Aus der Medizin weiß man, dass es biologische Prozesse gibt, die mit den Rhythmen des Mondes zumindest in Beziehung stehen. So finden Geburten, aber auch Gewaltdelikte und Vergiftungsunfälle statistisch gesehen häufiger kurz nach Vollmond statt, während die meisten Frauen ihre Menstruation um die Phase des Neumonds herum haben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.01.2000 – Seite 3
Die Neuköllner Oskar-Heinroth-Schule nimmt teil an dem bundesweiten Programm "Klasse 2000", das heute beginnt. Ziel des Programms ist es, Kinder bereits in der Grundschule vor den Gefahren des Rauchens zu warnen.
Mit einer blutigen Befreiungsaktion hat ein thailändisches Spezialkommando am Dienstag das Geiseldrama in einem Krankenhaus in der Provinzhauptstadt Ratchburi nahe der Grenze zu Burma beendet. Bei dem Sturm auf die Klinik, in der burmesische Rebellen fast 24 Stunden lang mehr als 400 Menschen in ihrer Gewalt hatten, wurden nach Polizeiangaben alle zehn Geiselnehmer erschossen.
Ohne Führerschein wurden am Montag drei Fahrer auf der Transvaalstraße erwischt. Während der nur eineinhalb Stunden dauernden Sonderkontrolle der Polizei stießen die Beamten auch auf drei Fahrzeuge, die nicht versichert waren.
Bei der Entlastung der ärmsten Entwicklungsländer durch die weltweite Schuldeninitiative des Kölner G-7-Gipfeltreffens vom Juni soll ein höheres Tempo vorgelegt werden. Der Startschuss solle an diesem Freitag im Weltbank-Direktorium mit der Beratung erster Aktionspläne zur Armutsbekämpfung in Bolivien, Uganda und Mauretanien fallen, berichtete Entwicklungsministerin Heide Wieczorek-Zeul am Dienstag in Berlin.
Kaum zehn Prozent der 1,8 Millionen Wahlberechtigten in Iowa sind am Montag abend durch arktische Kälte in ihre Turnhalle, eine Kirche, das Wohnzimmer ihres Kreisvorsitzenden oder ins örtliche Gemeindezentrum gestapft. 175 000 Amerikaner haben in gut 2100 offenen Abstimmungen vor ihren Nachbarn, Angestellten, Familienangehörigen und Chefs bekannt, wen sie unterstützen.
Der SPD-Politiker Willfried Penner soll nach dem Willen seiner Fraktionsführung neuer Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages werden. Der Fraktionsvorstand habe den Innen- und Verteidigungsexperten mit überwältigender Mehrheit nominiert, erklärte die SPD-Fraktion am Dienstag in Berlin.
Im Tauziehen um die Berlinische Galerie hat der Senat gestern überraschend eine Entscheidung getroffen. Der Grundstückskauf in der Kreuzberger Methfesselstraße (ehemalige Schultheiss-Brauerei) wird nicht mehr durch den Verkauf des Studentendorfes in Schlachtensee an Privathand finanziert.
Ernst August Prinz von Hannover hat am Dienstag Zeitungsanzeigen in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" sowie den wichtigsten Zeitungen Kenias geschaltet. Darin zeigte er sich traurig über die Art und Weise, in der eine "gewisse Presse" die Ereignisse in Kenia dargestellt hat.
Ein junger Deutscher, aus einem freigläubig christlichen Elternhaus, verliebt sich in ein jüdisches Mädchen aus New York. Er hat ein Promotionsstipendium für die USA, will eine juristische Arbeit über die Rechtsvorstellungen amerikanischer Utopisten schreiben.
Die SPD will die Urwahl ihres Spitzenkandidaten wieder abschaffen. Vor der nächsten Berliner Wahl, die turnusmäßig 2004 stattfindet, soll wieder ein Landesparteitag den Kandidaten für das Amt des Regierenden Bürgermeisters nominieren.
Der Musikindustrie gehen durch illegal produzierte Tonträger Millionen durch die LappenDirk-Hinrich Heilmann Die Musikindustrie feiert einen Schlag gegen die Kriminalität: "Die Arbeit des Piraterie-Ermittlungsdienstes trägt Früchte", meldet der Bundesverband der Phonographischen Industrie. "Die Infrastrukturen der Piraterieszene wurden hart getroffen.
Nach Ansicht von Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) sollte ein Abbruch der Ausschreibung zur Privatisierung der Berlin Brandenburg Flughafenholding (BBF) geprüft werden. Die Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS) habe am Montag noch keine Entscheidung über die Fortführung der Privatisierung gefällt, sagte Stolpe am Dienstag vor Journalisten in Potsdam.
Partys in Szene-Clubs sind ihm genauso vertraut wie der ADAC-Ball im ICC. Wolfgang Branoner fühlt sich auf jedem Parkett wohl.
Wenn Kofi Ayew ein Deutscher wäre, würde er weinen. Oder er würde seinen Anwalt beknien, irgendetwas in der Sache zu unternehmen.
Mitte April will die Deutsche Telekom ihren Online-Dienst T-Online an die Börse bringen. Der Aufsichtsrat habe dieser Entscheidung zugestimmt, teilte der Vorstand des Unternehmens am Dienstag in Bonn mit.
Eine Premiere, die Journalisten drängen sich: Jörg Schönbohm erstmals in der PDS-Fraktion. Natürlich nicht als CDULandeschef, sondern als Innenminister, um mit den Oppositions-Genossen über das vorliegende Gemeindefinanzierungsgesetz und die geplante Gemeindereform zu debattieren.
Ein Fahrstuhl im New Yorker Empire State Building ist am Montag mit zwei Menschen 40 Stockwerke tief gefallen, bevor das Sicherheitssystem die Kabine im vierten Stock auffing. Der Sprecher des Gebäudes erklärte, der tiefe Fall sei von einem abgerissenen Kabel verursacht worden.
Unter den Sehenden ist der Zweiäugige König. Doch wenn die beiden Augen 60 Meter auseinander liegen, scheinen sie unsereins zu wenig nütze.
Die CDU will sichgegen für sie "überzogene" Strafgelder und Rückzahlungsforderungen als Folge ihrer Finanzaffäre juristisch zur Wehr setzen. Aus den näheren Erläuterungen der Partei zum Bericht der Wirtschaftsprüfer wurde auch deutlich, dass die Unklarheiten über die Herkunft von insgesamt zehn Millionen Mark, die erst kürzlich entdeckt wurden und die von 1989 bis 1992 in die Parteikasse geflossen sind, größer sind als bisher angenommen.
Al Gore und George W. Bush haben die erste Hürde auf dem Weg zur Nominierung als Präsidentschaftskandidat genommen.
Die für morgen, elf Uhr, vorgesehene Zeremonie zur Aufstellung von Informationstafeln auf dem Gelände des künftigen Holocaust-Mahnmals sorgt seit Tagen für bauliche Aktivitäten: Der rohe Bretterzaun, der das Areal an der Behren- und Ebertstraße hermetisch abschloss, ist einem durchsichtigen, freundlicheren Drahtzaun gewichen. Gestern wurden Holztreppen installiert, über sie werden die Bundestagsabgeordneten nach ihrer Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Plenarsaal auf das zum Teil planierte Gelände gelangen.
Erwartungsgemäß auf Zustimmung ist gestern im Senat das Vorhaben gestoßen, Berlins Lehrer eine Stunde zusätzlich unterrichten zu lassen. Damit ist für Schulsenator Klaus Böger (SPD) der Weg frei, seinen Sparbeitrag zum Haushalt 2000 intern umzusetzen.
Mit einer Fertigstellung des Holocaust-Mahnmals in Berlin bis zum angepeilten Datum 27. Januar 2002 ist nicht zu rechnen.
Die neue erhöhte Haftentschädigung für rehabilitierte ehemalige politische Gefangene in der DDR muss beantragt werden. Auch Nachzahlungen können nicht automatisch erfolgen, wie die Sozialverwaltung am Dienstag mitteilte.
Die meisten Nachwuchswissenschaftler sollen in Zukunft nicht mehr über die Habilitation auf die erste Professur ihres Lebens berufen werden. Das ist die feste Absicht der Kultusminister und jener Kommission, die für die Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn eine große Dienstrechtsreform vorbereitet.
Philipp Holzmann plant über den vorgesehenen Abbau von bis zu 3500 Arbeitsplätzen hinaus keine weitere Einsparung von Stellen. Sowohl eine Firmensprecherin als auch der Betriebsrat wiesen am Dienstag einen Bericht zurück, wonach der Baukonzern deutlich mehr Stellen als bisher geplant abbauen will.
Beim ersten GUS-Gipfeltreffen nach der Ära Boris Jelzin hat die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) dem russischen Übergangspräsidenten Wladimir Putin den Rücken gestärkt. Die Staatschefs wählten Putin am Dienstag im Moskauer Kreml einstimmig zum neuen Vorsitzenden des GUS-Rates.
Zivilbeamte stellten in der Nacht zu gestern insgesamt 110 000 Schmuggelzigaretten sicher. Gegen 21.
Die Stadtreinigungsbetriebe wollen ihre Recyclinghöfe modernisieren und zwei nicht ausgelastete Standorte aufgeben. "Die Flächendeckung des Angebotes bleibt gewährleistet, und alle Maßnahmen müssen innerhalb des bisherigen Kostenrahmens bleiben", teilte die BSR mit.
Die Pläne von Bahnchef Hartmut Mehdorn, Züge mit geringen Fahrgastzahlen durch Busse zu ersetzen, sind für Gerhard Curth, den Präsidenten des Deutschen Bahnkunden-Verbandes, "ein anderer Anfang vom bekannten Streckensterben in der Fläche". Erst würden einzelne Züge durch Busse kompensiert, und dann folge die komplette Einstellung von Strecken, sagte Curth dem Tagesspiegel.
Überraschungskandidat Stipe Mesic hat in der ersten Runde um die Nachfolge des verstorbenen Franjo Tudjman alle Erwartungen übertroffen. Der 65-jährige Politiker erzielte auf Anhieb 42 Prozent und distanzierte seine acht Herausforderer deutlich.
Wie sieht der Verbraucher der Zukunft aus? Wie kleidet er sich, was isst er, wie verbringt er seine Freizeit?
Fast 55 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs hat die Bremer Kunsthalle am Dienstag zwei wertvolle Zeichnungen zurückerhalten, die von sowjetischen Soldaten verschleppt worden waren. Bundeskanzler Gerhard Schröder überreichte die Blätter - eine Madonna mit Kind, die Raffael zugeschrieben wird, und einen männlichen Akt von Lorenzo Bernini - an Kunsthallendirektor Wulf Herzogenrath und Bürgermeister Henning Scherf.
Etwa 100 Lehrer und einige wenige Schüler versammelten sich gestern vormittag vor dem roten Rathaus, um gegen die von Schulsenator Klaus Böger (SPD) geplanten Einsparungen und die zusätzliche Unterrichtsstunde zu protestieren. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hatte unter dem Motto "Die Berliner Schule geht in die Luft" dazu aufgerufen.
Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) tritt am Bau mit einer Gesamtforderung von 4,8 Prozent zur Tarifrunde an. Aus diesem Volumen sollen Reallohnverbesserungen für die 1,1 Millionen Beschäftigten, aber auch eine langfristige tarifliche Zusatzrente finanziert werden.
Das Internet ist nach Ansicht des Bundesverbandes Deutscher Banken (BdB) der wichtigste strategische Erfolgsfaktor für die Geldhäuser. Damit rückt bei den Banken auch die Abwicklung von Geschäften für Privatkunden, aber auch für Unternehmen im sogenannten elektronischen Handel (E-Commerce) immer mehr in den Vordergrund.
Im Streit zwischen dem Umweltminister und den Energieversorgern um die Atomtransporte zeichnet sich eine neue Entwicklung ab. Das Bundesamt für Strahlenschutz gab gestern bekannt, dass eine Genehmigung von Anträgen mehrerer Kraftwerksbetreiber unmittelbar bevorstehe.
Ausgesprochen angenehm sei es, das Erfrieren. Vergleichsweise.