zum Hauptinhalt
Dieses Bild vom 18. September 2022 zeigt einen gesperrten Strand in der Stadt Varosha auf der Insel Zypern.

Zypern ist länger geteilt, als es Deutschland je war. Vor 50 Jahren wurde der beliebte Ferienort Varosha zur Geisterstadt inmitten der türkischen Sperrzone. Doch es kommen wieder Touristen.

Von Susanne Güsten
Gourmetkoch Alexander Dressel (l.) steigt beim Restaurant „Zur historischen Mühle“ in die Betriebsleitung neben Hee-Sun Kim ein.

Jahrelang führte er das Luxushotel „Bayrisches Haus“, brachte dem dortigen Restaurant Michelin-Ehren. Nun engagiert sich Gourmetkoch Alexander Dressel im Traditionslokal „Zur historischen Mühle“ nahe Sanssouci.

Von Kay Grimmer
Armin Papperger, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG

Der 61-jährige Armin Papperger steht an der Spitze des Rüstungskonzerns Rheinmetall – und wohl im Fokus russischer Agenten. Was ist über den nun enthüllten Plan bekannt, ihn umbringen zu wollen?

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
Das historische Gebäude in der Roten Kaserne grenzt nun an zwei Neubauten.

Das Potsdamer Medizintechnikunternehmen Miethke hat seinen Standort in der Roten Kaserne um gleich zwei Anbauten erweitert. Das Bauprojekt war hürdenreich, aber notwendig.

Von Skadi Pest
Asha Hedayati in der Staatsbibliothek Berlin.

Als Rechtsanwältin begleitet Asha Hedayati Frauen, die häusliche Gewalt erleben. Sie weiß: Während der Fußball-EM steigen die Zahlen. Aber schuld ist nicht der Sport.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Marie Rövekamp
Katharina Günther-Wünsch (CDU), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, spricht beim Kindergipfel im Berliner Abgeordnetenhaus mit Kindern.

Am Freitag hat im Berliner Abgeordnetenhaus der erste Kindergipfel stattgefunden. Eingeladen haben die CDU-Fraktion und der Kitaträger Fröbel.

Von Bjarne Overkott
Bis zum 14. Juli werden das Regattahaus und der Musikpavillon am Ufer des Templiner Sees in Potsdam zum Begegnungs- und Ausstellungsort des Localize-Festivals.

Das Festival belebt in diesem Jahr einen bekannten Lost Place neu: Das Regattahaus samt Musikpavillon von Reinhold Mohr. Bis 14. Juli sind Kunst, Konzerte und Geschichte zu erleben.

Von Lena Schneider
Geteilte Freude über den gemeinsamen Ankauf: Das „Karlsruher Skizzenbuch“ ist im Kupferstichkabinett in Berlin angekommen. Stiftungsverantwortliche, Institutions- und Museumsleiterinnen präsentieren den Neuzugang.

Drei Kultureinrichtungen besitzen das „Karlsruher Skizzenbuch“ nun gemeinsam: Es soll ein Zukunftsmodell in Zeiten klammer Kassen sein, sagen die Verantwortlichen.

Von Birgit Rieger
Ein Gehirn aus Zucker auf türkisem Untergrund (Grafik).

Zucker macht glücklich – und deshalb oft süchtig. Doch isst man zu viel davon, hat das nicht nur Folgen für die Figur und den Insulinhaushalt. Ab wann Zucker zum Risiko für die Denkleistung wird.

Von Hauke Hohensee
Marciano Hauber will beim Buddenbrock-Rennen für Aufsehen sorgen.

Die Veranstaltung gehört zu den Klassikern des deutschen Trabrennsports und ist seit jeher herausragend besetzt. Die Augen richten sich auch auf ein herausragendes Talent.

Von Heiko Lingk
Symbolbild: Die Stadtverordnetenversammlung tagt im IHK-Hauptgebäude in der Breiten Straße.

Skepsis herrscht auch bei der Wählergruppe Die Andere und den Linken, Spott kommt von „Die Partei“. Unterstützung erhält der Plan nur aus der SPD.

Von Henri Kramer
Soll er’s wirklich machen oder lässt er’s lieber sein: Die Frage um Joe Bidens Kandidatur bei der nächsten US-Wahl wird weltweit diskutiert.

Er verspricht sich, wirkt abwesend, ist nicht fit: Immer mehr Demokraten zweifeln an der Kandidatur von Joe Biden bei der nächsten US-Wahl.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Malte Lehming
  • Tilman Schröter
Carl Pfleiderer und Mira Gabriel. „Lace Syndicate“ Potsdam

Carl Pfleiderer und Mira Gabriel haben sich mit Anfang 20 selbstständig gemacht und frischen Potsdams Modelandschaft auf. Was das Duo anderen jungen Leuten rät.

Von Pia Schulz
Segelboote auf der Kieler Förde während der Kieler Woche

Kiel bietet Besuchern Sand- und Surfstrände, Steilküste und Promenaden, Leuchttürme und Ozeanriesen – wo sich kühl und cool vermischen.

Von Annett Heide
Anant Ambani mit seiner Verlobten Radhika Merchant im Jio World Centre in Mumbai.

Die reichste Familie Asiens feiert an diesem Wochenende in Mumbai eine Hochzeit der Superlative. Das Luxusleben der Oberschicht beschert auch deutschen Unternehmen gute Geschäfte.

Von Mathias Peer
Rund 60.000 Pauschalreisende in knapp 100 Ländern waren von der Pleite des drittgrößten europäischen Reisekonzerns FTI betroffen.

Nach der Pleite von FTI wurden alle Reisen des drittgrößten Touristikkonzerns Europas abgesagt – wie es zur Insolvenz kam und was über die Zukunft der Unternehmensgruppe bekannt ist.

Von Max Mergenbaum
Viel los: Fußgänger haben in vielen Städten kaum Platz.

Erstmals will der Bund den Fußverkehr systematisch fördern. Doch der Fußgängerlobby gehen die Pläne nicht weit genug. Vor allem der Verkehrsminister soll gebremst haben.

Von Jutta Maier
Ein Huhn (links) und eine Kuh auf einer Spritze mit einer Impfung (Illustration).

Mit der Ausbreitung des H5N1-Virus in den USA wächst die Sorge um eine mögliche Pandemie. Welche Impfstoffe stehen in Europa bereit und was tun, wenn die Vogelgrippe auch unter deutschen Rindern grassiert?

Von
  • Miray Caliskan
  • Farangies Ghafoor
Ein Mann betrachtet den Sternenhimmel mit einem Teleskop.

Die Astrologie will aus den Sternen ablesen, was hier auf der Erde passieren wird – und macht aus Sicht einer Physikerin nicht einmal das richtig. Was das für ihre Millionen Anhänger bedeutet.

Ein Essay von Sabrina Patsch
Schluss mit der großen Liebe. Kai hat es geschafft, über Marion hinwegzukommen (Symbolbild).

Als Marion und Kai sich verloben, scheint die Welt perfekt. Dann verlässt sie ihn und er hat plötzlich keinen Plan mehr. Sein Glück fand er trotzdem.

Von Helena Piontek
US-Präsident Joe Biden winkt nach seiner Pressekonferenz beim Nato-Treffen.

Er schimpft auf Eliten, präsentiert alternative Fakten, schüchtert Kritiker ein. Das alles wurde Donald Trump vorgeworfen. Joe Biden wird ihm immer ähnlicher.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Menschen fliehen vor Kämpfen in ihrem Stadtviertel.

Die Machtkämpfe lassen nach dem Kriegsausbruch 2023 nicht nach. Dabei könnten Nachbarländer und Golfstaaten Druck auf die Kriegsparteien ausüben und das Leid der Bevölkerung lindern.

Ein Gastbeitrag von Wibke Hansen
Symbolbild: Dörfliche Idylle im Ortsteil Golm.

Am Dienstagabend sind auch die Vertreter für Golm und Eiche gewählt worden. Nun stehen alle Ortsvorsteher im Potsdamer Norden fest. Ein Überblick.

Von Henri Kramer
Ein Fischotter (Lutra Lutra) schwimmt im Wildpark Schorfheide.

Hello from the Otter side: Wildtierkameras brachten Gewissheit, dass die flauschigen Marder wieder da sind. Ranger wollen die Fischotter nun vor den Gefahren der Großstadt schützen.

Von Stefan Jacobs
Annalena Baerbock (Grüne, links) und Robert Habeck (Grüne) im Bundeskabinett.

Die Grünen kommen in Umfragen auf zwölf Prozent. Braucht es da wirklich einen Kanzlerkandidaten? Matthias Jung, Chef der Forschungsgruppe Wahlen, im Gespräch.

Von Daniel Friedrich Sturm
Rohbau von einem Wohnhaus: Die Regierung will Bauen wieder einfacher und kostengünstiger machen.

Verzicht auf Estrich, weniger Steckdosen, keine Heizkörper im Bad – abgespeckte Vorschriften sollen bezahlbares Wohnen möglich machen. Was Bau- und Justizministerium planen.

Von
  • Silke Kersting
  • Heike Anger
Batterieforschung bei BASF: Der Konzern will in dem Bereich vorsichtiger agieren.

Batteriematerial soll zum Zukunftsgeschäft von BASF werden. Doch die Krise in der Elektromobilität bremst den Chemiekonzern. Neue Investitionen kommen auf den Prüfstand.

Von Bert Fröndhoff
Es ist nicht alles Hai, was Zackenflossen hat: Vorsicht auf dem Kunstmarkt.

Unsicher beim Kunstkauf? Wir klären auf über gängige Betrugsmaschen und Künstler, bei denen Sie lieber zweimal hinsehen sollten – und verraten Tipps von Berliner Auktionatoren.

Von Lotte Buschenhagen
Auch die „Automated Transfer Vehicle“ der ESA verglühten beim Wiedereintritt in die Atmosphäre.

Zigtausende Satelliten werden derzeit in den Orbit geschickt. Mehr als je zuvor. Aber was passiert, wenn diese irgendwann in der Atmosphäre verglühen? Kann das die Ozonschicht langfristig zerstören? 

Von Jan Berndorff
US-Präsident Joe Biden während der Pressekonferenz nach dem Nato-Gipfel.

Alle Augen waren am Donnerstagabend auf den US-Präsidenten gerichtet. Die Nato-Pressekonferenz von Joe Biden wurde mit Spannung erwartet. Wie hat er sich geschlagen?

Von Juliane Schäuble
Aerial view of Historical Building in Oxford, UK

Seit dem Brexit sind die britischen Unis in tiefer Krise, auch der Austausch mit Deutschland leidet. Doch Berlin und Oxford sind seitdem näher gerückt, um ihre Forschung zu globalen Problemen zu stärken.

Von Eva Murašov
Rabbiner Igor Itkin und Imam Ender Cetin (links) besuchen in Begleitung von Staatssekretärin für Bildung, Christina Henke (CDU), die Otto-Hahn-Sekundarschule in Berlin-Neukölln.

Ein T-Shirt mit Graue-Wölfe-Bezug bei einem Imam, der für Toleranz stehen soll? Der Vorfall hat Auswirkungen auf das Modellprojekt zur bundesweiten Imam-Ausbildung.

Von Stefanie Witte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })