zum Hauptinhalt

Der Privatmann hat es viel schwerer. Braucht er eine Feuerwaffe, um Bankkassierer oder missliebige Nebenbuhler zu durchlöchern, muss er zahlen: viel Provision für einen, der einen kennt, der wiederum mal von einem gehört hat .

Von Bernd Matthies

Dass Helmut Hofer tatsächlich den Fängen der iranischen Justiz entkommen ist, wird der deutsche Geschäftsmann wohl erst glauben, wenn er in der Luft ist. Hofer hofft auf eine baldige Rückkehr nach Deutschland - das wäre dann das wirklich allerletzte Kapitel in einem Nervenkrieg, der gestern mit der Freilassung des Deutschen zu Ende gegangen ist.

Von Albrecht Meier

Staatsanwaltschaft erhebt massive Vorwürfe und will Ermittlungen gegen verantwortliche Mitarbeiter einleitenKlaus Kurpjuweit Erhebliche Mängel bei der Entwicklung und Erprobung des damals eingesetzten so genannten Radreifens haben zu dem verheerenden Zugunfall von Eschede geführt, bei dem am 3. Juni 1998 insgesamt 101 Menschen starben.

Von Klaus Kurpjuweit

"Innovation und soziale Stadtgestaltung": Das ist das Arbeitsmotto des neuen Senats. "Wir wollen die Chancen der Globalisierung nutzen und die Menschen vor ihren Gefährdungen schützen", betonte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen gestern in seiner Regierungserklärung vor dem Abgeordnetenhaus.

Von Brigitte Grunert

Der von vielen großen Reiseveranstaltern angekündigte Kerosin-Zuschlag auf bereits gebuchte Pauschalreisen ist unzulässig. Zu diesem Schluss sind die Rechtsexperten der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen nach der Auswertung Allgemeiner Geschäftsbedingungen gekommen.

Die zumindest zum Jahresende 1999 noch kräftig gestiegenen Kurse der deutschen Aktien haben sich auch positiv in den Performance-Bilanzen der Investmentfonds niedergeschlagen und so kann der Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften (BVI) in seiner Jahresbilanz jubeln. Die Aktienfonds glänzten 1999 mit außergewöhlichen Ergebnissen, die Rentenfonds profitierten von der Stärke des US-Dollars und die offenen Immobilienfonds registrierten eine Erholung auf den westdeutschen Immobilienmärkten, heißt es dort.

Das Lawinenunglück nahe der nordnorwegischen Ortschaft Lyngen mit fünf Toten und zwei Schwerverletzten hat die Behörden am Donnerstag in die Kritik gebracht. Am Mittwoch waren auf einer Hauptverkehrsstraße zwei Lawinen niedergegangen.

Das Dienstgebäude des Auswärtigen Amtes wurde gestern offiziell übergeben - bezogen ist es schon seit MonatenEva Schweitzer "In Bonn", bemerkte Bundesaußenminister Joschka Fischer, "gab es gestern ein Erdbeben - wir haben uns also hierher in Sicherheit begeben." Erdbebensicher ist es bestimmt, das neue Haus des Auswärtigen Amtes, für das Fischer gestern den symbolischen goldenen Schlüssel aus der Hand von Bundesbauminster Reinhard Klimmt empfing.

Nach der Veröffentlichung eines Phantombildes des mutmaßlichen Polizistenmörders von Bad Hersfeld sind bei der Polizei bis zum Donnerstagnachmittag 300 bis 400 Hinweise eingegangen. Eine heiße Spur gebe es aber zwei Tage nach dem tödlichen Schuss auf einen 41-jährigen Polizisten noch nicht, erklärte ein Sprecher der Polizeidirektion.

Geld und Goldschmuck erbeuteten zwei maskierte und bewaffnete Räuber am Dienstagabend bei einem Überfall auf ein Juweliergeschäft an der Rheinstraße. Die Täter passten den 36-jährigen Inhaber und dessen ein Jahr jüngere Frau beim Verlassen des Geschäftes ab und zwangen sie mit Waffengewalt zurück in den Laden.

"Das war für uns der erste große Einsatz auf der Messe", sagt Jörg Jungblut, Einsatzleiter des Deutschen Roten Kreuzes auf der Grünen Woche. Er meint damit den Unfall mit Reinigungschemikalien, der sich am Mittwoch vormittag in Halle 23 B ereignet hatte (siehe Kasten).

Zum ersten Mal seit Beginn der russischen Offensive in Tschetschenien haben die Rebellen einen russischen General gefangen genommen. Das Innenministerium bestätigte am Donnerstag Berichte von Feldkommandanten, wonach der General Michail Malofejew am Mittwoch mit seiner Einheit in einen Hinterhalt geriet und gefangen genommen wurde.

Der Tschetschenienkrieg wird voraussichtlich im Mittelpunkt der Gespräche zwischen Außenminister Joschka Fischer und dem russischen Interimspräsidenten Wladimir Putin in Moskau stehen. Fischer wird sich noch am Donnerstagabend mit seinem russischen Amtskollegen Igor Iwanow und Italiens Außenminister Lamberto Dini treffen.

Altkanzler Kohl spricht von einer "Hetzjagd" der Journalisten, die zurzeit gegen ihn läuft. Am Mittwoch rechtfertigte Kohl vor der Hamburger Handelskammer sein Schweigen in der Spendenaffäre.

Von Armin Lehmann

Die frühere CSU-Politikerin und Verteidigungs- Staatssekretärin Michaela Geiger hat nach Angaben ihrer Partei keine direkten Zahlungen von dem Waffenhändler Karlheinz Schreiber erhalten. CSU-Generalsekretär Thomas Goppel räumte aber ein, dass eine Schreiber-Spende von "deutlich unter 20 000 Mark" im Jahr 1994 zumindest teilweise zur Finanzierung von Geigers Bundestagswahlkampf verwendet wurde.

Die Regierungsfraktionen beabsichtigen, den Auftrag des Bundestags-Untersuchungsausschusses zu erweitern, um auch die in Hessen bekannt gewordenen Finanzverwicklungen einbeziehen zu können. Das kündigte der Vorsitzende des Gremiums, Volker Neumann (SPD), am Donnerstag in Berlin an, nachdem der Ausschuss zu einer dritten Arbeitssitzung zusammengekommen war.

Von Tissy Bruns

Die deutschen Skijäger sind zum Auftakt des Weltcup-Wochenendes in Antholz zum ersten Mal in diesem Winter nicht auf das Siegerpodest gelaufen. Bestplatzierter der sieben deutschen Biathleten war im 10-km-Sprint der Oberhofer Sven Fischer.

Am Mittwoch hat der Landesvorsitzende der hessischen CDU, Ministerpräsident Roland Koch, eingeräumt, dass neben Manfred Kanther und den Finanzmanagern Weyrauch und Prinz Wittgenstein noch andere Personen in der Geschäftsstelle der CDU über "partielles Wissen" vom Schwarzgeldkonto in der Schweiz verfügt haben müssen.Über zumindest einen dieser Mitarbeiter ist am Donnerstag in Wiesbaden mehr zu erfahren.

Von Christoph Schmidt Lunau

Koalition und Opposition haben die Weichen für eine langfristige Rentenreform gestellt. Beim ersten Rentenkonsensgespräch auf Expertenebene einigten sich die Vertreter von SPD, Grünen, Union und FDP am Donnerstag in Berlin auf den vor allem von der Opposition geforderten Zeitrahmen bis 2030.

Die Wirtschaft kommt in Deutschland immer mehr in Schwung. Im Dezember hat sich nach Angaben des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung in München das Geschäftsklima sowohl im Westen wie im Osten erneut deutlich gebessert.

Vom Außenstehenden wird der peinliche Streit um die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes längst belächelt. Doch der Hintergrund der seit Jahren schwelenden Auseinandersetzung ist ernst.

Von Rainer W. During

Ein EU-Beitritt der zur Zeit 13 Anwärterstaaten (inklusive der Türkei, der auf dem EU-Gipfel in Helsinki der Kandidatenstatus zugesprochen wurde) würde die Union flächenmäßig um 58 Prozent erweitern und die Bevölkerungszahl um 45 Prozent erhöhen. Das geht aus einer Analyse hervor, die die Bankgesellschaft Berlin im Rahmen ihres siebten Unternehmersymposiums unter dem Motto "Die Mitte Europas" am Donnerstag vorgelegt hat.

Die Berliner Wissenschaftsverwaltung hat ein neues Verfahren für die Vergabe von Nachwuchsförderungs-Stipendien (Nafög) an den künstlerischen Hochschulen beschlossen. Sie reagiert damit auf im Dezember bekannt gewordene Vorwürfe, bisherige Kommissionen hätten jahrelang massiv eigene Schüler begünstigt.

Von Anja Kühne