zum Hauptinhalt

Auf ungewöhnliche Weise versuchten am Mittwochabend zwei 24 und 36 Jahre alte Männer die Treibstoffkosten für ihren Lastwagen senken: sie wollte den Diesel stehlen. Mit ihrem Lkw fuhren sie auf eine Baustelle an der Stüler- Ecke Rauchstraße, rangierten an einen dort aufgestellten Heizöltank und füllten mit Hilfe eines Schlauchs den Tank ihres Fahrzeugs auf.

Auch 2000 will der Dienstleister weiter wachsen, auch das Internet-Geschäft wird weiter ausgebautbir Die Debis AG will auch im elften Jahr ihres Bestehens unter dem Dach des DaimlerChrysler-Konzerns bleiben. Es gebe keine anderen Beschlüsse des Vorstandes, sagte Debis-Vorstandschef Klaus Mangold zu Spekulationen, Debis wolle einzelne Sparten verkaufen oder an die Börse bringen.

Vom Außenstehenden wird der peinliche Streit um die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes längst belächelt. Doch der Hintergrund der seit Jahren schwelenden Auseinandersetzung ist ernst.

Von Rainer W. During

Das Label Hänssler aus Holzgerlingen bei Stuttgart wird an diesem Sonntag als international beste Tonträgerfirma im Bereich der klassischen Musik ausgezeichnet. "hänssler CLASSIC" erhält auf der Musikmesse MIDEM in Cannes den Klassik-Preis "Best Label".

In den letzten Tagen des vergangenen Jahres konnte man einer Agenturmeldung die Nachricht entnehmen, die Konrad Adenauer-Stiftung habe nach dem Münsteraner Autor Burkhard Spinnen nun den amerikanischen Romancier Louis Begley mit einem Literaturpreis geehrt; die Preissumme betrage 25 000 Mark. Es handelte sich um eine gezielte, freilich ohne böse Absicht lancierte Falschmeldung.

Der von vielen großen Reiseveranstaltern angekündigte Kerosin-Zuschlag auf bereits gebuchte Pauschalreisen ist unzulässig. Zu diesem Schluss sind die Rechtsexperten der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen nach der Auswertung Allgemeiner Geschäftsbedingungen gekommen.

Ein feuriger Blick unter der pechschwarzen Mähne, aufgesockelt auf einem Rednerpult, eingekeilt zwischen den Mikrofonen der bürgerlichen Bewusstseinsindustrie.chs Es war eine Heilslehre, die der SDS-Führer verkündete - per Revolution das Paradies schon auf Erden zu erkämpfen -, und deshalb waren die Worte, die aus seinem Munde kamen, Manna für die vom Glauben an den Sozialismus beseelte Gemeinde.

Von Christian Schröder

Die zumindest zum Jahresende 1999 noch kräftig gestiegenen Kurse der deutschen Aktien haben sich auch positiv in den Performance-Bilanzen der Investmentfonds niedergeschlagen und so kann der Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften (BVI) in seiner Jahresbilanz jubeln. Die Aktienfonds glänzten 1999 mit außergewöhlichen Ergebnissen, die Rentenfonds profitierten von der Stärke des US-Dollars und die offenen Immobilienfonds registrierten eine Erholung auf den westdeutschen Immobilienmärkten, heißt es dort.

Nun ist auch die Entscheidung über den letzten vakanten Staatssekretärsposten gefallen. Matthilde Koller wird an die Seite von Innensenator Eckart Werthebach wechseln, bestätigte die Innenverwaltung gestern.

Das Lawinenunglück nahe der nordnorwegischen Ortschaft Lyngen mit fünf Toten und zwei Schwerverletzten hat die Behörden am Donnerstag in die Kritik gebracht. Am Mittwoch waren auf einer Hauptverkehrsstraße zwei Lawinen niedergegangen.

Dass Helmut Hofer tatsächlich den Fängen der iranischen Justiz entkommen ist, wird der deutsche Geschäftsmann wohl erst glauben, wenn er in der Luft ist. Hofer hofft auf eine baldige Rückkehr nach Deutschland - das wäre dann das wirklich allerletzte Kapitel in einem Nervenkrieg, der gestern mit der Freilassung des Deutschen zu Ende gegangen ist.

Von Albrecht Meier

Formal haben sich Gesamtbetriebsrat und Vorstand des Baukonzerns Philipp Holzmann sowie die Gewerkschaft IG Bau am Donnerstag auf den Beitrag der Arbeitnehmer zur Sanierung des Unternehmens geeinigt. Dem Vernehmen nach haben aber die Wirtschaftsprüfer bislang noch kein grünes Licht gegeben, weil nicht klar ist, ob und wie der Konzern Rückstellungen bilden muss.

Die für die Ansiedlung ausländischer Investoren in den neuen Ländern gegründete Gesellschaft IIC sollte nach dem Willen der SPD bis zum Jahr 2006 arbeiten. Die Weiterführung des Industrial Investment Council (IIC) über Ende 2001 hinaus sei nicht nur sinnvoll, sondern auch finanziell tragbar, erklärte die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Sabine Kaspereit, am Donnerstag in Berlin.

Verwirrung um das geplante Einkaufszentrum an der Marzahner Promenade: Vor kurzem hatten die drei Mitglieder der Investorengemeinschaft ihr Projekt vorgestellt und nun zieht sich einer der Geldgeber zurück. Die Firma MM Management will ihr Grundstück, auf dem sich derzeit noch eine Postfiliale befindet, an die Bavaria Objekt und Baubetreuungs GmbH, einer Tochtergesellschaft der Landesbank Berlin, veräußern.

Das Familienleben in Deutschland ist nach Ansicht der Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann von "verblüffender Vitalität". Nach noch unveröffentlichten Umfragen ihres Instituts für Demoskopie in Allensbach gebe es eine feststellbare Belebung der Familie, sagte Noelle-Naumann in Frankfurt.

Die Berliner Wissenschaftsverwaltung hat ein neues Verfahren für die Vergabe von Nachwuchsförderungs-Stipendien (Nafög) an den künstlerischen Hochschulen beschlossen. Sie reagiert damit auf im Dezember bekannt gewordene Vorwürfe, bisherige Kommissionen hätten jahrelang massiv eigene Schüler begünstigt.

Von Anja Kühne

Statt edlem Gedudel aus den Lautsprechern spielt am Mittwoch abend ein leibhaftiger Geiger mit Künstlerlocken ein Violinsolo von Bach im Kulturkaufhaus Dussmann. Hintergrund des unerwarteten Live-Erlebnisses: die Komische Oper gibt eine Einführung in eine ihrer Veranstaltungen.

Altkanzler Kohl spricht von einer "Hetzjagd" der Journalisten, die zurzeit gegen ihn läuft. Am Mittwoch rechtfertigte Kohl vor der Hamburger Handelskammer sein Schweigen in der Spendenaffäre.

Von Armin Lehmann

Der Tschetschenienkrieg wird voraussichtlich im Mittelpunkt der Gespräche zwischen Außenminister Joschka Fischer und dem russischen Interimspräsidenten Wladimir Putin in Moskau stehen. Fischer wird sich noch am Donnerstagabend mit seinem russischen Amtskollegen Igor Iwanow und Italiens Außenminister Lamberto Dini treffen.

Der Budapester Börsenindex Bux ist am Donnerstag erstmals seit der Gründung der Budapester Wertpapierbörse (BET) über die Marke von 10 000 Punkten geklettert. Kurz nach Öffnung der Börse erreichte der Index den Wert von 10 036 Punkten, um bald darauf wieder knapp unter die Zehntausender-Marke zu fallen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })