zum Hauptinhalt

Nach dem Ende des "Schrippenkriegs" geht es Berlins selbständigen Bäckermeistern besser - aber Banken und Ämter legen Existenzgründern dieser Branche immer noch große Steine in den Weg. Dies ist das Fazit, das der neue Obermeister der Innung, Hans-Joachim Blauert, gestern nach den ersten drei Monaten seiner Amtstätigkeit gezogen hat.

Von Bernd Matthies

Es war symptomatisch: Während CDU-Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß in dieser Woche die gemeinsame Pressekonferenz zur Internet-Kampagne Brandenburgs weitgehend allein bestritt, voller Tatendrang und Energie, hat der Mann neben ihm fast nur geschwiegen: Alwin Ziel. Selbst als der SPD-Arbeitsminister ausdrücklich nach dem Beitrag seines Ressorts gefragt wurde, wirkten die Antworten seltsam müde, lustlos, beinahe resigniert.

Von Thorsten Metzner

Für die Förderung und die Erhaltung von Kunst und Musik in Mitte und Prenzlauer Berg wird heute in eben diesen Bezirken demonstriert. Zwischen 100 und 300 Demonstranten wollen um 15 Uhr in der Eberswalder Straße starten, über die Kastanienallee, den Rosenthaler Platz, den Hackeschen Markt zum Roten Rathaus ziehen.

Bahngewerkschaften und Betriebsräte befürchten einen drastischen Arbeitsplatzabbau in der Bahnindustrie. Nach Auskunft der Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet (früher GdED) stehen Tausende Arbeitsplätze in der Industrie und Produktionsstandorte in Deutschland wegen fehlender Investitionen der Deutschen Bahn AG auf dem Spiel.