zum Hauptinhalt

Geld und Goldschmuck erbeuteten zwei maskierte und bewaffnete Räuber am Dienstagabend bei einem Überfall auf ein Juweliergeschäft an der Rheinstraße. Die Täter passten den 36-jährigen Inhaber und dessen ein Jahr jüngere Frau beim Verlassen des Geschäftes ab und zwangen sie mit Waffengewalt zurück in den Laden.

"Das war für uns der erste große Einsatz auf der Messe", sagt Jörg Jungblut, Einsatzleiter des Deutschen Roten Kreuzes auf der Grünen Woche. Er meint damit den Unfall mit Reinigungschemikalien, der sich am Mittwoch vormittag in Halle 23 B ereignet hatte (siehe Kasten).

Die Kreuzberger Bezirksversammlung (BVV) hat auf ihrer Sitzung das Vorgehen der Polizei während der Durchsuchung des Mehringhofs mit einer Resolution scharf verurteilt. Auf der Suche nach Sprengstoff und Waffen hatten die Beamten Mitte Dezember vergangenen Jahres zahlreiche Türen aufgebrochen, Wandverkleidungen heruntergerissen und zufällig anwesende Besucher festgehalten.

Die Australian Open und der Skandal um Jelena Dokic - alles nur eine Erfindung? Die 16 Jahre alte Australierin dementierte gestern die ihr zugeschriebenen Äußerungen.

Der öffentliche Druck auf den scheidenden Präsidenten Uruguays, Julio María Sanguinetti, das Verschwinden der Schwiegertochter des argentinischen Dichters Juan Gelman und ihres in Haft geborenen Kindes aufzuklären, hat offenbar Wirkung. Wie der Gelman-Übersetzer Tobias Burghardt mitteilt, der in einer Solidaritätskampagne inzwischen weltweit 20 000 Unterschriften vor allem von Schriftstellern und Verlegern gesammelt hat, soll ein Militärgericht Anfang Februar den bis ins Jahr 1976 zurückreichenden Fall neu aufrollen.

Der jüngste Fall einer Kampfhundattacke kommt aus Hannover: Beim Angriff eines Kampfhundes wurde eine 72-jährige Frau gestern schwer verletzt, weil sie ihren Dackel vor den Attacken des Bullterriers schützen wollte und zwischen die beiden Hunde gegangen war. Die Frau war mit ihrem angeleinten Hund spazieren gegangen, als dieser plötzlich von dem nicht angeleinten Bullterrier angefallen wurde.

Nun ist auch die Entscheidung über den letzten vakanten Staatssekretärsposten gefallen. Matthilde Koller wird an die Seite von Innensenator Eckart Werthebach wechseln, bestätigte die Innenverwaltung gestern.

Das Familienleben in Deutschland ist nach Ansicht der Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann von "verblüffender Vitalität". Nach noch unveröffentlichten Umfragen ihres Instituts für Demoskopie in Allensbach gebe es eine feststellbare Belebung der Familie, sagte Noelle-Naumann in Frankfurt.

Eser Weizman wird und muss zurücktreten. Wenn er dem Staat, den er als sein Präsident repräsentiert, einen letzten großen Dienst erweisen will, dann nimmt er sofort seinen Hut.

Auf ungewöhnliche Weise versuchten am Mittwochabend zwei 24 und 36 Jahre alte Männer die Treibstoffkosten für ihren Lastwagen senken: sie wollte den Diesel stehlen. Mit ihrem Lkw fuhren sie auf eine Baustelle an der Stüler- Ecke Rauchstraße, rangierten an einen dort aufgestellten Heizöltank und füllten mit Hilfe eines Schlauchs den Tank ihres Fahrzeugs auf.

Auch 2000 will der Dienstleister weiter wachsen, auch das Internet-Geschäft wird weiter ausgebautbir Die Debis AG will auch im elften Jahr ihres Bestehens unter dem Dach des DaimlerChrysler-Konzerns bleiben. Es gebe keine anderen Beschlüsse des Vorstandes, sagte Debis-Vorstandschef Klaus Mangold zu Spekulationen, Debis wolle einzelne Sparten verkaufen oder an die Börse bringen.

Die Industrie erwartet Signale von der Politik - Baubeginn wäre noch 2000 möglichDie Regierungschefs der norddeutschen Bundesländer halten am Bau des Transrapid von Berlin nach Hamburg unter bestimmten Bedingungen fest. Wichtig sei, dass der Bund keine zusätzlichen Finanzmittel für den Bau der Strecke aus dem Bundesverkehrswegeplan bereit stelle, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD) am Donnerstag im Ostseebad Boltenhagen nach einer Konferenz der norddeutschen Bundesländer.

Das Label Hänssler aus Holzgerlingen bei Stuttgart wird an diesem Sonntag als international beste Tonträgerfirma im Bereich der klassischen Musik ausgezeichnet. "hänssler CLASSIC" erhält auf der Musikmesse MIDEM in Cannes den Klassik-Preis "Best Label".

Mit einem Modernisierungsprogramm für 1,24 Milliarden Mark will die britische Regierung die wachsende "Museumsmüdigkeit" bekämpfen. Laut Kultusminister Chris Smith sollen im kommenden Halbjahr zwölf neue oder erweiterte Museen und Kunstgalerien ihre Tore öffnen, darunter die in einem still gelegten Kraftwerk untergebrachte neue Galerie Tate Modern.

Formal haben sich Gesamtbetriebsrat und Vorstand des Baukonzerns Philipp Holzmann sowie die Gewerkschaft IG Bau am Donnerstag auf den Beitrag der Arbeitnehmer zur Sanierung des Unternehmens geeinigt. Dem Vernehmen nach haben aber die Wirtschaftsprüfer bislang noch kein grünes Licht gegeben, weil nicht klar ist, ob und wie der Konzern Rückstellungen bilden muss.

Nach drei Tagen brutaler Ausschreitungen von Moslems gegen Christen auf der indonesischen Ferieninsel Lombok haben Sicherheitskräfte die Lage zunächst unter Kontrolle gebracht. Nach Augenzeugenberichten vom Donnerstag kam es nur noch in der Nacht vereinzelt zu Plünderungen und Brandstiftungen.

Das amerikanische Pharmaunternehmen Warner-Lambert Company verhandelt angeblich mit der Procter & Gamble Corporation (P&G) über eine Fusion. Medienberichten vom Mittwoch zufolge sucht Warner-Lambert einen "Weißen Ritter", um das Übernahmeangebot des Pharmaunternehmens Pfizer Inc.

Von Walter Pfaeffle

Die Berliner Wissenschaftsverwaltung hat ein neues Verfahren für die Vergabe von Nachwuchsförderungs-Stipendien (Nafög) an den künstlerischen Hochschulen beschlossen. Sie reagiert damit auf im Dezember bekannt gewordene Vorwürfe, bisherige Kommissionen hätten jahrelang massiv eigene Schüler begünstigt.

Von Anja Kühne

Die Wirtschaft kommt in Deutschland immer mehr in Schwung. Im Dezember hat sich nach Angaben des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung in München das Geschäftsklima sowohl im Westen wie im Osten erneut deutlich gebessert.

Vom Außenstehenden wird der peinliche Streit um die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes längst belächelt. Doch der Hintergrund der seit Jahren schwelenden Auseinandersetzung ist ernst.

Von Rainer W. During

Ein EU-Beitritt der zur Zeit 13 Anwärterstaaten (inklusive der Türkei, der auf dem EU-Gipfel in Helsinki der Kandidatenstatus zugesprochen wurde) würde die Union flächenmäßig um 58 Prozent erweitern und die Bevölkerungszahl um 45 Prozent erhöhen. Das geht aus einer Analyse hervor, die die Bankgesellschaft Berlin im Rahmen ihres siebten Unternehmersymposiums unter dem Motto "Die Mitte Europas" am Donnerstag vorgelegt hat.