
Der autoritäre Amtsinhaber Nicolás Maduro lässt sich zum Sieger der Präsidentschaftswahl in Venezuela erklären. Die Opposition spricht von Betrug – und appelliert an das Militär.
Der autoritäre Amtsinhaber Nicolás Maduro lässt sich zum Sieger der Präsidentschaftswahl in Venezuela erklären. Die Opposition spricht von Betrug – und appelliert an das Militär.
Aus der Konfrontation mit der Hisbollah könnte ein offener Krieg werden. Waffenexperte Fabian Hinz erklärt, was die Terrorarmee für Israel so gefährlich macht.
Der Suizid des Models Kasia Lenhardt löste eine Diskussion über Cybermobbing aus. Bei einem Treffen des Berliner Netzwerks Frauen100 sprach die Mutter nun erstmals öffentlich.
In seinen letzten Monaten als US-Präsident setzt sich Joe Biden für Änderungen am Supreme Court ein. Die Aussichten dafür sind schlecht. Aber die Pläne könnten von Nutzen sein.
Auch in Deutschland arbeiten Menschen in allen Branchen unter katastrophalen Bedingungen. EU-Bürger sind ebenso betroffen wie Migranten. Kann eine neue Richtlinie Abhilfe schaffen?
Der libanesische Außenminister hat angedeutet, dass die Miliz die Vorgaben der UN-Resolution 1701 erfüllen könnte. Das hatte Israel gefordert. Ein Experte sieht dies skeptisch.
Der türkische Präsident Erdoğan setzt immer stärker auf anti-israelische Ressentiments. Jetzt droht er sogar mit militärischer Intervention. Experten erklären, was ihn antreibt.
So werden Probleme am Trommelfell behandelt. Und dies sind die Berliner Kliniken, die die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.
Hendrick Goltzius und Peter Paul Rubens bedienten sich geschickt der Druckerpresse zur Verbreitung ihres Werks. Das zeigt eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München.
Ob fürs Wochenende oder die Sommerferien: Wir empfehlen fünf Ausstellungen im schönen Brandenburg. Wo Sie danach noch etwas Gutes zu essen bekommen, wissen wir auch.
Wagenknechts Bündnis will nur Landesregierungen angehören, die im Bund für weniger Aufrüstung und mehr Diplomatie streiten. Das bringt die CDU in Nöte und Unruhe in die Partei.
Die Preise für Containerbeförderung haben sich vervielfacht, viele Einzelhändler können die Kosten kaum mehr tragen. Sie vermuten: Es findet eine künstliche Verknappung durch die großen Reeder statt.
Jungs und junge Männer wollten früher am liebsten Kraftfahrzeugmechatroniker werden, doch das hat sich geändert. Der Anteil der Frauen unter den Azubis ist deutlich geschrumpft.
Klanginstallationen in Kreuzberg: Die Institution begeht ihr Jubiläum mit einer Schau, die niemand überhören – und übersehen – kann.
Das Leben ist schon ernst genug, da darf es wenigstens in der Freizeit etwas lustiger zugehen. Wir haben Bücher herausgesucht, die Kinder zuverlässig zum Kichern bringen.
Frühe Förderung: Mit einem neuen „Bildungsplan Kita“ will das Brandenburger Jugendministerium Leitlinien für pädagogisches Handeln in Alltagssituationen der Kindertagesbetreuung vorgeben.
Grandios, die konzertante Aufführung von Richard Strauss‘ letzter Oper „Capriccio“ und eine etwas konfuse Interpretation von Stefan Zweigs „Sternstunden der Menschheit“.
Großsteingräber und Hügelgräber, Kultplätze und Opfersteine: Auf Rügen sind die Zeugnisse der Frühgeschichte und Slawenzeit in die Landschaft eingraviert. Eine Spurensuche.
Bücher von kleinen Verlagen und selbstgemachter Kuchen: Buchhändlerin Oksana Kovalenko-Grimm tut viel für ihre Kunden – und umgekehrt. Wenn Not am Mann ist, springt die Kundschaft ein und hilft.
Eine Studie in Norwegen zeigt, dass Masken das Infektionsrisiko senken. Die Debatte um ihre Wirksamkeit sollte aber dennoch weitergehen, meinen die Forschenden.
Anfang des Jahres soll ein Bundeswehr-Konvoi nahe dem Berliner Flughafen BER von einer Drohne verfolgt worden sein. Warum solche Fälle so schwer aufklärbar sind, erklärt ein Experte.
Für die Goldmedaille in Paris wird der 22-Jährige in seiner Heimat Magdeburg gefeiert. Um ganz nach oben zu kommen, musste er an seiner mentalen Gesundheit arbeiten.
Das Publikum liebt die Komische Oper, im Senat wird darüber nachgedacht, dem Musiktheater nachhaltig zu schaden. Eine Begegnung mit dem Intendanz-Duo Susanne Moser und Philip Bröking.
Die Freiberufler stehen für zehn Prozent der Wirtschaftsleistung, fühlen sich aber zunehmend vom Staat gegängelt. Ihr Verbandschef Stephan Hofmeister fordert einen Kurswechsel.
Wird es ihnen zu warm, ist dies Tieren oft anzusehen – ganz im Gegensatz zur Pflanzenwelt. Mit diesen Tipps überstehen Ihre Blumen dennoch die heißeste Zeit des Jahres.
Die Tochter der Literaturnobelpreisträgerin Alice Munro hat enthüllt, dass sie als Kind vom Stiefvater missbraucht wurde. Die Mutter schwieg dazu. Ich kenne so etwas.
Eine eigene Immobilie? Da fließt Geld mühelos aufs Konto! Diese Illusion verliert, wer ein Haus kauft oder erbt. Häufige Probleme – und wie man sie bewältigt.
Nostalgie, Wissbegier, Ironie, Liebe – es gibt viele Gründe, alte Serien und Filme wiederzusehen. Hauptmotiv ist allerdings: das erdrückende Überangebot neuer Formate.
Musik für die Lebenden, Berlinale-Filme und experimentelle Kunst – wie eine Leichenhalle zum Kulturort wurde.
15 Monate ist der Jugendstaatssekretär im Amt. Schon jetzt ist klar: CDU-Politiker Liecke will Spuren hinterlassen – und scheut keinen Konflikt.
Den USA steht einer der bisher härtesten Wahlkämpfe bevor. Kamala Harris möchte eine zweite Amtszeit von Donald Trump verhindern. Ein Experte erklärt, was jetzt besonders wichtig wird.
In Paris passiert, was sich viele Berliner wünschen: Die Metropole wandelt sich zur Fahrradstadt – und Olympia hilft dabei sehr. Doch das bringt auch Probleme mit sich.
Eine optimistische Pophymne ist das offizielle Lied der Olympischen Spiele. Das Video sieht allerdings aus wie ein Werbeclip für eine Getränkemarke.
Unser Autor beobachtet, wie eine Reporterin bei Olympia einen Ellenbogen ins Gesicht gerammt bekommt. Wer ist der Täter: ein Journalist oder doch ein Fan?
Der Politikwissenschaftler Philip Manow über den Populismus als Folge liberalen Überschwangs, das Ergebnis der Europawahl und die wehrhafte Demokratie.
Bei dem Angriff auf den Ort Majdal Shams starben zwölf Kinder und Jugendliche, sie alle gehörten zu den Drusen. Was macht die religiöse Minderheit so besonders?
Dichter, Denker und Künstler feiern das Licht im Engadin. Warum ist es so magisch? Eine Erkundungsreise durch das schweizerische Hochtal und seine Museen.
2014 wurde Betty Taube durch Germany’s Next Topmodel bekannt. Auf Instagram teilt die Potsdamerin ihren Alltag zwischen Autorennen, Fliegen und Videodrehs. Eine Begegnung am Heiligen See.
Der Stanford-Ökonom Nicholas Bloom hat die bislang größte Studie zum Homeoffice durchgeführt. Dabei hat er drei wichtige Erkenntnisse zu Karriere, Produktivität und Jobwechsel gewonnen.
Der Achter, das einstige deutsche Paradeboot, schwächelte in der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele. Martin Sauer, den früheren Steuermann, wundert das nicht. Das deutsche Rudern sei strukturell im Abwärtstrend.
Moskau gibt sich nach der Eroberung wichtiger ukrainischer Orte siegessicher. Die Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum dies nicht zwangsläufig ein militärischer Durchmarsch für Russland sein muss.
Mehr als drei Milliarden Euro muss Berlin allein im kommenden Jahr einsparen. Steuererleichterungen im Bund werden die ohnehin angespannte Haushaltslage nun noch weiter verschärfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster