
Das lief nicht wie erhofft: Zwar nimmt der Gesamtstaat in den nächsten Jahren wohl etwas mehr Steuern ein. Doch der Bund – und damit Klingbeils Haushalt – profitiert davon nicht.
Das lief nicht wie erhofft: Zwar nimmt der Gesamtstaat in den nächsten Jahren wohl etwas mehr Steuern ein. Doch der Bund – und damit Klingbeils Haushalt – profitiert davon nicht.
Das geplante Treffen mit Russlands Präsident Putin ist gestrichen, stattdessen setzt Washington auf Sanktionen. Trump hat genug von den Spielchen des Kremls.
Der ständige Griff zum Handy beeinflusst die Aufmerksamkeit, Motivation und Selbstregulation von Kindern. Manche Eltern möchten das nicht länger hinnehmen und schaffen smartphonefreie Klassenzimmer.
Derzeit müssen Pflegebedürftige im ersten Jahr 3100 Euro für ihren Aufenthalt in Pflegeheimen zahlen. Eine Mehrheit ist auch deshalb für ein solidarisches Modell, das alle Kosten übernimmt.
Dürfen religiöse Arbeitgeber eine Kirchenmitgliedschaft verlangen – und steht übergangenen, konfessionslosen Bewerbern eine Diskriminierungsentschädigung zu? Das Bundesarbeitsgericht befand: Ja. Karlsruhe sagt: Nein.
Im bayerischen Erding wird ein Bundeswehrsoldat von einem Polizisten angeschossen. Die Polizei sieht eine Kommunikationspanne und ermittelt nun, wie es dazu kommen konnte.
Die Torstraße ist marode und soll erneuert werden. Allerdings auf autofreundliche Weise, mit Radweg auf dem Bürgersteig. Der Bezirk übt deutliche Kritik am neuen Senatsplan.
Burak Isikdaglioglu vom Fußballklub BAK bezeichnet sich als „gut integrierten Berliner mit Migrationshintergrund“. Von Merz fühlt er sich verstanden – nur die AfD fürchtet er.
Islamisten verharmlost? Geraldine Rauch solle zurücktreten, fordert die Kurdische Gemeinde. Auch SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach sieht in der TU-Präsidentin eine Belastung für den Forschungsstandort.
Berlin muss sparen: Schon ab diesem Jahr fließen keine Prämien und Zulagen mehr für Landesbedienstete. Dabei soll es auch in Zukunft bleiben.
In ihrer posthum erschienenen Autobiografie „Nobody’s Girl“ erzählt Giuffre, was ihr Jeffrey Epstein, Ghislaine Maxwell und Prince Andrew antaten – aber vor allem, wie es dazu kommen konnte.
Eine neue Studie untersucht, wie sich die Akzeptanz von Vielfalt in Deutschland entwickelt hat. Berlin schneidet überraschend schlecht ab – in einem Bereich ist die Hauptstadt sogar Schlusslicht.
Die Steuerschätzung wird dem Bund deutlich mehr Einnahmen bescheren als gedacht. Schließt sich das Haushaltsloch von allein? Und bekommt Finanzminister Lars Klingbeil seine Leute trotzdem zum Sparen?
Verurteilte Straftäter haben das Recht auf Resozialisierung. Christian B., der im Fall Madeleine McCann verdächtig ist, findet nach seiner Haftentlassung einem Bericht zufolge nicht einmal eine Bleibe.
Die Bundestagspräsidentin ist im Netz immer wieder mit Morddrohungen und Hassnachrichten konfrontiert. Um mit den Urhebern zu sprechen, greift sie schon mal zum Telefon. Wie läuft so ein Gespräch?
John Lucas Dittrich ist erst 21 und könnte zum Königsmacher im Magdeburger Landtag werden. Würde er nach der Wahl die CDU oder die AfD unterstützen?
Seit Wochen werden Übergriffe von Mitarbeitern der Hilfsorganisation in Österreich bekannt. Auch der Gründer selbst soll mutmaßlich Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht haben.
Berlins landeseigene Wohnungsbaugesellschaften haben im letzten Jahr hohe Gewinne erzielt. Allerdings reichen die Überschüsse nicht aus, um ihre geplanten Maßnahmen umzusetzen.
Laut Baustaatssekretär Machulik (SPD) bleibt die Inanspruchnahme des Mietzuschusses weiterhin weit hinter den Prognosen zurück. Trotzdem verdient die Investitionsbank Berlin daran.
Mit 4,5 Sternen führt Steglitz das Ranking von 191 Finanzämtern an. Gelobt werden die allgemeine Hilfsbereitschaft, schnelle Lösungen und ein Pförtner mit ganz besonderem Charme.
Deniz Undav hat kurdische Wurzeln – und wird in der Türkei mit irrwitzigen Behauptungen konfrontiert. Was wird ihn am Donnerstag mit dem VfB Stuttgart in Istanbul erwarten?
Als Pop-up gestartet, jetzt auch am Abend offen: Die Bar Basta zieht ein junges Publikum an – mit originellen Tellern, für die man keinen Kredit aufzunehmen braucht.
Nur 24 Stunden vor der besonderen Show sagt die US-Band ihren Auftritt ab. Neben Enttäuschung regt sich auch Ärger unter Fans.
Asterix und Obelix retten einen portugiesischen Kleinunternehmer, hören traurige Lieder und bekämpfen fiese Verräter. „Asterix in Lusitanien“ ist eine liebevolle Fortsetzung der traditionsreichen Reihe.
Mitten in der Nacht registrieren die rumänischen Überwachungssysteme „eine Gruppe von Flugobjekten“ in Richtung des Donaudeltas. Russland griff zuvor die Ukraine in der Grenzregion an.
Die russische Staatsduma hat aktuell mit einem massiven Haushaltsdefizit zu kämpfen. Trotzdem will man bald Ausgaben in Rekordhöhe in die kremlfreundliche Berichterstattung investieren.
Die Unschuldsvermutung gilt auch für Tilman Kuban. Die Vorwürfe gegen ihn aber wiegen so schwer, dass er bis zu ihrer Klärung nicht mehr europapolitischer Sprecher der Unionsfraktion ist.
In ihrer posthum erschienenen Autobiografie „Nobody’s Girl“ erzählt Giuffre, was ihr Jeffrey Epstein, Ghislaine Maxwell und Prince Andrew antaten – aber vor allem, wie es dazu kommen konnte.
Ohne Information der Öffentlichkeit ist Bildungssenatorin Günther-Wünsch (CDU) der Empfehlung des Qualitätsbeirates gefolgt: Die Arbeit der Inspekteure soll tiefgreifend reformiert werden. Erste Details sickern durch.
Ein neues Buch holt den fast unbekannten Enkel Wilhelm II. aus dem Schatten der Geschichte – und erzählt von Liebe, Loyalität und Verlust.
Auf einem Parkplatz im Berliner Stadtteil Mariendorf fallen Schüsse, ein 45-Jähriger muss im Krankenhaus notoperiert werden. Die Schützen fliehen in einem Fahrzeug.
Der Kanzler sprach im Zusammenhang mit Migration von einem Problem im Stadtbild. Aber welche Probleme sehen eigentlich die Berliner? Eine Umfrage in der Fußgängerzone.
Seit 1964 wird in Lichtenrade Kakao verarbeitet. Das Werk gehört dem US-amerikanischen Lebensmittelkonzern Cargill. Der will es im Dezember dichtmachen.
Erleben Sie die Schönheit des südlichen Afrikas – und gewinnen Sie mit unserem Partner Gebeco eine 11-tägige Erlebnisreise für zwei Personen nach Namibia im Wert von 4990 Euro.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Seit Jahren verbreiten sich Gerüchte über fummelnde Gäste in der Sauna und Sex im Pool von großen Thermen. Aber ist das echt so? Und was tun Betreiber gegen liebestolle Gäste? Unsere Autorin hat sich umgeschaut.
Eine Torte und zwei Ringe mitten auf dem Helmholtzplatz in Berlin-Prenzlauer Berg: So feiert sich ein junges Paar, das viele Pläne hat – diese aber erst noch aushandeln muss.
Klara Hanstein ist Psychotherapeutin und begleitet Menschen mit Angst, dann hat sie selbst Panikattacken. Im Interview erklärt sie, wie sie entstehen – und wie Angehörige helfen können.
Männer, die alleine auf Play Partys gehen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Das hat auch Christian, 30, gemerkt, als er das erste Mal zu einer eingeladen war.
Bisher endet die Trasse in einer Staufalle. Eine Fortführung würde viele Viertel im Osten besser anschließen. Gleichzeitig braucht es mehr Verkehrsberuhigung.
Die Abfahrt des Berliner Flughafenexpress (FEX) ab Gesundbrunnen entfällt bald. Verlängert das die BER-Anreise für Anwohner aus Pankow und Reinickendorf? Unser Check zeigt Ihnen die Wahrheit.
Brandenburg wirbt um Berlins Unterstützung für ein gemeinsames Abschiebezentrum. Innenminister Wilke will das Thema bei der Kabinettssitzung auf den Tisch bringen.
Seit Anfang September kam es mehrfach zu queerfeindlichen Sachbeschädigungen im Schöneberger Regenbogenkiez. Nun hofft die Berliner Polizei auf Hinweise von Zeugen.
Beim Essenskurierdienst Lieferando sind rund 2000 Mitarbeitende zum Streik aufgerufen. „Erfahrungsgemäß“ würden die meisten trotzdem zum Dienst erscheinen, erklärt ein Firmensprecher.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Wer hochbetagt ist, bekommt schon mal einen Gruß aus dem Rathaus – „ein wunderbares Ehrenamt“, sagt der Stadtrat in Spandau. Doch es wird dringend Unterstützung gesucht. Ein Gespräch über Geschenke, Zahlen, Kosten und Kuchen.
Berlin will beim Thema Künstliche Intelligenz ganz vorne mitspielen. Im neuen KI-Hub in Treptow sollen Ideen wachsen, aus denen international wettbewerbsfähige Unternehmen entstehen.
In Berlin-Spandau entsteht ein Gehweg für 175.000 Euro am Ritterfelddamm. Aber für wen eigentlich? Und sollte nicht bald die Straße groß umgebaut werden? News gibt es auch zu einer 500-Meter-Baustelle am Krampnitzer Weg.
Seit 15 Jahren planen Kinder und Jugendliche im Berliner Südwesten einen Haushalt. Jetzt geben sie zwölf neue Projekte in Auftrag.
Die ehemalige Heimat der Kneipe „Stadtklause“ steht seit Jahren fast leer. Der Besitzer will das Haus abreißen – Friedrichshain-Kreuzberg lehnt jedoch ab und wirft ihm Zweckentfremdung vor.
Eine Auswertung zeigt: Das Schienennetz muss stärker als gedacht ausgebaut werden, sonst droht immer mehr Stau auf der Schiene. Doch Verkehrsminister Schnieder will eher neue Autobahnen.
Der CDU-Vorsitzende konkretisiert seine umstrittene Aussage zur Migration. Das Problem seien Menschen ohne Aufenthaltsstatus. Bei einem Besuch in London fordert er eine europäische Lösung.
Die Länder fordern einen Milliardenausgleich für die Steuerausfälle aus dem geplanten Entlastungspaket des Bundes. Finanzminister Klingbeil schließt das aus. Was für Verbraucher auf dem Spiel steht.
Finanzminister Klingbeil distanziert sich von den Äußerungen des Kanzlers. Eine Petition gegen Merz sammelte bereits mehr als 120.000 Unterschriften und auch eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung wurde gestellt.
Die Unschuldsvermutung gilt auch für Tilman Kuban. Die Vorwürfe gegen ihn aber wiegen so schwer, dass er bis zu ihrer Klärung nicht mehr europapolitischer Sprecher der Unionsfraktion ist.
Seit zweieinhalb Jahren tobt der Bürgerkrieg im Sudan, der zur vielleicht größten humanitären Krise der Gegenwart geführt hat. Die UN schlagen Alarm, derweil gibt es auch in Khartum wieder Gefechte.
Einem Bericht zufolge haben die USA ukrainische Angriffe auf Russland mit weitreichenden westlichen Waffen freigegeben. Der US-Präsident spricht von Fake News – während Kiew aber einen Marschflugkörper-Einsatz meldet.
Für seine Politik ist der US-Präsident auf Mehrheiten im Kongress angewiesen. Die Zwischenwahlen im nächsten Jahr sind deshalb entscheidend. Die Republikaner setzen auf ein umstrittenes Mittel.
Immer wieder wagen Migranten in der Not die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer. Einmal mehr kentert ein Boot. Nur 30 Menschen können gerettet werden.
Inzwischen sollen mehr als 30 Menschen durch Angriffe der USA auf Boote vermuteter Drogenhändler getötet worden sein. Präsident Trump sieht sich in einem bewaffneten Konflikt.
Kaum eine Konserve brachte es zu vergleichbarem Ruhm: Sardinen, zwischen feinem Olivenöl, am besten nicht zu eng verpackt. Welche Dosen man knacken sollte.
Nur Kinder mit einem Jahreseinkommen von mehr als 100.000 Euro werden zur Finanzierung der Pflegekosten ihrer Eltern herangezogen. Allen anderen hilft der Staat. Ist das gerecht?
Wenn das EU-Gesetz zur Chatkontrolle kommt, würden alle Fotos überprüft werden. Unserem Autor macht diese Vorstellung Sorge – und fragt Experten, wie man Daten besser schützen kann.
Mitten in Hannover fallen Schüsse, ein junger Mann stirbt. Die Polizei sucht mit einem Hubschrauber und Hunden nach Verdächtigen. Was steckt hinter der blutigen Auseinandersetzung?
Tine Wittler stößt im Wendland auf über hundert Jahre alte Liebesbriefe. Die Geschichte lässt sie nicht mehr los. Wie kam es zur Liebe zwischen Anna und Heinrich? Eine Reportage in Videos.
In Frankfurt müssen sich zwei weitere Männer im Cum-Ex-Steuerskandal vor Gericht verantworten. Sie sollen für den Staat einen Millionenschaden verursacht haben. Allein agierten sie nicht.
Eine Umfrage unter Vorständen zeigt: Energieintensive Betriebe zieht es fort. Fünf Probleme lassen die Lage für viele Firmen besonders aussichtslos erscheinen.
Zum Monatsende verliert Sigrid Nikutta ihren Chefposten bei DB Cargo. Die frühere BVG-Chefin hat bei der kriselnden Gütertochter der Bahn für frischen Wind gesorgt. Doch zuletzt verlor sie den Rückhalt.
Ausgerechnet bei den beliebten VW-Modellen Golf und Tiguan könnte bald die Produktion ruhen. Grund ist ein Streit um die Chipfirma Nexperia. Die Bundesregierung ist besorgt.
Vor allem Software-Entwicklern nimmt Künstliche Intelligenz mittlerweile zahlreiche Aufgaben ab. Unternehmen vergüten dennoch überdurchschnittlich – vor allem bei bestimmten Fähigkeiten.
Perfektes Pistazieneis, luxuriöse Lobsterrolls, spektakuläre Dry-Aged-Steakhouse-Burger: acht Neueröffnungen, die Licht in die dunkle Jahreszeit bringen.
Benannt nach einem legendären Bonner Kiosk wagt das Restaurant in Berlin-Mitte einen frischen Blick auf die deutsche Küche. Und das auch mittags.
So aromatisch bekommt man das mexikanische Grundnahrungsmittel selten. Das Geheimnis? Eine uralte Kochtechnik, die auf Maya und Azteken zurückgeht.
Salsas sind die Seele der mexikanischen Küche. Und sie gelingen auch ganz leicht zu Hause. Die entscheidenden Kniffe aus der preisgekrönten Küche von „Tacos el rey“ in Kreuzberg.
Nach Kino, Theater oder Konzert: Gar nicht so einfach, jetzt noch was zu essen zu kriegen! An diesen Orten ist die Küche lange offen.
Martin Mann ist neuer Geschäftsführer des Exzellenzverbundes der Berliner Universitäten. Die Personalie wird rechtzeitig vor einer wichtigen Begutachtung bekannt.
Wir denken, andere seien weniger mitfühlend, als sie sind – und verschließen uns. Forschende zeigen, wie sich dieses Missverständnis auflösen lässt.
80 Symptome und keine Klarheit? Was die Perimenopause bedeutet und warum eine männlich geprägte Forschung Aufklärung erschwert – das Gyncast-Gespräch zum Lesen.
Die globale Erwärmung werde in den nächsten Jahren das vereinbarte Ziel überschreiten, sagt der UN Generalsekretär. Mitte November beginnt in Brasilien die jährliche UN-Klimakonferenz.
Lange galt: Kinder mit erhöhtem Allergierisiko sollten Erdnüsse meiden. Doch neue Daten zeigen das Gegenteil.
Vor dem Duell mit Werder bricht Steffen Baumgart ein übliches Pressekonferenzritual. Grund dafür ist Derrick Köhn, der aus Unions Abwehr kaum mehr wegzudenken ist.
Ultras in Griechenland, Meisterin in Ungarn – Barbara Bujka war Profi in den großen europäischen Ligen. Auch heute will sie nicht auf Wasserball verzichten. Dafür nimmt sie einiges auf sich.
Der Schulter-Nacken-Komplex ist anfällig für Fehlbelastungen – durch Bildschirmarbeit ebenso wie falsches Laufverhalten. Drei Videoübungen zeigen, wie Sie gezielt gegensteuern können.
Nach dem Angebot von Trainer Vincent Kompany an Jérôme Boateng hagelt es Kritik. Die Führungsetage des FC Bayern zeigt sich davon unbeeindruckt. Viele Fans fordern eine klare Haltung.
Ludwig hat in dieser Saison bessere statistische Werte als Stammtorwart Dejan Milosavljev. Seine sehr gute Entwicklung hat ihm nun einen besonderen Anruf beschert.
Bevor die Träume zu Blei werden: Der Berliner Musiker Tristan Brusch schließt seine „Am“-Trilogie ab und verfeinert seinen Chanson-Pop. Ein feines Herbstalbum.
Die Akademie der Künste zeigt in der Ausstellung „Out of the Box“ Paradestücke aus ihrem einzigartigen Archiv, das seit 75 Jahren wächst. Vom Nachlass Bertolt Brechts über den von Günter Grass und Anna Seghers bis zu Elke Erb.
Wer Klassik liebt, dessen Hirn produziert im Alltag manchmal die wildesten Assoziationen. Oder woran denken Sie beim Begriff „Kompositions-Kerze“?
Neo-Düsterromantik, Nineties-Nostalgie und alles andere als Italo Disco: Das sind die Alben der Woche.
Je mehr KI in unseren Daten steckt, desto fehlerhafter und schlechter wird das Ergebnis von Suchmaschinen. Am Ende erleiden sie den Modelkollaps. Und wir Menschen werden wohl allmählich verblöden.
Anfang 2025 stiegen die Leistungen der Pflegeversicherung um 4,5 Prozent. Doch die Preise der Pflegedienste für häusliche Pflege stiegen in den vergangenen Jahren um 20 bis 30 Prozent – das hat gravierende Folgen.
Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme: Fast ein Drittel der Befragten hatte schon mal Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung. Bei der Akzeptanz gibt es regionale Unterschiede.
Krötengift von Tieren abschlecken – Experten halten das für keine gute Idee. Krötenschleim enthält Toxine, die auf das Herz wirken, vergleichbar etwa mit den bekannten Digitalisgiften des Fingerhuts, wie der Ulmer Pharmakologe Holger Barth erklärt.
Wer Säuglinge schüttelt, kann bei ihnen schwere Hirnverletzungen verursachen, die nicht selten tödlich enden. Was kann überforderten Eltern helfen? Und wie reagiert man bei Schreiattacken richtig?
Ein Sturz kann das Leben älterer Menschen schlagartig verändern. Das gilt umso mehr für jene, deren Knochen bereits geschwächt sind. Doch viele wissen gar nichts von ihrem Risiko, sagen Experten.
Der Berliner CSD will „politisch, strukturell und finanziell widerstandsfähig“ werden – und stellt sich deshalb neu auf. Auch die Berlin-Wahl 2026 hat der Verein im Blick.
In der Malzfabrik eröffnet die immersive Horrorausstellung „Nightcrawlers“. Was das Publikum in der queeren Schauershow erwartet, lesen Sie hier.
Mit einer neuen Kampagne macht die Schwulenberatung und der Verein Rad und Tat auf queere Menschen im Alter aufmerksam. Das Ziel: Akzeptanz schaffen und Ausgrenzung verhindern.
Das „La Leander“ feiert am Samstag Abschied vom Holländischen Viertel. Am 1. Mai 2026 soll es für den queeren Treffpunkt an neuer Adresse weitergehen.
Das schwule Anti-Gewaltprojekt Maneo in Schöneberg ist erneut Ziel eines Angriffs geworden. Zum vierten Mal innerhalb weniger Wochen wurde eine Scheibe eingeworfen.
Er war der tolle Onkel. Und auf einmal kam er nicht mehr. Warum war er verschwunden?
Er ist mal vorm Olympiastadion gelandet, illegal, aber die Leute haben geklatscht
Die Kinder hatten Angst vor dem Atomkrieg und ein riesengroßes Interesse an der Welt.
Gern lauschte sie, was am Nachbartisch besprochen wurde: die große Liebe, Familiendrama... Beides hatte sie selbst erlebt
So nannte sie ihr Buch. Und verlor darin kein Wort über ihre eigenen Nöte
öffnet in neuem Tab oder Fenster