zum Hauptinhalt
Donald Trump wurde in Milwaukee offiziell zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner gekürt.

Der Anschlag auf Donald Trump und dessen Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten verschaffen diesem einen Höhenflug. Experten analysieren, ob er überhaupt noch zu schlagen ist.

Von Tilman Schröter
Das Café Berio in der Maaßenstraße: Hier kann man das Gefühl haben, mitten drin zu sein. Noch.

Ein Seelenanker: Das Café Berio hat die Gegend um den Nollendorfplatz zu der gemacht, die sie heute ist. Jetzt droht das Aus. Ein weiteres Stück Berlin stirbt: Unseren Autor macht das fassungslos.

Von Udo Badelt
Die Stadtverordneten tagen in der IHK.

Die Potsdamer Stadtverordneten versammelten sich am Mittwoch zur ersten regulären Sitzung in neuer Zusammensetzung. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Ein typisches Schulessen, hier in der Potsdamer Voltaire-Gesamtschule.

Eine Mehrheit der Stadtverordneten will das Mittagsmahl an den Schulen weiter pauschal subventionieren. Bis zum nächsten Jahr soll ein neues Modell entwickelt werden.

Von Henri Kramer
Ein ICE fährt vorbei.

Die Bahn kann den Zugverkehr nicht mehr zuverlässig bewältigen. Sollten deshalb weniger Züge fahren? Warum auch Fahrgastvertreter diesen Vorschlag von CDU-Chef Merz gut finden.

Von Caspar Schwietering
Das „Compact“-Magazin wird bei einer AfD-Kundgebung in München verteilt.

Das Bundesinnenministerium hat das rechtsextremistische Compact-Magazin verboten. Es wird gestritten, ob sie zu weit ging. Der Rechtsstaat steht zum Glück auch jenen zu, die ihn abschaffen wollen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Christian Lindner (FDP, r), Bundesminister der Finanzen, kommt neben Wolf Heinrich Reuter, Staatssekretär im Finanzministerium für den Haushalt, zu der Pressekonferenz zum Entwurf für den Haushalt 2025 und den Nachtragshaushalt 2024.

Mit seinem Anspruch, gegen SPD und Grüne eine Haushaltswende zu vollführen, ist der FDP-Chef weit gekommen. Aber kann er sie auch vollenden?

Von Albert Funk
Zeugnisvergabe in Berlin

Nach einem Brandanschlag im Kontext des Gazakriegs übergab das Gymnasium Tiergarten die Zeugnisse am Mittwoch auf dem Schulhof. Anderswo dominierten ermutigende Botschaften.

Vor der Stadtverordnetenversammlung haben Mitglieder der Bürgerinitiative protestiert, aber auch Vertreter von Linken und Die Andere.

Einige Anwohner haben vor der Sitzung der Stadtverordneten in Potsdam gegen die Geflüchtetenunterkunft protestiert. Derweil hat die Stadtverwaltung diverse offene Fragen beantwortet.

Von Henri Kramer
Querschnittsgelähmte Menschen sind meist für ihre Fortbewegung auf einen Rollstuhl angewiesen (Symbolbild).

Eine Rollstuhlfahrerin wurde an der Kasse abgewiesen, weil sie keine Sondergenehmigung hatte. Nun testet die Betreiberin eine Änderung der Parkordnung.

Von Madlen Haarbach
Danielle Harbin ist die einzige, die beim SC Potsdam geblieben ist.

Erst bangte der SC Potsdam um seine Existenz. Nun will er um die Meisterschaft mitspielen. Hier erklären Geschäftsführer, Trainer und Neuzugang, wie das gelingen soll.

Von Inga Hofmann
Gründung der "German University of Digital Science" in Potsdam von Mike Friedrichsen (links) und Prof.Christoph Meinel.

Die German University of Digital Science in Potsdam ist eröffnet. Ab Oktober bietet sie ausschließlich digitale Studiengänge für Studierende auf der ganzen Welt an.

Von Katharina Henke
Eine Frau im weißen Kittel zeigt einer älteren Dame etwas auf einem Tablet.

Ein aktuelles Beispiel zeigt: Riesige, scheinbar anonyme Datensätze sind nicht wirklich sicher. Und mit Künstlicher Intelligenz wird das Problem in der Medizin eher noch größer.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump

Der Iran soll den ehemaligen US-Präsidenten zum Anschlagsziel erklärt haben, berichten US-Medien. Welches Motiv die Mullahs hierfür haben könnten, erklären zwei Nahost-Experten.

Von Christian Böhme
Immer an der Seite des US-Präsidenten: Joe Bidens Leibarzt Kevin O’Connor.

Sein Leibarzt weiß, ob Joe Biden fit genug ist für das Amt. Wer ist Kevin O’Connor, der über die Zukunft des US-Präsidenten mit entscheidet?

Von Juliane Schäuble
In Potsdam wurde der Monitoring-Bericht zu Antisemitismus in Brandenburg vorgestellt.

In Potsdam wurde der Monitoring-Bericht zu Antisemitismus in Brandenburg vorgestellt. Die Ergebnisse seien erschreckend, hieß es.

Von Benjamin Lassiwe
Hanna-Sophie Bollmann (2.v.l.) von der Initiative Teach First organisierte im Rahmen eines Demokratieprojekts auch ein Treffen ihrer Schülerinnen mit dem Bundespräsidenten.

Ausgerechnet ein Milliardenprogramm des Bundes wird zur Finanzierungsfalle für die Lernbegleiter von Teach First. Betroffen sind einige der hilfsbedürftigsten Schulen der Stadt.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Catwalk auf dem Boden der früheren Kabelwerke Oberspree (KWO), heute Sitz der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)

Drei Berliner Hochschulen zeigen am Wochenende, wie viel Wissen und Technik nötig ist, um Kleidung und Industrieprodukte zu designen. Die jährlichen „Werkschauen“ vernetzen den Nachwuchs mit der Kreativwirtschaft.

Von Thomas Loy
Ein Flixtrain im Berliner Hauptbahnhof. (Symbolbild)

Die privaten Unternehmen Flixtrain und Regiojet wollen ab 2025 von Berlin nach Warschau fahren. Der große Konkurrent DB hat auf dieser Strecke eine ärgerliche Lücke im Fahrplan.

Von Jörn Hasselmann
Eine Familie ist traurig über den abgesagten Urlaub

Auch sechs Wochen nach der Pleite des Reiseveranstalters FTI zögert der Versicherer DRSF mit der Rückzahlung der Buchungsgelder – entgegen den gesetzlichen Bestimmungen.

Von Christoph Schlautmann
Gehobenes Soulfood in sachte pastellisiertem Ambiente: die „Scirocco Brasserie“ am Ku’damm.

Heiße Nudel-News, Schlangen vor dem Diner, Acapulco-Gefühl am Mehringdamm: Was in der Gastroszene gerade los ist – ein Überblick.

Von
  • Ulrich Amling
  • Felix Denk
  • Annika Schönstädt
Schulkinder in einer Klasse der Evangelischen Gesamtschule in Gelsenkirchen.

Marode Schulen und Kinder, die Mindeststandards nicht erfüllen: Es könnte kaum schlimmer laufen. Experte Warnke erklärt, was besser gemacht werden könnte – und warum das nicht passiert.

Von
  • Saara von Alten
  • Susanne Vieth-Entus
Der „Betten-Turm“ in Mitte. Die Charité ist mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.

Im neuen Exzellenz-Wettbewerb des Bundes haben zwei Charité-Vorhaben die erste Hürde genommen. Mit der Frage, was uns auf molekularer Ebene gesund hält, wollen die Forschenden die Medizin umkrempeln.

Von Tilmann Warnecke
Noch keine Generation vor uns wusste so viel über den Klimawandel – und hat erkannt, wie viel wir Generationen nach uns aufbürden.

Einmal in die Atmosphäre gelangt, verbleibt Kohlendioxid dort sehr lange. Die Auswirkungen unseres heutigen Tuns reichen daher weit über das 21. Jahrhundert hinaus.

Von Otto Wöhrbach
Die Preise im Supermarkt verharren auf hohem Niveau.

Die erhofften Preissenkungen bei Lebensmitteln bleiben aus. Experten fürchten gar, dass viele Produkte nochmals teurer werden. Eine exklusive Analyse hilft beim Sparen.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
Enttäuscht über das Schulzeugnis? Die Beziehung zum Kind sollte wichtiger sein als Noten.

Am Mittwoch gibt es in Berlin Schulzeugnisse. Experten erklären, worauf Eltern achten sollten – und ob man gute Zensuren mit Geld belohnen darf.

Von Anna Pannen
Juristin, Schriftstellerin und ehrenamtliche Richterin Juli Zeh

Die Bestseller-Autorin ist seit 2017 Mitglied der SPD und äußert sich immer wieder zu gesellschaftlichen Debatten. Trotzdem will sie nicht in die Politik. Im Interview erklärt sie, warum.

Von
  • Moritz Honert
  • Ulf Lippitz
Ein Arzt nimmt bei der Berliner Aidshilfe an dem Finger eines jungen Mannes Blut ab.

Projekte wie Mann-O-Meter können nur eine begrenzte Zahl an Menschen auf sexuell übertragbare Krankheiten testen. Wo man in der Stadt noch Termine bekommt.

Von Simon Schwarz
Die frühere Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker arbeitet nun für den Verein „Finanzwende“. 

Der Verein „Finanzwende“ will aufklären, warum Christian Lindner zwar Geldwäsche besser bekämpfen möchte, nicht aber die Steuerkriminalität. Daraus entstehe ein Schaden von mehr als 28 Milliarden Euro.

Von Albert Funk
Glienicker See Berlin Kladow DLRG Badestrand Moorloch Spandau - André Görke

Sirenen am Abend, da wussten viele: Es ist was Schlimmes am Berliner Badesee passiert. Hier sprechen Berliner Feuerwehr und DLRG über einen traurigen Großeinsatz in Berlin.

Von André Görke
Rose English mit Pferdeschwanz auf einem Pferderücken, 1974/2012.

Sie liebte es extravagant, sexy und feministisch. Salzburg widmet der britischen Grande Dame der Performance eine Retrospektive.

Von Gabi Czöppan
Bundeskanzler Olaf Scholz (Mitte) mit Robert Habeck (r.) und Christian Lindner: Die Ampelkoalition hat das Wachstumspaket beschlossen. 

Scholz, Habeck und Lindner haben sich auf Maßnahmen geeinigt, damit die Wirtschaft wieder stärker wächst. SPD-Fraktionsvize Hubertz und der liberale Ökonom Kolev sind sich uneinig darüber, ob das gelingt.

Von
  • Martin Greive
  • Julian Olk
Der Sohn des früheren US-Präsidenten Donald Trump, Donald Trump Jr., auf dem Parteitag der Republikaner.

Auf einer Veranstaltung sagt Trump Jr., er würde es begrüßen, wenn Kennedy Jr. einen Platz im künftigen Regierungsteam seines Vaters bekommen könnte, sollte dieser die Wahl gewinnen. Was ist da dran?

Von Juliane Schäuble
Kristina Quast, Försterin in Berlin-Gatow Spandau

Sie ist 26 Jahre alt, studierte Fachkraft und leitet heute die Försterei in Berlin-Gatow - ein riesiges Gebiet. Hat sie schon mal einen Wolf gesehen?

Von André Görke
Fahrradfahrende müssen an der Bahnbrücke über den Templiner See ihre Räder derzeit eine steile Treppe hochtragen. Eine Rad-Initiative aus dem Potsdamer Umland fordert dort Verbesserungen.

Die Initiative Rad-Aktive Mittelmark will bessere Bedingungen für Rad-Pendler nach und durch Potsdam. Zur Vorschlagsliste zählt eine neue Querverbindung im Süden.

Von Jana Haase
Die SCC Challengers sind auch in der kommenden Saison in der höchsten Spielklasse dabei.

Die Sportart wird oft mit Baseball verwechselt. Die SCC Challengers versuchen, Softball bekannter zu machen und nehmen dabei viele blaue Flecken auf sich.

Von Johanna Kast
Die Kanzlerin und ihr Stellvertreter: Angela Merkel und Olaf Scholz bei einer Pressekonferenz im Jahr 2019.

Er sprach einst für Gerhard Schröder: Béla Anda über die Führungsstile des aktuellen Kanzlers und seiner Vorgängerin und seine Vermutung, warum von der Altkanzlerin bald wieder mehr zu hören sein wird.

Von Karin Christmann
Eine Staumauer, die im Rahmen des Sahel-Resilience-Programms gebaut wurde, um in der Regenzeit Wasser aufzufangen.

Auch nach dem Abzug der Bundeswehr aus dem Sahel soll die zivile Kooperation weitergehen. Warum das eine Win-win-Situation ist, erklären Experten.

Von Andrea Nüsse
Die Teeanger Nora Klinger und Gesine Palm geben im Buch „Berlin für Teenager“ Tipps für coole Orte.

Das Buch „Berlin für Teenager“ ist die Sommer-Leseempfehlung für alle jungen Leute, die auf eigene Faust ihre Stadt entdecken wollen. Und für jugendliche Besucher sowieso – ob mit oder ohne Geld.

Von Boris Buchholz
Svenja Brunckhorst (vorne links) beendet nach den Olympischen Spielen ihre Karriere.

Svenja Brunckhorst hat im Frühjahr gleich doppelt Historisches erreicht. Der Erfolg und der DBB zwangen sie aber zu einer harten Entscheidung: für 3x3 und gegen den klassischen Basketball.

Von Julian Graeber
Angela Merkel bei einem CDU-Parteitag 2018. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

„Denken beim Reden ist auch nicht so einfach“ oder „Das Internet ist für uns alle Neuland“. Das sind die besten 40 Sätze der ehemaligen Bundeskanzlerin.

Von Lukas Kram
Das erste Mal: Beim G20-Gipfel in Hamburg 2017 begrüßte der damalige Bürgermeister Olaf Scholz den US-Präsidenten Donald Trump und dessen Frau Melania in der Hansestadt.

Noch ist die US-Wahl mehr als 100 Tage entfernt, doch liegt das Momentum derzeit klar bei dem Republikaner. Die Bundesregierung muss sich eine Strategie für eine zweite Amtszeit Trumps zurechtlegen.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
Dmitry Gudkov 2019 in Moskau. Mittlerweile hat der Oppsitionelle Russland verlassen müssen.

Der russische Oppositionelle Dmitri Gudkow sorgt sich um den Umgang mit seinen ausgewanderten Landsleuten. Europa müsse ihr Potenzial besser nutzen – gegen Putin und für sich selbst.

Von Andrey Popow
Das Brandenburger Kenia-Kabinett.

Die Amtszeit der Brandenburger Landesregierung aus SPD, CDU und Grünen nähert sich dem Ende. Was haben die MinisterInnen des dritten Kabinettes von Regierungschef Dietmar Woidke geleistet – was nicht. Eine Einzelkritik am Zeugnistag.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Thorsten Metzner
Werner Graf (Bündnis90/Grüne), spricht während der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses nach der Regierungserklärung der Regierenden Bürgermeisterin.

Die Grünen-Spitze will am Mittwoch ihre Lehren aus der Niederlage bei der Europawahl vorstellen. Berlins Grünen-Fraktionschef Werner Graf wirft seiner Partei reihenweise Fehler vor.

Von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })