minack
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP)

Das Forschungsministerium verweigert der Ex-Staatssekretärin, ihre Sicht der Dinge zu schildern. Fatal für Ministerin Stark-Watzinger: Sie kann offenbar nur noch zwischen zwei Übeln wählen.

Ein Kommentar von Jan-Martin Wiarda
David Barnea (links).

Die Aufgabe ist brisant: David Barnea verhandelt mit der Hamas über die Freilassung der Verschleppten. Doch über einen Deal entscheidet ein anderer.

Von Christian Böhme
Digitale Absolvent:innen. Wer aktuell im Studium steckt, weiß mehrheitlich, dass sie oder er an KI im Berufsleben nicht vorbeikommen wird.

Programmierer haben ausgedient. Ingenieure braucht kein Mensch mehr. Und KI ist besser als jeder Anwalt. Warum sich ein Studium dennoch lohnt.

Von Simon Frost
Kuschlig kann es sein: das Einzelzimmer.

Es ist gar nicht so einfach, in Hotels Zimmer fürs Alleinreisen zu finden – ohne sich gleich wie amputiert zu fühlen. Ein Plädoyer für mehr Wahlmöglichkeiten.

Von Susanne Kippenberger
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht, lehnt die NATO ab.

Die Linke, AfD, BSW, DKP, MLPD: Es gibt viele Kritiker der Nato in Deutschland. Wer fordert nur Reformen – und wer will austreten?

Von Lukas Kram
Wladimir Putin.

An diesem Dienstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs zum Nato-Gipfel. Es ist der schwierigste in der Geschichte des Bündnisses, sagt Expertin Stefanie Babst.

Von Anja Wehler-Schöck
Hinten ganz dich. Die Franzosen haben bei dieser EM erst ein Gegentor kassiert – auch weil die Abwehrarbeit unter Didier Deschamps ganz vorne beginnt.

Frankreich hat im Angriff alle Möglichkeiten, nutzt sie bisher aber nicht. Nun treffen Kylian Mbappé und Co. im Halbfinale auf Spanien, das offensivstärkste Team der EM.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })