
Statt des erwarteten Rekordjahres droht vielen Hoteliers an der Ägäis die Pleite. Seit Monaten sinken die Besucherzahlen, auch aus Deutschland. Woran liegt das?
Statt des erwarteten Rekordjahres droht vielen Hoteliers an der Ägäis die Pleite. Seit Monaten sinken die Besucherzahlen, auch aus Deutschland. Woran liegt das?
Die Anastasia-Bewegung gibt sich harmlos esoterisch, ist aber stramm rechts. Das zeigt sich einmal mehr bei einem Konzert in einem Brandenburger Yoga-Zentrum. Eine verdeckte Recherche.
21 Werke haben dieses Jahr um den Hauptpreis der Filmfestspiele konkurriert. Die Jury hat sich für den neuen Film eines Kult-Regisseurs entschieden.
Die Gruppe Palestine Action wurde wegen Sabotageakten an Militärflugzeugen als terroristisch eingestuft. Fürsprecher der Organisation gelten daher als Terror-Unterstützer.
Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?
Die Firma bezog einem „Spiegel“-Bericht zufolge Heilkräuter aus einer SS-Plantage in Dachau und lieferte offenbar eine Creme, die mutmaßlich bei Menschenversuchen eingesetzt wurde.
Wir zeigen Ihnen, wie Millionäre daten, warum Metal-Fans zu Polka tanzen – und wann der Ernst des Liebens beginnt.
„Die älteste Desinformationskampagne der Welt“: Warum Afrika eine neue Weltkarte fordert
Ein Heiliger für die Generation Y: Wer war Carlo Acutis, der „Influencer Gottes“?
Eine Chefärztin über späte Schwangerschaftsabbrüche: „Wir begehen jeden Tag eine Straftat“
Die gefährlichsten Lauf-Mythen: „Das endete im Ausdauersport häufiger schon tödlich“
Mit Küssen einen Justizbeamten bezirzt? : Der alltägliche Berliner Irrsinn am Kriminalgericht
Endlich produktive Meetings: Es gibt vier Büromonster – und sie sind alle bezwingbar
Nino, 15, und Bonny, 16, heiraten: Wie ernst muss die erste große Liebe sein?
Kreator-Kopf Mille Petrozza im Gespräch: „Rhythmisch gesehen ist das alles oft Polka. Um-ta-um-ta-um-ta“
Völkische Lieder zwischen Klangschalen: Wie Rechtsextreme Yoga-Räume erobern
Partneragentur für Vermögende: „Eine Vermittlung dauert drei bis fünf Werktage“
Donald Trump lässt auf ein venezolanisches Boot schießen und setzt ein Kopfgeld gegen Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro aus. Der lässt seine Bevölkerung bewaffnen.
Nach dem schweren Erdbeben warten viele Frauen und Mädchen unter den Trümmern, während Rettungskräfte Männer zuerst versorgen. Vorschriften der Taliban verhindern, dass Männer Frauen berühren.
Ein 83-Jähriger bekommt in der Klinik eine Krebsdiagnose. Seine 93-jährige Frau zitiert ihn nach Hause, weil sie Hilfe braucht. Abends sehen sie einen Krimi – ein furchtbarer Gedanke formt sich.
In der kleinen Gemeinde Lauchringen nahe der Schweizer Grenze ist das Dach eines Supermarktes teilweise eingestürzt. Mehrere Menschen werden verletzt, teilweise schwer.
Naturkatastrophe, Krieg, Epidemie: Wenn im Supermarkt nichts mehr geht, muss notfalls der Staat ran. So sorgt der Bund in Sachen Lebensmittel vor – und das sollte man selbst zu Hause haben.
Am Montag ist in Berlin der erste Schultag nach den Sommerferien. Für Schüler und Lehrer ändert sich einiges. Und manche Probleme der Berliner Bildungspolitik verschärfen sich.
Wer eine Schwangerschaft nach der zwölften Woche aus medizinischen Gründen abbrechen will, hat es schwer, eine Klinik zu finden. Was macht das mit den Betroffenen? Und was mit den Medizinern?
Der Bezirkselternausschuss reagiert „entsetzt“ auf die Gerichtsentscheidung. In Pankow kapitulierte das Schulamt vor der Mischung aus Sommerferien und Widersprüchen.
Die pro-palästinensische Bewegung BDS hat ihren Boykottaufruf gegen die Band erneuert. Doch Thom Yorke und die Seinen wehren sich gegen eindeutige Positionierungen.
Die bekannte Straße in Neukölln ist mehr als eine Geschäftsmeile. Sie zeigt, wie nah gutes Essen und rauer Alltag in Berlin beieinanderliegen.
Polarlicht-Apps schlagen wieder an: Für die Nacht zum Sonntag wurde für Berlin eine akzeptable Wahrscheinlichkeit vorhergesagt, das Spektakel zu sehen. Und: Der Himmel soll wolkenlos sein.
In fast allen deutschen Großstädten treffen sich Leute, um gemeinsam Sex zu haben. Aber wie kommt man da rein? Ist das sicher? Und was zieht man eigentlich an? Unsere Autorin war bei einer dabei.
Eine Torte und zwei Ringe mitten auf dem Helmholtzplatz in Berlin-Prenzlauer Berg: So feiert sich ein junges Paar, das viele Pläne hat – diese aber erst noch aushandeln muss.
Sie sind noch nicht lange zusammen, als Kim erfährt, dass sie schwer krank ist. Jan sagt sofort: „Zusammen schaffen wir das.“ Und dann planen sie ihre Hochzeit.
Die Ausnahmeschwimmerin Franziska van Almsick musste als Kind und Teenager viel Leid ertragen. Schuld daran hatten die Medien. Aber nicht nur, wie eine Dokumentation zeigt.
Sportvorstand weg, Meistertrainer weg – und nun auch noch eine klare Niederlage gegen den Rivalen SC Magdeburg. Für die Füchse endet eine chaotische Woche auch sportlich desaströs.
Das 25. Länderspiel wird für den Bundestrainer zum Wegweiser – nicht nur in der WM-Quali. Gegen Nordirland baut er nach dem Fehlstart gegen die Slowakei personell um.
Von wütenden Müttern und First Ladys, von Uma Thurman und Natalie Portman, vom Family-Entertainment bis zur beklemmenden Zukunftsvision – die Spielfilmtipps zum Wochenende
Hunderte Gläubige feiern das hinduistische Ganesha-Fest mit einer Prozession. Eine gute Gelegenheit, Berlins geduldigste Baustelle zu besuchen. Fotos zeigen den prächtigen Innenraum.
Die „Insel Gartenfeld“ ist eines der größten Neubauviertel Berlins. Tag für Tag wächst das Quartier in Spandau. Nahe dem neuen S-Bahnhof sollen auch ein Hotel und ein Parkhaus für 1000 Autos entstehen.
Berlin ist Bierstadt, es wird so viel und so anspruchsvoll gebraut wie nie. Fünf schaumige Favoriten.
Berlin gilt vielerorts als schmuddelig. Betrifft das die ganze Stadt oder nur einzelne Kieze? Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Gar nicht so einfach, einen lockeren One-Night-Stand auszumachen. Vor allem als Frau, die Angst hat, dass ihr was passiert. Unsere Autorin hat Tipps.
Natalia Lamotte wurde erst als Mutter mit ADHS diagnostiziert. Sie brauchte lange, bis sie Strategien fand, um den stressigen Familienalltag zu bewältigen. Ihre besten Tipps.
Künstliche Intelligenz macht dumm und kostet Arbeitsplätze? Nicht nur! Eine Mutter erzählt, wie ihr die KI genau die Alltagsaufgaben abnimmt, die sie so unwahrscheinlich nerven.
Der normale Check-up beim Hausarzt umfasst nur ein kleines Blutbild. Doch wie krank oder gesund jemand wirklich ist, zeigt das meist nicht. Andere Werte schon. Eine Auswahl.
Viele Großstädter hadern mit der Grundstimmung und den Umgangsformen in der Metropole. Die Ruppigkeit hat Gründe – aber woanders geht es auch anders.
Der Straßenverkehr überfordert vor allem Grundschulkinder. Umso wichtiger ist es, die größten Gefahren zu kennen und zu meiden. Zehn Tipps, damit alle gut ankommen.
Schon Ende 2023 wurde das denkmalgeschützte Gebäude aufgegeben. Wie es weitergeht, erklärt der Sprecher des Erzbistums Berlin.
Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg scheinen das Leben und die Politik in Berlin zu überstrahlen. Ist das eigentlich gerechtfertigt, wenn man sie mal an ihrer Größe misst? Sortieren Sie in unserem Quiz die Bezirke!
An der Seestraße fährt ein Autofahrer über Rot und in eine Menschengruppe. Mehrere Kinder und eine Betreuerin werden verletzt. Der 20-Jährige stand mutmaßlich unter dem Einfluss berauschender Substanzen.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Ein Achtjähriger rennt in Moabit auf die Straße, ein vorbeifahrender 63-Jähriger kann nicht mehr rechtzeitig bremsen. Der Junge erleidet mehrere Verletzungen.
Zwei Männer beklauen einen 17-Jährigen, während er schläft. Die Polizei kann einen der Täter fassen. Dann stellt sich heraus: gegen das Opfer selbst liegt ein Haftbefehl vor.
Ein Motorradfahrer prallt in Berlin gegen einen Laternenmast und wird schwer verletzt. Rettungskräfte bewahren ihn vor dem Tod. Der Verdacht besteht, dass der Mann unter Drogen stand.
Die S-Bahn wechselt am Wochenende ihre Software für elektronische Stellwerke im Norden Berlins. Die Folge sind Unterbrechungen auf drei Linien. Ersatzweise fahren Busse.
Zur und vor der Art Week (10.-14.9.) eröffnen zahlreiche neue Fotoausstellungen, andere nehmen das Kunstevent noch mit, bevor sie wieder schließen. Was sich lohnt, wissen wir.
Mit den islamistischen Taliban will die Bundesregierung keine offiziellen diplomatischen Beziehungen. Um dennoch Straftäter abschieben zu können, war sie deshalb zuletzt auf Unterstützung angewiesen.
Der Fraktionschef sieht die Union als zentrales Bollwerk gegen die AfD und fordert mehr Unterstützung von Mitte-Links. Was er sich konkret von den anderen Parteien erhofft.
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas plant, die Sozialbeiträge für Gutverdiener ab 2026 anzuheben. Der Sozialverband VdK fordert parallel, Vermögende stärker an der Finanzierung des Sozialstaates zu beteiligen.
Manches Verhalten zwischen den Geschlechtern ist schlicht widerlich – und meist sind Männer die Täter. Aber der Versuch, alles zu kriminalisieren, was Frauen nicht passt, muss scheitern.
Die meisten Deutschen lehnen die Idee von Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow für neue Nationalsymbole ab. Deutliche Unterschiede gibt es aber zwischen den Anhängern verschiedener Parteien.
Der US-Präsident nennt das Pentagon nun „Kriegsministerium“. Ein PR-Coup mit Kalkül, sagt Sicherheitsexperte Peter Neumann. Hinter dem Namenswechsel steckt eine alte Strategie: Stärke ja – Verantwortung nein.
Seit dem Ende der Zollausnahmen für kleine Pakete stockt der Versand in die USA massiv. Nach Angaben des Weltpostvereins haben 88 Postdienstleister den Versand ganz oder teilweise eingestellt.
Für Millionen kleine Ukrainer starteten in dieser Woche die Schule – überschattet von Russlands Angriffskrieg. Wie schützt man kindliche Freude, wenn gleichzeitig Raketen fliegen?
Hamas veröffentlicht Video von Geiseln + Iran hält neuen Krieg mit Israel für wahrscheinlich + Frankreichs Präsident Macron ist in Israel unerwünscht + Papst fordert Waffenstillstand + Der Newsblog.
Das schwere Beben in Afghanistan hat Tausenden Menschen das Leben gekostet. Samira Sayed Rahman war vor Ort und erzählt, warum die Hilfe so schwierig ist und worauf es jetzt ankommt.
Von ihrem Erbe pflanzte sie 200.000 Bäume in die Brandenburger Wüste. Heute beliefert sie die besten Restaurants. Warum sie Rentnerinnen Gemüse billiger verkauft, erklärt sie hier.
Bei einem Angriff an einem Berufskolleg in Essen wird eine Lehrerin verletzt. Kurz darauf fasst die Polizei den tatverdächtigen Schüler – nach Schusswaffengebrauch. Er soll dabei schwer verletzt worden sein.
Wo finden der Herr oder die Dame von Welt eine neue Liebe? Kaum bei Tinder, eher mithilfe von Anita und Philipp Schwarzenberg. Was machen sie anders?
Eine dauerkranke, verbeamtete Lehrerin hatte sich dagegen gewehrt, einen Termin beim Amtsarzt wahrnehmen zu müssen.
Das Kind verhielt sich nach einem Spielplatzbesuch merkwürdig und wirkte apathisch. Schließlich erbrach es ein „plastikartiges“ Material. Im Krankenhaus bestätigte sich ein schlimmer Verdacht.
Wenn es um Glücks-Rangfolgen und Untersuchungen zum guten Leben geht, liegen skandinavische Länder meist ganz vorn. Das gilt auch für das Rentnerleben. Norwegen bietet ihnen die besten Bedingungen.
Google verschafft sich laut EU-Kommission unrechtmäßig Vorteile. Jetzt muss der US-Konzern zahlen. Dem US-Präsidenten gefällt das nicht.
Tesla-Chef Elon Musk bekommt vom Autobauer eine Rekordvergütung in Aussicht gestellt. Allerdings ist sie an sehr hochgesteckte Ziele geknüpft.
Der gesetzlichen Rente droht der Kollaps. Vor allem Gutverdiener steuern auf Rentenlücken in Millionenhöhe zu. Doch kluge private Vorsorge schafft Ausgleich.
Kanzler Merz lädt demnächst zum Autogipfel. Dort müssen Politik und Vertreter der Industrie den Weg endlich klar abstecken, wie Deutschland der Konkurrenz aus China und den USA begegnen soll.
Berlin ist Bierstadt, es wird so viel und so anspruchsvoll gebraut wie nie. Fünf schaumige Favoriten.
Das „Steirereck am Pogusch“ ist ein Foodie-Paradies auf der Bergwiese. Plus: Noch mehr Ausnahmewirtshäuser.
In den luftigen Räumen und auf der Terrasse an der Spree speist man neben Bolles Klassikern im Moabit kreativ interpretierte regionale Spezialitäten.
Syrischer Fadenkäse, Artischocken aus Apulien, Koshihikari-Reis aus Niigata, Chipotle aus Tijuana: Hier finden Sie die Zutaten für wirklich jedes Rezept.
Zwei aromatische Antagonisten in einer Flasche, dazwischen perlt die Kohlensäure – das ist das ultimative Sommergetränk. Welche Marken besonders überzeugen, klärt unsere Genuss-Jury.
Mit der totalen Mondfinsternis steht Experten zufolge ein „beeindruckendes Himmelsschauspiel“ an. Wir verraten, wann Sie den Blutmond am Himmel finden und warum er Kolumbus einmal das Leben gerettet hat.
Schmutzige Luft belastet nicht nur unsere Lunge, sondern beschädigt auch Nervenzellen in unserem Gehirn. In fernen Megastädten, aber auch in Deutschland. Schon Kindern im Mutterleib bereiten die Schadstoffe Probleme.
Menschen entscheiden sich oft weniger zufriedenstellend, wenn sie zwischen zu vielen Produkten wählen müssen. So geht es auch Fröschen: Eine Studie zeigt, warum bei der Partnerwahl nicht immer der Beste gewinnt.
Wie konnten vor vier Milliarden Jahre erste Organismen auf der jungen Erde entstehen? Briten haben jetzt einen entscheidenden Schritt im Labor nachgestellt.
Während in den USA unter der Trump freie Forschung und Lehre demontiert werden, gelten sie hier noch als hohes Gut. Doch auch wir sollten wachsam sein für Sprechverbote und politische Eingriffe an den Unis.
Nur mit Muskelkraft will Stand-up-Paddler Michael Walther monatelang den Atlantik überqueren. Er erzählt, auf welche Gefahren er vorbereitet ist und welchen Tipp er von Segel-Ikone Boris Herrmann bekam.
Der Marathon rückt näher, das Kribbeln wird mehr, die Aufregung auch. Doch wer ein paar Dinge in den letzten Tagen beachtet, muss sich nicht sorgen. Eine Anleitung.
Zwei Experten erklären, welche vermeintlichen Gewissheiten über das Joggen überholt sind. Manche sind sogar richtig gefährlich.
Zum ersten Mal spielt der 1. FC Union Berlin in der Bundesliga der Frauen. Präsident Zingler fordert mehr Engagements von anderen Klubs und erklärt, was er richtig macht. Ein Gespräch.
Olaf Rieck ist Kletterguide und kennt die Gefahren in den Bergen. Hier erklärt er, worauf man bei der Ausrüstung achten sollte und wann die Gruppendynamik zum Risiko wird.
Klangliches Feuerwerk in der Philharmonie: Philippe Herreweghe dirigiert das Orchestre des Champs-Élysées und Collegium Vocale Gent
Jedes Jahr finden sich 20 Galerien zusammen und füllen eine Industriehalle mit Kunst. Den besonderen Kick bringt der Austausch und das Programm am Wochenende.
Krank gewesen, Georg-Büchner-Preis bekommen, nicht wirklich glücklich geworden: Von 1963 bis 1965 war auch Ingeborg Bachmann Berlinerin und schrieb darüber ihre Büchner-Preisrede. Eine Spurensuche.
Ulrich Matthes im KI-Kammerspiel, Kafka auf Jiddisch und Jesus als Superstar. Das sind die Höhepunkte der aktuellen Spielzeit
Der Historiker Werner Plumpe zeichnet nach, wie sich ökonomischen Konflikte vom Beginn der Globalisierung an bis zu Trumps Zollpolitik entwickelt haben.
Als sie an Gürtelrose erkrankt, glaubt sie an eine unkomplizierte Heilung. Doch Silvia Wendels Beschwerden bleiben noch viele Monate bestehen. Welche Therapien helfen können und wie man vorbeugt.
Schon ein einziger Knollenblätterpilz im Magen kann zum Tod führen: Wer Pilze sammelt, sollte einen Bogen um giftige Exemplare machen – und die Dos and Don'ts für den Notfall kennen. Ein Überblick.
Schwimmen, Pumpen oder doch lieber Radfahren? Fit bleiben geht auch viel einfacher, sagt unser Kolumnist.
Der Vagus gilt als neuer Ansatzpunkt für die Behandlung vieler Krankheiten. Wissenschaftler forschen an Methoden, ihn gezielt anzuregen.
Augenscreening, Online-Hautarzt, Blutproben: dm testet neue Gesundheitsangebote in Filialen – und sieht sich scharfer Kritik von Ärzteverbänden und Verbraucherschützern ausgesetzt.
Am 14. September soll vor dem Sonntags-Club in Prenzlauer Berg ein Straßenfest gefeiert werden. Anlass sind unter anderem die Kürzungen, die der queeren Institution ab kommendem Jahr drohen.
Ab Donnerstag findet in elf Städten, darunter Berlin, das Queerfilmfestival statt. Es präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Berlinale-Highlights. Ein Überblick.
Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027 sieht für viele queere Projekte und Initiativen Kürzungen vor. Besonders betroffen ist der Bildungsbereich – aber auch die HIV-Prävention.
Queere Menschen werden in vielen Ländern Afrikas strafrechtlich verfolgt. Jetzt gehört auch Burkina Faso zu dieser Staatengruppe.
Der Neonazi, inzwischen als Marla-Svenja Liebich bekannt, hat sich einer Haft im Frauengefängnis Chemnitz entzogen. Die Fahndung läuft. Nun gibt es eine Flut von X-Posts – mutmaßlich von Liebich.
Als er die akademische Welt vollständig verlassen hatte, nannte er sich „Globetrottel“
Mörder, Einsiedler, Schmetterlingssammler. Und dann sie, die alldem so fernstand und doch irgendwie dazugehörte
Als sie ihrem Sohn einmal den Hintern versohlte, erschrak sie fürchterlich und bat: „Sag es niemanden, ja?“
Er verkaufte Goldhamster, schippte Kohlen, verkaufte Prospekte. Und er goss Fidel Castro einen Whisky ein. Eine Million wollte er verdienen
Den Satz „Bitte setzen Sie sich!“ beherrschte sie auf Lettisch, Russisch, Jiddisch und Polnisch
öffnet in neuem Tab oder Fenster