zum Hauptinhalt

Das erste Mal ist immer mit Schwierigkeiten verbunden. Das ist beim Sex und bei den German Open dasselbe.

Von Benedikt Voigt

Heute geben sich vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages zwei Zeugen die Klinke in die Hand, die nicht unbedingt gute Erinnerungen aneinander haben dürften: Der Chef der hessischen Staatskanzlei, Franz Josef Jung, und der ehemalige hessische CDU-Mitarbeiter Franz Josef Reischmann. Jung war 1992 daran beteiligt, Reischmann ohne öffentliches Aufsehen aus der Parteizentrale zu entfernen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Tödliche Verletzungen erlitt gestern Vormittag ein 47 Jahre alter Arbeiter auf einer Baustelle an der Jägerstraße 48. Der aus Potsdam stammende Mann wurde nach Auskunft der Polizei bei Abrissarbeiten von der Schaufel eines Baggers getroffen und schwer verletzt.

An die verdächtigen Seitenblicke der lieben Kolleginnen hat sich Amelie Mauresmo noch nicht gewöhnt: "Was kann ich dafür, dass ich professioneller als andere Spielerinnen arbeite", sagt die muskelbepackte Französin, die sich wie kaum eine andere im Tourzirkus der Damen durch hartes Krafttraining und ein strapaziöses Fitnessprogramm für die sportlichen Herausforderungen stählt.Doch statt Anerkennung für ihre peinlich leistungsorientierte Attitüde erntet die 20-jährige weiter klammheimliche Unterstellungen von weniger liebenswürdigen Mitstreiterinnen, die sogar Dopingvorwürfe nicht restlos ausklammern: "Ich versuche das wegzublenden, und das gelingt mir auch ganz gut", sagt Amelie Mauresmo, eine der schlagkräftigsten Darstellerinnen im weltweiten WTA-Theater.

Die Konkurrenten der Bahn AG fühlen sich im Wettbewerb benachteiligt. Noch immer würden die Unternehmen unter "enormer Diskriminierung" leiden, sagte der Chef der Deutschen Eisenbahn Gesellschaft DEG, Günther Zobel, dem Tagesspiegel am Mittwoch.

Bayerische Weißbier-Atmosphäre gibt es bald auch am Fehrbelliner Platz: Als "Parkcafé Berlin" soll im Juni der seit langem geplante Biergarten auf dem Parkplatz nahe dem Preußenpark und der Württembergischen Straße eröffnen - wenn auch anfangs nur als Provisorium. Die erste Pächterin hatte im vorigen Jahr noch vor der Umsetzung ihrer Pläne aufgegeben.

Von Cay Dobberke

Er wäre nie entdeckt worden, gäbe es das Taschenbuch nicht. Denn Paul Austers "New York Triologie", die den amerikanischen Autor über Nacht berühmt machte, erschien zunächst als Taschenbuch.

Von Claudia Keller

Die Sache mit der Green Card hat Ende Februar in Hannover angefangen, auf der Computermesse Cebit. Eine ganze Halle für den Kanzler, der den Vertretern der aufstrebenden Kommunikationsbranchen etwas zu sagen hatte.

Von Tissy Bruns

Die Ärzteschaft hat vor einem Missbrauch menschlicher Gene zu kommerziellen Zwecken gewarnt. Die EU-Richtlinie, die eine Patentierung von isolierten Teilen des menschlichen Körpers wie Zellen und Organen erlaube, gefährde die Transparenz medizinischer Forschung, kritisierte Ärztepräsident Jörg-Dietrich Hoppe am Mittwoch auf dem 103.

Welche Herausforderungen wird Berlin als Wissenschaftsstandort in den nächsten Jahren bewältigen müssen, welche Chancen gibt es? Über dieses Thema werden am kommendem Montag, dem 15.

Wir wollen ja nichts gegen Tribalismus sagen oder gegen die Genese der eigenen Identität aus der Zugehörigkeit zu irgendeiner Minderheit. Aber: Könnte nicht selbst das interessierte Publikum etwas überfordert werden, wenn sich an das gerade zu Ende gegangene Festival "Black International Cinema" heute schon das Filmprogramm zum "Black History Month" anschließt?

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin hat nach halbjährigem Intermezzo einen neuen Leiter. Gestern bestimmte der Aufsichtsrat des DHM den 54-jährigen Kunsthistoriker Hans Ottomeyer zum Generaldirektor des Museums, wie Kulturstaatsminister Michael Naumann auf einer anschließenden Pressekonferenz bekannt gab.

Nach dem jüngsten Chaos durch Computerviren dringen deutsche Politiker auf internationale Strafrechtsregelungen gegen Kriminelle im Internet. Der Parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Siegmar Mosdorf (SPD), sprach sich für eine "gemeinsame Plattform" der Staatengemeinschaft aus.