Vielleicht hätte jemand vor einem guten Jahr eine Goethe-Ausgabe auf Rudolf Scharpings Nachttisch legen sollen. Der Verteidigungsminister hätte den "Zauberlehrling" gelesen und geahnt, was ihm mit der Berufung einer Wehrstruktur-Kommission blüht: Die er rief, die Geister, wird er nun nicht los.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.03.2000 – Seite 2
Er hat sie alle überzeugen können, dass der Balkan-Stabilitätspakt der richtige Weg zum Frieden in Südosteuropa ist. Sogar die Japaner sind Anhänger Joschka Fischers, der in den Wirren des Kosovo-Krieges die Pakt-Idee zu einem langfristigen Konzept verarbeitete.
Neben dem Abhören von Telefonaten führender Politiker benutzte die Stasi auch Spione, um die CDU abzuschöpfen. Dabei spielte der Kohl-Vertraute Hans-Adolf Kanter, der bereits 1948 bei der so genannten "Parteiaufklärung" arbeitete, eine besondere Rolle.
So, so: Deutschland habe keine substanzielle Afrika-Politik, rufen die Afrika-Spezialisten Joschka Fischer hinterher, der gerade Nigeria, Mosambik und Südafrika besucht. Das sehe man schon daran, dass er erst anderthalb Jahre nach seinem Amtsantritt hinfahre.
Bundespräsident Johannes Rau hat wegen eines "kleinen Unfalls" alle offiziellen Termine für die nächsten beiden Tage abgesagt. Wie das Bundespräsidialamt am Donnerstag in Berlin erklärte, hat sich Rau bei einem Missgeschick zu Hause "leichte Schnittverletzungen" an der Hand und im Gesicht zugezogen.
Eine Amtsärztin hat eine Wohngemeinschaft für demenzkranke Senioren räumen lassen. Zwei von fünf altersverwirrten Frauen, die in einem Frohnauer Privathaus von einem Pflegedienst betreut wurden, waren innerhalb einer Woche gestorben.
Veba legt 1999 ein Rekordergebnis vor, ihren Aktionären wird Dividende von 1,25 Euro ausgezahltews/jsn Die Energiekonzerne Veba aus Düsseldorf und Viag mit Sitz in München wollen Anfang Juni zu einem gemeinsamen Konzern mit dem Namen E.ON AG fusionieren.
Es reicht offenbar nicht, ein Technologiewert zu sein, um bei den Anlegern Erfolg zu haben. Man muss auch gute Zahlen und überzeugende Prognosen vorlegen können, damit Investoren zugreifen.
Er ist der Philosoph unter den Schauspielkünstlern. Und zu seinem 80.
Israelische Kampfflugzeuge haben in der Nacht zum Donnerstag Angriffe auf vermutete Stellungen der pro-iranischen Hisbollah-Milizen in Südlibanon geflogen. Wie die libanesische Polizei mitteilte, schlugen mindestens zwei Raketen nahe dem Ort Zawter ein.
Ja, es gibt den Berliner Mief und es ist leider wahr, dass die Umstände des Rücktritts von Kultursenatorin Christa Thoben kräftig nach ihm riechen. Es ist auch richtig, dass ihr Fall-Rückzieher eine Seite hat, auf der er ein Fall Diepgen ist; er hat mit den auch andernorts bekannten fatalen Folgen einer langen Amtsführung zu tun.
Auf scharfe Kritik der IG Metall sind am Donnerstag angebliche Pläne von Bundesarbeitsminister Walter Riester gestoßen, die Beschäftigungsquote für Schwerbehinderte in Betrieben von sechs auf fünf Prozent zu senken. Vorstandsmitglied Horst Schmitthenner sagte am Donnerstag, der Gesetzesentwurf sei nur akzeptabel, wenn er zugleich die Schaffung 50 000 zusätzlicher und auf Dauer angelegter Arbeitsplätze für Schwerbehinderte in den nächsten beiden Jahren vorsehe.
Die Holzmann-Pleite und ein offenbar erheblicher Korrekturbedarf für Immobilienprojekte in Ostdeutschland haben im vergangenen Jahr das Ergebnis der BHF Bank um 14 Prozent 194 Millionen Euro gedrückt. Der Jahresüberschuss lag vor allem aufgrund der um 60 Prozent höheren Risikovorsorge mit 151 Millionen Euro rund 18 Prozent unter dem Vorjahresergebnis.
Vier entlaufene Eisbären sind am Mittwochabend im Nürnberger Zoo erschossen worden. Wie die Tierparkverwaltung am Donnerstag mitteilte, hatten Unbekannte das Gehege aufgebrochen.
Trotz Kritik an der Balkanpolitik der Europäischen Union (EU) gilt die Geberkonferenz für den Stabilitätspakt als Erfolg. Der Koordinator Bodo Hombach rechnete am Donnerstag damit, dass die angestrebte Summe von 1,8 Milliarden Euro für die schnelle Aufbauhilfe sogar überstritten werden könnte.
Die Zukunft des ausgedehnten Bahngeländes in Tegel ist ungeklärt. Vom Tisch sind die großspurigen Pläne, 2000 Wohnungen in den rund 30 Meter breiten Streifen zwischen Buddestraße und den Gleisen zu pressen.
Die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, Leistungen der häuslichen Krankenpflege grundsätzlich zu bezahlen, wenn diese vom Arzt verordnet wurden. Dies hat am Donnerstag der 3.
Kulturdebatte im Berliner Parlament, Hauptstadtkultur auf allen Kanälen: Die Auseinandersetzung gewinnt nicht an Intelligenz, jedoch an Schärfe. Eine Woche ist vergangen seit dem Rücktritt Christa Thobens, und schon beschleichen einen Zweifel, ob dies wirklich der notwendige Befreiungsschlag, der Wendepunkt in der versumpften Berliner Kulturpolitik war.
Eine Szene, wie sie abstruser kaum sein könnte: Eine barbusige Dame mit kahlem Kopf und einem Loch dort, wo ihr Gesicht sein müsste, zieht mit ihrem seilartigen Arm einen Löwen auf gestreiftem Karren zu sich. Was das alles zu bedeuten hat?
Die deutschen Einzelhändler wollen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb reformieren. Im Lebensmitteleinzelhandel herrsche "seit einiger Zeit ein beispielloser Preiskampf", sagte Hermann Franzen, Präsident des Hauptverbandes des deutschen Einzelhandels (HdE), am Donnerstag in Berlin.
Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses hat am Mittwochabend sämtliche Finanzmittel, die im Landeshaushalt 2000 für den Neubau des Dokumentationszentrums "Topographie des Terrors" zur Verfügung stehen sollten, gesperrt. Die CDU-Fraktion will die Kosten für das architektonisch und bautechnisch sehr anspruchsvolle Projekt auf jene 45 Millionen Mark beschränken, die bereits genehmigt sind.
Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat sich energisch gegen einen übereilten Eigentümerwechsel beim ostdeutschen Stromversorger Veag gewandt und Meldungen dementiert, das Stabilisierungsmodell des finanziell angeschlagenen Unternehmens sei auf Eis gelegt. Dem Tagesspiegel sagte Müller am Donnerstag, alle Äußerungen, das Stabilisierungsmodell sei am Anfang der Woche geplatzt, "sind absoluter Unsinn".
Mit der Ökosteuer ist es eine merkwürdige Sache. So umstritten das urgrüne Projekt als Projekt war, so still ist es darum geworden, seit es verwirklicht ist.
Einen Tag nach der überraschenden Ankündigung von Innensenator Eckart Werthebach, das Berliner Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) aufzulösen, zeichnet sich eine baldige Verschmelzung mit dem Brandenburger Geheimdienst ab. Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) begrüßte gestern die Ankündigung Berlins, das Berliner Landesamt als Abteilung in die Innenverwaltung einzugliedern.
Eine positive Bilanz des Ausbildungsjahres 1999 hat der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) am Donnerstag in Berlin gezogen. Die 82 Kammern hätten Ende des Jahres mit 331 431 abgeschlossenen Verträgen einen Rekord gemeldet.
Aus dem Jahr 1977 stammt ein Schlüsselbild von Bernhard Heisig: "Beharrlichkeit des Vergessens". Es zeigt die deutsche Geschichte als wüstes Schlachtfeld mit einem Invaliden als Zentralfigur, der seinen Orden wie eine Trophäe schwenkt, daneben ein Narr mit Schellenkappe, zwei Liebespaare.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat Georgien ermuntert, am eingeschlagenen Reformkurs festzuhalten. Der Weg für mehr Demokratie und für die Herstellung des inneren Friedens müsse weitergehen, sagte Schröder am Donnerstag zum Auftakt seines zweitägigen Besuchs nach einem Treffen mit Präsident Eduard Schewardnadse.
"Der Name der Sonne" ist der Titel des Kinderbuches aus dem Katja und Susanne Riemann am morgigen Sonnabend lesen werden. Die Schauspielerin und ihre Schwester beginnen um 16 Uhr in der Buchhandlung Kiepert Zehlendorf, Teltower Damm 35.
Deutschland will mit dem demokratischen Südafrika noch enger zusammenarbeiten. Bundesaußenminister Joschka Fischer sagte am Donnerstag in Pretoria zur Eröffnung einer Sitzung der gemeinsamen deutsch-südafrikanischen Kommission in Anwesenheit von Vizepräsident Jacob Zuma, der friedliche Wandel in der Kaprepublik bedeute eine große Hoffnung für den gesamten afrikanischen Kontinent, was die Überwindung schlimmster Konflikte und den friedlichen Wandel zu einer demokratischen Entwicklung angehe.
Der Rücktritt der Wissenschafts- und Kultursentorin Christa Thoben bewegt nach wie vor die Gemüter. Jetzt hat sich die Initiativgemeinschaft der Forschungseinrichtungen in Adlershof in einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister gewandt.
Die Festnetztelefongesellschaft Mannesmann Arcor will ihre Strategie auch nach der Übernahme von Mannesmann durch den Mobilfunkbetreiber Vodafone-Airtouch unverändert fortsetzen. "Vodafone bekennt sich klar zu der Mannesmann-Strategie, Festnetz und Mobilfunk zu integrieren", sagte Elmar Hülsmann, stellvertretender Vorsitzender des Arcor-Vorstands, dem Tagesspiegel.
Ob das mit den Betroffenen abgesprochen war? Nachdem Kulturstaatsminister Michael Naumann mit scharfen Worten die Liste der Berliner Kulturverwaltung über die Verwendung der 100 Millionen Mark Hauptstadtkulturförderung kritisiert hatte - weil darin nur 81 Millionen auftauchten - legte Staatssekretär Alard von Rohr am Mittwoch Abend im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses eine neue Liste vor: Die entspricht zahlenmäßig genau der alten, nur der Ansatz für die Staatsoper wurde von 20 auf 39 Millionen Mark angehoben.
Ausländer fürchten um ihr Leben. Schüler, die sich gegen rechtsextreme Parolen wehren, werden isoliert.
Einen Tag nach der "Freistellung" des Kölner Museumsdirektors Jochen Poetter steht noch immer nicht fest, wer sein Nachfolger als Leiter des für die zeitgenössische Kunst berühmten Museums Ludwig werden wird. Der erst im Oktober 1997 angetretene Museumsmann und die Kölner Kulturdezernentin Marie Hüllencremer waren am Donnerstag gemeinsam mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit getreten, in der sie die Beendigung des Dienstverhältnisses "im gegenseitigen Einvernehmen" - allerdings ohne Nennung von Gründen - erklärten.
Seit die Finninnen 1906 als erste Frauen Europas das Wahlrecht erhielten, gilt das Land in der Gleichstellung von Frauen als vorbildlich. Die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie ist dort heute schon deshalb ein wichtiges Thema, weil weit mehr Frauen berufstätig sind als in anderen europäischen Ländern.
Die Väter stärker in die Pflicht zu nehmen - das ist das Ziel des Gesetzentwurfes aus dem Bundesfamilienministerium. Auch Cherie Blair möchte ihren Mann Tony gern an ihrer Seite sehen, wenn ihr viertes Baby geboren wird.
Moskau ist gestern einem neuerlichen Sprengstoffanschlag nur knapp entgangen. Auf dem Flughafen Scheremetjewo-1, wo vor allem der Flugverkehr mit den GUS-Staaten und innerhalb Russlands abgewickelt wird, wurde am frühen Morgen auf dem Fenstersims des Flugtrainingszentrums ein Sprengsatz entdeckt.
Um die derzeit ausgesetzte Anordnung des Tiefbauamts, wonach bei Hertha-Spielen nur alkoholarmes Bier vor dem Olympiastadion verkauft werden darf, ging es Mittwochabend im BVV-Wirtschaftsausschuss. Wie berichtet, will Baustadträtin Beate Profé nach der Aufhebung der Vorschrift durch das Verwaltungsgericht nun das Oberverwaltungsgericht anrufen.
Diesmal wird es anders. Davon ist Gonzalo Lyon* überzeugt.
"Vecernji List" (Zagreb): "Ein Spektakel trotz des Unwetters. In Kroatiens Mittelfeld hat nicht viel gestimmt, aber Niko Kovac machte sein bestes Länderspiel.
500 Wohnungslose fordern um 11 Uhr am Alex mehr Kältehilfe. Um 13 Uhr folgen etwa 50 Lehrer einem Aufruf der GEW gegen Arbeitszeitverlängerung in Alt Tempelhof.