
Zypern ist länger geteilt, als es Deutschland je war. Vor 50 Jahren wurde der beliebte Ferienort Varosha zur Geisterstadt inmitten der türkischen Sperrzone. Doch es kommen wieder Touristen.
Zypern ist länger geteilt, als es Deutschland je war. Vor 50 Jahren wurde der beliebte Ferienort Varosha zur Geisterstadt inmitten der türkischen Sperrzone. Doch es kommen wieder Touristen.
Unterhaltung ist nicht immer komisch. Das wussten in der vergangenen Woche Frank Zander, Lena Meyer-Landrut und Ellen DeGeneres.
Jahrelang führte er das Luxushotel „Bayrisches Haus“, brachte dem dortigen Restaurant Michelin-Ehren. Nun engagiert sich Gourmetkoch Alexander Dressel im Traditionslokal „Zur historischen Mühle“ nahe Sanssouci.
Der 61-jährige Armin Papperger steht an der Spitze des Rüstungskonzerns Rheinmetall – und wohl im Fokus russischer Agenten. Was ist über den nun enthüllten Plan bekannt, ihn umbringen zu wollen?
Das Potsdamer Medizintechnikunternehmen Miethke hat seinen Standort in der Roten Kaserne um gleich zwei Anbauten erweitert. Das Bauprojekt war hürdenreich, aber notwendig.
Als Rechtsanwältin begleitet Asha Hedayati Frauen, die häusliche Gewalt erleben. Sie weiß: Während der Fußball-EM steigen die Zahlen. Aber schuld ist nicht der Sport.
Am Freitag hat im Berliner Abgeordnetenhaus der erste Kindergipfel stattgefunden. Eingeladen haben die CDU-Fraktion und der Kitaträger Fröbel.
Der Maler und Bildhauer Bernd Hering verbrachte seinen Lebensabend in Potsdam, Anfang Juli wäre er 100 Jahre alt geworden. Eine kleine Ausstellung würdigt sein breites künstlerisches Schaffen.
Das Festival belebt in diesem Jahr einen bekannten Lost Place neu: Das Regattahaus samt Musikpavillon von Reinhold Mohr. Bis 14. Juli sind Kunst, Konzerte und Geschichte zu erleben.
Drei Kultureinrichtungen besitzen das „Karlsruher Skizzenbuch“ nun gemeinsam: Es soll ein Zukunftsmodell in Zeiten klammer Kassen sein, sagen die Verantwortlichen.
Zucker macht glücklich – und deshalb oft süchtig. Doch isst man zu viel davon, hat das nicht nur Folgen für die Figur und den Insulinhaushalt. Ab wann Zucker zum Risiko für die Denkleistung wird.
Berichte von brüllenden Männern und zwei künstlerische Leiterinnen, die innerhalb eines Jahres ihre Posten räumten: Was ist los in Brandenburgs größtem Kunstverein?
Die Veranstaltung gehört zu den Klassikern des deutschen Trabrennsports und ist seit jeher herausragend besetzt. Die Augen richten sich auch auf ein herausragendes Talent.
Skepsis herrscht auch bei der Wählergruppe Die Andere und den Linken, Spott kommt von „Die Partei“. Unterstützung erhält der Plan nur aus der SPD.
Er verspricht sich, wirkt abwesend, ist nicht fit: Immer mehr Demokraten zweifeln an der Kandidatur von Joe Biden bei der nächsten US-Wahl.
Carl Pfleiderer und Mira Gabriel haben sich mit Anfang 20 selbstständig gemacht und frischen Potsdams Modelandschaft auf. Was das Duo anderen jungen Leuten rät.
Kiel bietet Besuchern Sand- und Surfstrände, Steilküste und Promenaden, Leuchttürme und Ozeanriesen – wo sich kühl und cool vermischen.
Die reichste Familie Asiens feiert an diesem Wochenende in Mumbai eine Hochzeit der Superlative. Das Luxusleben der Oberschicht beschert auch deutschen Unternehmen gute Geschäfte.
Nach der Pleite von FTI wurden alle Reisen des drittgrößten Touristikkonzerns Europas abgesagt – wie es zur Insolvenz kam und was über die Zukunft der Unternehmensgruppe bekannt ist.
Erstmals will der Bund den Fußverkehr systematisch fördern. Doch der Fußgängerlobby gehen die Pläne nicht weit genug. Vor allem der Verkehrsminister soll gebremst haben.
Der neue Städtekompass des Prognos-Instituts bescheinigt Potsdam Stagnation. Andere Kommunen überholen die Landeshauptstadt – wo es besonders hakt.
Mit der Ausbreitung des H5N1-Virus in den USA wächst die Sorge um eine mögliche Pandemie. Welche Impfstoffe stehen in Europa bereit und was tun, wenn die Vogelgrippe auch unter deutschen Rindern grassiert?
Handgemachte BBQ-Saucen stehlen Fleisch und Gemüse nicht die Show, sondern stiften aromatische Harmonie. Der Tagesspiegel-Feinkosttest.
Die beiden Länder einigen auf einen Gebietstausch im Raum Ziesar. Betroffen davon sind vor allem Brandenburger Exklaven und deren Bewohner: Rehe, Füchse und Wildschweine.
Die Astrologie will aus den Sternen ablesen, was hier auf der Erde passieren wird – und macht aus Sicht einer Physikerin nicht einmal das richtig. Was das für ihre Millionen Anhänger bedeutet.
Als Marion und Kai sich verloben, scheint die Welt perfekt. Dann verlässt sie ihn und er hat plötzlich keinen Plan mehr. Sein Glück fand er trotzdem.
Er schimpft auf Eliten, präsentiert alternative Fakten, schüchtert Kritiker ein. Das alles wurde Donald Trump vorgeworfen. Joe Biden wird ihm immer ähnlicher.
Die Machtkämpfe lassen nach dem Kriegsausbruch 2023 nicht nach. Dabei könnten Nachbarländer und Golfstaaten Druck auf die Kriegsparteien ausüben und das Leid der Bevölkerung lindern.
Am Dienstagabend sind auch die Vertreter für Golm und Eiche gewählt worden. Nun stehen alle Ortsvorsteher im Potsdamer Norden fest. Ein Überblick.
Hello from the Otter side: Wildtierkameras brachten Gewissheit, dass die flauschigen Marder wieder da sind. Ranger wollen die Fischotter nun vor den Gefahren der Großstadt schützen.
Die Grünen kommen in Umfragen auf zwölf Prozent. Braucht es da wirklich einen Kanzlerkandidaten? Matthias Jung, Chef der Forschungsgruppe Wahlen, im Gespräch.
Verzicht auf Estrich, weniger Steckdosen, keine Heizkörper im Bad – abgespeckte Vorschriften sollen bezahlbares Wohnen möglich machen. Was Bau- und Justizministerium planen.
Batteriematerial soll zum Zukunftsgeschäft von BASF werden. Doch die Krise in der Elektromobilität bremst den Chemiekonzern. Neue Investitionen kommen auf den Prüfstand.
Unsicher beim Kunstkauf? Wir klären auf über gängige Betrugsmaschen und Künstler, bei denen Sie lieber zweimal hinsehen sollten – und verraten Tipps von Berliner Auktionatoren.
Zigtausende Satelliten werden derzeit in den Orbit geschickt. Mehr als je zuvor. Aber was passiert, wenn diese irgendwann in der Atmosphäre verglühen? Kann das die Ozonschicht langfristig zerstören?
Alle Augen waren am Donnerstagabend auf den US-Präsidenten gerichtet. Die Nato-Pressekonferenz von Joe Biden wurde mit Spannung erwartet. Wie hat er sich geschlagen?
Seit dem Brexit sind die britischen Unis in tiefer Krise, auch der Austausch mit Deutschland leidet. Doch Berlin und Oxford sind seitdem näher gerückt, um ihre Forschung zu globalen Problemen zu stärken.
Ein T-Shirt mit Graue-Wölfe-Bezug bei einem Imam, der für Toleranz stehen soll? Der Vorfall hat Auswirkungen auf das Modellprojekt zur bundesweiten Imam-Ausbildung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster