zum Hauptinhalt

Er wäre nie entdeckt worden, gäbe es das Taschenbuch nicht. Denn Paul Austers "New York Triologie", die den amerikanischen Autor über Nacht berühmt machte, erschien zunächst als Taschenbuch.

Von Claudia Keller

Die S-Bahn will gegen ertappte Sünder schärfer vorgehen - Namensmissbrauch nimmt zuKlaus Kurpjuweit Die S-Bahn will in dieser Woche nicht nur verstärkt Schwarzfahrer jagen, sondern gegen die ertappten Sünder, etwa 20 000 im Monat, auch schärfer vorgehen. Zu den 60 Mark, die als "erhöhtes Beförderungsentgelt" fällig werden, kommt dann auch ein Strafantrag.

Von Klaus Kurpjuweit

An die verdächtigen Seitenblicke der lieben Kolleginnen hat sich Amelie Mauresmo noch nicht gewöhnt: "Was kann ich dafür, dass ich professioneller als andere Spielerinnen arbeite", sagt die muskelbepackte Französin, die sich wie kaum eine andere im Tourzirkus der Damen durch hartes Krafttraining und ein strapaziöses Fitnessprogramm für die sportlichen Herausforderungen stählt.Doch statt Anerkennung für ihre peinlich leistungsorientierte Attitüde erntet die 20-jährige weiter klammheimliche Unterstellungen von weniger liebenswürdigen Mitstreiterinnen, die sogar Dopingvorwürfe nicht restlos ausklammern: "Ich versuche das wegzublenden, und das gelingt mir auch ganz gut", sagt Amelie Mauresmo, eine der schlagkräftigsten Darstellerinnen im weltweiten WTA-Theater.

Die Konkurrenten der Bahn AG fühlen sich im Wettbewerb benachteiligt. Noch immer würden die Unternehmen unter "enormer Diskriminierung" leiden, sagte der Chef der Deutschen Eisenbahn Gesellschaft DEG, Günther Zobel, dem Tagesspiegel am Mittwoch.

Es gibt Termine, die auf Fotografen und Kameramänner eine besondere Anziehungskraft ausüben. Da kommen sie in Scharen, rempeln, stoßen und treten sich gegenseitig.

Von Katja Füchsel

"Von Rudolf lernen heißt siegen lernen", hat Schröder kürzlich gesagt, als er gemeinsam mit Rudolf Scharping dessen neues Kooperationsprojekt zwischen Bundeswehr und Wirtschaft vorstellte. Ob der Verteidigungsminister des Kanzlers Worte als das pure Lob verstanden hat oder einen spöttisch-herablassenden Unterton gewittert hat, ist ungewiss.

Von Robert Birnbaum

Heute geben sich vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages zwei Zeugen die Klinke in die Hand, die nicht unbedingt gute Erinnerungen aneinander haben dürften: Der Chef der hessischen Staatskanzlei, Franz Josef Jung, und der ehemalige hessische CDU-Mitarbeiter Franz Josef Reischmann. Jung war 1992 daran beteiligt, Reischmann ohne öffentliches Aufsehen aus der Parteizentrale zu entfernen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Nach dem jüngsten Chaos durch Computerviren dringen deutsche Politiker auf internationale Strafrechtsregelungen gegen Kriminelle im Internet. Der Parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Siegmar Mosdorf (SPD), sprach sich für eine "gemeinsame Plattform" der Staatengemeinschaft aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })