
Der Anschlag auf Donald Trump und dessen Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten verschaffen diesem einen Höhenflug. Experten analysieren, ob er überhaupt noch zu schlagen ist.

Der Anschlag auf Donald Trump und dessen Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten verschaffen diesem einen Höhenflug. Experten analysieren, ob er überhaupt noch zu schlagen ist.

Ein Seelenanker: Das Café Berio hat die Gegend um den Nollendorfplatz zu der gemacht, die sie heute ist. Jetzt droht das Aus. Ein weiteres Stück Berlin stirbt: Unseren Autor macht das fassungslos.

Die Potsdamer Stadtverordneten versammelten sich am Mittwoch zur ersten regulären Sitzung in neuer Zusammensetzung. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.

Eine Mehrheit der Stadtverordneten will das Mittagsmahl an den Schulen weiter pauschal subventionieren. Bis zum nächsten Jahr soll ein neues Modell entwickelt werden.

Die Bahn kann den Zugverkehr nicht mehr zuverlässig bewältigen. Sollten deshalb weniger Züge fahren? Warum auch Fahrgastvertreter diesen Vorschlag von CDU-Chef Merz gut finden.

Das Bundesinnenministerium hat das rechtsextremistische Compact-Magazin verboten. Es wird gestritten, ob sie zu weit ging. Der Rechtsstaat steht zum Glück auch jenen zu, die ihn abschaffen wollen.

Mit seinem Anspruch, gegen SPD und Grüne eine Haushaltswende zu vollführen, ist der FDP-Chef weit gekommen. Aber kann er sie auch vollenden?

Ab ins Kolosseum: In einer sechsteiligen Serie auf Amazon Prime sind Wagenrennen noch das harmloseste Vergnügen.

Nach einem Brandanschlag im Kontext des Gazakriegs übergab das Gymnasium Tiergarten die Zeugnisse am Mittwoch auf dem Schulhof. Anderswo dominierten ermutigende Botschaften.

Einige Anwohner haben vor der Sitzung der Stadtverordneten in Potsdam gegen die Geflüchtetenunterkunft protestiert. Derweil hat die Stadtverwaltung diverse offene Fragen beantwortet.

Eine Rollstuhlfahrerin wurde an der Kasse abgewiesen, weil sie keine Sondergenehmigung hatte. Nun testet die Betreiberin eine Änderung der Parkordnung.

Erst bangte der SC Potsdam um seine Existenz. Nun will er um die Meisterschaft mitspielen. Hier erklären Geschäftsführer, Trainer und Neuzugang, wie das gelingen soll.

Die Steganlagen in der Innenstadt sind in der Hand privater Reedereien. Wer neu ist, erhält keinen Zugang. Das will Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) ändern.

Die German University of Digital Science in Potsdam ist eröffnet. Ab Oktober bietet sie ausschließlich digitale Studiengänge für Studierende auf der ganzen Welt an.

Ein aktuelles Beispiel zeigt: Riesige, scheinbar anonyme Datensätze sind nicht wirklich sicher. Und mit Künstlicher Intelligenz wird das Problem in der Medizin eher noch größer.

Der Iran soll den ehemaligen US-Präsidenten zum Anschlagsziel erklärt haben, berichten US-Medien. Welches Motiv die Mullahs hierfür haben könnten, erklären zwei Nahost-Experten.

Sein Leibarzt weiß, ob Joe Biden fit genug ist für das Amt. Wer ist Kevin O’Connor, der über die Zukunft des US-Präsidenten mit entscheidet?

In Potsdam wurde der Monitoring-Bericht zu Antisemitismus in Brandenburg vorgestellt. Die Ergebnisse seien erschreckend, hieß es.

Ausgerechnet ein Milliardenprogramm des Bundes wird zur Finanzierungsfalle für die Lernbegleiter von Teach First. Betroffen sind einige der hilfsbedürftigsten Schulen der Stadt.

Drei Berliner Hochschulen zeigen am Wochenende, wie viel Wissen und Technik nötig ist, um Kleidung und Industrieprodukte zu designen. Die jährlichen „Werkschauen“ vernetzen den Nachwuchs mit der Kreativwirtschaft.

Die privaten Unternehmen Flixtrain und Regiojet wollen ab 2025 von Berlin nach Warschau fahren. Der große Konkurrent DB hat auf dieser Strecke eine ärgerliche Lücke im Fahrplan.

Auch sechs Wochen nach der Pleite des Reiseveranstalters FTI zögert der Versicherer DRSF mit der Rückzahlung der Buchungsgelder – entgegen den gesetzlichen Bestimmungen.

Heiße Nudel-News, Schlangen vor dem Diner, Acapulco-Gefühl am Mehringdamm: Was in der Gastroszene gerade los ist – ein Überblick.

Marode Schulen und Kinder, die Mindeststandards nicht erfüllen: Es könnte kaum schlimmer laufen. Experte Warnke erklärt, was besser gemacht werden könnte – und warum das nicht passiert.

Im neuen Exzellenz-Wettbewerb des Bundes haben zwei Charité-Vorhaben die erste Hürde genommen. Mit der Frage, was uns auf molekularer Ebene gesund hält, wollen die Forschenden die Medizin umkrempeln.

Einmal in die Atmosphäre gelangt, verbleibt Kohlendioxid dort sehr lange. Die Auswirkungen unseres heutigen Tuns reichen daher weit über das 21. Jahrhundert hinaus.

Die erhofften Preissenkungen bei Lebensmitteln bleiben aus. Experten fürchten gar, dass viele Produkte nochmals teurer werden. Eine exklusive Analyse hilft beim Sparen.

Am Mittwoch gibt es in Berlin Schulzeugnisse. Experten erklären, worauf Eltern achten sollten – und ob man gute Zensuren mit Geld belohnen darf.

Die Bestseller-Autorin ist seit 2017 Mitglied der SPD und äußert sich immer wieder zu gesellschaftlichen Debatten. Trotzdem will sie nicht in die Politik. Im Interview erklärt sie, warum.

Projekte wie Mann-O-Meter können nur eine begrenzte Zahl an Menschen auf sexuell übertragbare Krankheiten testen. Wo man in der Stadt noch Termine bekommt.

Der Verein „Finanzwende“ will aufklären, warum Christian Lindner zwar Geldwäsche besser bekämpfen möchte, nicht aber die Steuerkriminalität. Daraus entstehe ein Schaden von mehr als 28 Milliarden Euro.

Sirenen am Abend, da wussten viele: Es ist was Schlimmes am Berliner Badesee passiert. Hier sprechen Berliner Feuerwehr und DLRG über einen traurigen Großeinsatz in Berlin.

Sie liebte es extravagant, sexy und feministisch. Salzburg widmet der britischen Grande Dame der Performance eine Retrospektive.

Scholz, Habeck und Lindner haben sich auf Maßnahmen geeinigt, damit die Wirtschaft wieder stärker wächst. SPD-Fraktionsvize Hubertz und der liberale Ökonom Kolev sind sich uneinig darüber, ob das gelingt.

Auf einer Veranstaltung sagt Trump Jr., er würde es begrüßen, wenn Kennedy Jr. einen Platz im künftigen Regierungsteam seines Vaters bekommen könnte, sollte dieser die Wahl gewinnen. Was ist da dran?

Sie ist 26 Jahre alt, studierte Fachkraft und leitet heute die Försterei in Berlin-Gatow - ein riesiges Gebiet. Hat sie schon mal einen Wolf gesehen?

Die Initiative Rad-Aktive Mittelmark will bessere Bedingungen für Rad-Pendler nach und durch Potsdam. Zur Vorschlagsliste zählt eine neue Querverbindung im Süden.

Die Sportart wird oft mit Baseball verwechselt. Die SCC Challengers versuchen, Softball bekannter zu machen und nehmen dabei viele blaue Flecken auf sich.

Er sprach einst für Gerhard Schröder: Béla Anda über die Führungsstile des aktuellen Kanzlers und seiner Vorgängerin und seine Vermutung, warum von der Altkanzlerin bald wieder mehr zu hören sein wird.

Auch nach dem Abzug der Bundeswehr aus dem Sahel soll die zivile Kooperation weitergehen. Warum das eine Win-win-Situation ist, erklären Experten.

Das Buch „Berlin für Teenager“ ist die Sommer-Leseempfehlung für alle jungen Leute, die auf eigene Faust ihre Stadt entdecken wollen. Und für jugendliche Besucher sowieso – ob mit oder ohne Geld.

Svenja Brunckhorst hat im Frühjahr gleich doppelt Historisches erreicht. Der Erfolg und der DBB zwangen sie aber zu einer harten Entscheidung: für 3x3 und gegen den klassischen Basketball.

„Denken beim Reden ist auch nicht so einfach“ oder „Das Internet ist für uns alle Neuland“. Das sind die besten 40 Sätze der ehemaligen Bundeskanzlerin.

Noch ist die US-Wahl mehr als 100 Tage entfernt, doch liegt das Momentum derzeit klar bei dem Republikaner. Die Bundesregierung muss sich eine Strategie für eine zweite Amtszeit Trumps zurechtlegen.

Der russische Oppositionelle Dmitri Gudkow sorgt sich um den Umgang mit seinen ausgewanderten Landsleuten. Europa müsse ihr Potenzial besser nutzen – gegen Putin und für sich selbst.

Die rechte Partei Vox hat alle fünf Regionalregierungen verlassen, in denen sie mit den Konservativen koalierte. Bei dem Konflikt geht es um 347 eingewanderte Jugendliche.

Die Amtszeit der Brandenburger Landesregierung aus SPD, CDU und Grünen nähert sich dem Ende. Was haben die MinisterInnen des dritten Kabinettes von Regierungschef Dietmar Woidke geleistet – was nicht. Eine Einzelkritik am Zeugnistag.

Die Grünen-Spitze will am Mittwoch ihre Lehren aus der Niederlage bei der Europawahl vorstellen. Berlins Grünen-Fraktionschef Werner Graf wirft seiner Partei reihenweise Fehler vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster