zum Hauptinhalt

Als "pädagogisch unverantwortlich" bezeichnete gestern die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft den Austausch, der den Lehrerüberhang im Osten und den Lehrermangel im Westen der Stadt ausgleichen soll. Dieses "Personalkarussell" mit rund 600 Lehrern betrifft, wie berichtet, Grundschulen und Gymnasien gleichermaßen: Lehrer der unteren Grundschulklassen der Ost-Bezirke sollen an West-Grundschulen wechseln, damit dort Lehrkräfte für Mangelfächer an den Gymnasien frei werden.

Von Amory Burchard

Drei Buchstaben werden derzeit zum Synonym für die Verknüpfung von Internet, Mobilität und Geschäft: WAP (Wireless Application Protocol). Der international anerkannte Standard für die Darstellung von Internet-Inhalten auf dem Handy verlagert das Geschäft mit dem Internet vom schwerfälligen Computer auf ein gewandtes Gerät, dessen Verbreitung schneller wächst als alle anderen elektronischen Geräte zuvor.

Erst rupft Mathias Westhuis die Flügel raus, dann amputiert er die Schenkel. Schließlich schwenkt er die armen Dinger in einer ölgetränkten Pfanne und gibt reichlich Knoblauch hinzu.

Effenberg bleibt bei JeinDas Verwirrspiel um eine Rückkehr von Bayern Münchens Mittelfeld-Regisseur Stefan Effenberg in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nimmt immer groteskere Züge an. Mit widersprüchlichen Aussagen manövriert sich der 31-Jährige dabei Tag für Tag mehr in die Enge.

Das "Komitee für die Rechte von Prostituierten" ist begeistert, der Hausfrauenverband redet von einem "großen Fortschritt", die Nichte des früheren Diktators Mussolini, Alessandra, hat ihre volle Unterstützung angekündigt. Doch dagegen steht die Phalanx derer, die wieder einmal den Untergang des Abendlandes voraussehen, von Ex-Innenministerin Russo Jervolino aus der Regierungskoalition über Maurizio Lupi von Berlusconis Forza Italia bis zur früheren erzkatholischen Parlamentspräsidentin Irene Pivetti: Mit der Ankündigung, die seit Jahrzehnten immer wieder verschobene Neuregelung der Prostitution in den nächsten Wochen durchzuziehen, hat Sozialministerin Livia Turco in ein Wespennest gestochen.

Von Werner Raith

Neidvoll blicken viele Türken in diesen Tagen in den äußersten Osten ihres Landes, wo sich ein Team von Bergsteigern den Ararat hocharbeitet: Die Mannschaft stapft auf ihrem Weg zum Gipfel durch tiefen Schnee. Gut 5000 Meter über dem Meeresspiegel sind die Bergsteiger vor der unerträglichen Hitze sicher, die seit Tagen die übrige Türkei lähmt.

Von Susanne Güsten

Die Tage der exklusiven Beziehungen, die Europas Automobilhersteller mit ihren Neuwagenhändlern pflegen, sind gezählt. Das Urteil des EuGH im Fall Volkswagen verstärkt den Druck auf die EUKommission, die marktregulierende Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) im September 2002 nicht zu verlängern.

Die internationale Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (RSF) hat beim russischen Präsidenten Putin gegen den Hausarrest des Journalisten Babizki protestiert. In einem Brief an den Kreml-Chef beschwerte sich die Organisation darüber, dass der kritische Tschetschenien-Kriegsberichterstatter von Radio Free Europe nicht zu einer Journalistenpreisverleihung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) nach Bukarest kommen dürfe.

Es war symptomatisch: Während CDU-Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß in dieser Woche die gemeinsame Pressekonferenz zur Internet-Kampagne Brandenburgs weitgehend allein bestritt, voller Tatendrang und Energie, hat der Mann neben ihm fast nur geschwiegen: Alwin Ziel. Selbst als der SPD-Arbeitsminister ausdrücklich nach dem Beitrag seines Ressorts gefragt wurde, wirkten die Antworten seltsam müde, lustlos, beinahe resigniert.

Von Thorsten Metzner

Das Gelände des ehemaligen Stammlagers im Frauen-KZ Ravensbrück geht in den Besitz der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten über. Finanzministerin Wilma Simon (SPD) übergibt offiziell am heutigen Freitag der Stiftung knapp 90 000 Quadratmeter des früheren Stammlagers sowie rund 13 500 Quadratmeter der einstigen SS-Wohnsiedlung.

Heiner Lauterbach ist nach eigenen Angaben davon nicht betroffen, aber es soll Menschen geben, die seit "Männerpension" von Jenny Elvers gar nicht genug kriegen können - auch der gegenwärtige Hype reicht ihnen angeblich nicht. Für all diese Unglücksraben schafft Tm 3 jetzt Abhilfe.

Die Frage, ob sich Union und rot-grüne Bundesregierung in der Sommerpause gemeinsam an die Arbeit an der Rentenreform machen, bleibt weiter offen. Die CDU-Vorsitzende Merkel und ihr CSU-Kollege Stoiber verständigten sich am Donnerstag auf ihr Antwortschreiben an Bundeskanzler Schröder, der am Mittwoch in einem Brief an die beiden gemeint hatte, dass er "unüberbrückbare Gegensätze" für einen Konsens nicht mehr erkennen könne.

Der Schienenfahrzeughersteller Adtranz hat entschieden dementiert, mit dem Konkurrenten Bombardier/Deutsche Waggonbau (DWA) über eine engere Kooperation oder gar eine Fusion zu verhandeln. "Ein Zusammenschluss mit Bombardier steht derzeit nicht zur Diskussion, es gibt dazu keine Gespräche", sagte Konzernsprecher Han Tjan am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Ein Deutscher, der in Großbritannien lebt und am Arbeitsplatz mit dem Nazi-Gruß des gereckten Arms und Rufen wie "Sieg Heil" und "Heil, mein Führer" begrüßt wird, muss dies als "gutartige Neckerei" hinnehmen. Mit dieser Entscheidung wies ein Gericht in Ashford (Kent) die Klage eines Bundesbürgers zurück, der wegen der Belästigung durch seine Kollegen seine Arbeit als Busfahrer aufgeben musste und sich als Opfer verbotener Rassendiskriminierung sah.

Nach dem Ende des "Schrippenkriegs" geht es Berlins selbständigen Bäckermeistern besser - aber Banken und Ämter legen Existenzgründern dieser Branche immer noch große Steine in den Weg. Dies ist das Fazit, das der neue Obermeister der Innung, Hans-Joachim Blauert, gestern nach den ersten drei Monaten seiner Amtstätigkeit gezogen hat.

Von Bernd Matthies

Er hat sie alle verzaubert: Kent Naganos sanftem Fordern, seiner nie nachlassenden Konzentration sind Berlins Orchester in den letzten Wochen und Monaten erlegen - eines nach dem anderen. Nicht auf die unterwürfige Art, mit der man einem Diktator des Taktstocks Anerkennung zollt, sondern mit der disziplinierten Zuneigung der Geistesverwandten.

Von Ulrich Amling

Als es noch eine Wählscheibe gab, konnte man den Aufbau einer Verbindung akustisch miterleben. Das Impulswahlverfahren und die elektromechanischen Hebdrehwähler sorgten dafür, dass es im Hörer ratterte und knatterte, bis sich am anderen Ende jemand meldete.

Die international vergleichende Schulleistungsuntersuchung, in der das Leseverständnis sowie Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften von Schülern der Mittelstufe getestet werden, ist jetzt erfolgreich abgeschlossen worden. Weltweit nahmen 180 000 Schüler an den Tests unter dem Stichwort "Pisa" teil, in Deutschland beteiligten sich an der von der OECD veranlassten Untersuchung 6000 Schüler.

Berlin wird in den kommenden zwei Jahren seine freien Theater- und Tanzgruppen mit knapp sieben Millionen Mark fördern. Wie die Senatskulturverwaltung am Donnerstag mitteilte, sollen 19 Compagnien im Jahr 2001 rund 3,4 Millionen Mark und 2002 knapp 3,5 Millionen Mark als zweijährige Basisförderung erhalten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })