zum Hauptinhalt

Die Vertriebssysteme europäischer Autohersteller sind noch nicht verbraucherfreundlich genug. Die im September 2002 auslaufende Kartellausnahme für die exklusiven Händlernetze der Hersteller habe die Erwartungen Brüssels nicht erfüllt, kritisierte die EU-Kommission in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht zum europäischen Autovertrieb.

Wissenschaft muss nicht immer sauber sein: Müllhaufen in Foyers und Hörsälen lassen daran zweifeln, dass die Hochschulen ihre Verantwortung für den Umweltschutz ernst genug nehmen. Wer in der Cafeteria des TU-Hauptgebäudes einen Tee trinken möchte, hat die Wahl zwischen jeder denkbaren Art von Kunststoffbecher.

Wenn es um den Fleischtrog geht, dann hört die Gemütlichkeit auf.Diese schlichte Einsicht, die schon im Neandertal bekannt war, hat in der postmodernen Kommunikationsgesellschaft nichts an Durchschlagskraft eingebüßt.

Von Eric Bonse

Für die Lufthansa sind die hohen Treibstoffpreise nach Ansicht von Finanzchef Karl-Ludwig Kley zwar der "Kostentreiber des Jahres". Vor allem die hervorragende Absicherungspolitik gegen teures Kerosin sorgte aber dafür, dass die Lufthansa in den ersten neun Monaten ihren Gewinn vor Steuern um knapp 51 Prozent auf den Rekordwert von 794 Millionen Euro steigern und schon 62 Millionen Euro mehr verdienen konnte als im gesamten Geschäftsjahr 1999.

Die EU-Kommission hat das Stabilitätsprogramm der Bundesregierung gebilligt, Deutschland aber gleichzeitig vor Risiken bei der Umsetzung der Steuerreform gewarnt. Das im Oktober vorgelegte Programm für die Jahre 2000 bis 2004 stehe im Einklang mit den Anforderungen des Stabilitäts- und Wachstumspakts, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit.

Die Zahl Studierender mit national-konservativen und fremdenfeindlichen Ansichten wächst nach Angaben der Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz seit fünf Jahren deutlich. An ostdeutschen Fachhochschulen zählten mittlerweile acht Prozent der Studentinnen und Studenten zu dieser Gruppe, an westdeutschen Universitäten vier Prozent, sagte der Soziologe Tino Bargel von der Arbeitsgruppe.

"Frauen unter den Sternen Europas" - unter diesem Motto veranstaltet die Freie Universität am heutigen Donnerstag ihren diesjährigen Universitätsfrauentag. Ab 14 Uhr 30 informieren erfahrene Unternehmerinnen auf einer Messe über Unternehmensgründung und Praktika.

Sie stöhnen, wenn sie in der U-Bahn stehen müssen, schlurfen ausgestattet mit Sportjacken und Basecaps die Treppenstufen herauf, halten aber Marathon-Surfen im Internet für Leistungssport und sich selbst für entsprechend fit. Weit gefehlt.

Es begann vor unzähligen Generationen im Neandertal, als ein cleverer Invalide den begnadeten Einfall hatte, einen gabelförmigen Ast als Gehhilfe für ein verletztes Bein zu nutzen. Heute existieren Schwerkranke wie der britische Physiker Stephen Hawking allein deshalb, weil sie ihr Dasein einem ausgeklügelten elektronischen Lebenserhaltungssystem verdanken.

In diesem Jahr geht es dem Berliner Wald besonders schlecht, weil er neben den üblichen Unbilden wie Autoabgasen und Beanspruchungen durch Menschen und Hunde auch noch das abnorme Wetter ertragen musste. Wegen der Dürre im Frühjahr haben besonders die Laubbäume ein Notprogramm ablaufen lassen.

Von Thomas Loy

"Bäumchen, wechsle dich", lautet das vorweihnachtliche Motto am Breitscheidplatz: Nur einen Tag nach ihrer Aufstellung wurde die enttäuschend dünn bewachsene 20-Meter-Tanne aus Bayern gestern kurzerhand zersägt und abtransportiert. Der Schaustellerverband hofft, dass am Wochenende ein neuer Baum für den Weihnachtsmarkt eintrifft, der am 27.

Von Cay Dobberke

Mit einer ungewöhnlichen Maßnahme versuchen die Berliner Forstämter, dem Müllproblem in den Wäldern zu Leibe zu rücken. Statt mehr Abfallbehälter bereitzustellen, tun die Forstämter das genaue Gegenteil: Sie montieren die Mülleimer in den Erholungsgebieten ab.

Von Ingo Bach

Er ist einer der berühmtesten Filmregisseure aller Zeiten und hat einige der berühmtesten Filmsequenzen aller Zeiten geschaffen. Doch auch von Alfred Hitchcock gibt es noch manch nahezu Unbekanntes.

Die beiden schienen ein bisschen gefährlich zu sein: Abweisendes Auftreten, harte Sprache und große Trinkfestigkeit wird den jungen Frauen bescheinigt. Und jetzt sitzen sie in ihren kuscheligen Wollpullis auf der Sofakante, trinken Wasser und Tomatensaft und schauen ein bisschen müde aus.

Von Nadine Lange

Rudi Völlers Erfolgsserie als Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ist gerissen. Mit dem 1:2 (0:0) in Kopenhagen gegen Dänemark bezog die DFB-Auswahl im vierten Spiel ihre erste Niederlage unter der Regie des 40-Jährigen, der nach insgesamt acht Siegen und zwei Unentschieden mit Bayer Leverkusen und der Nationalelf den Nimbus der Unschlagbarkeit verlor.

Wie lange braucht es, bis man weiß, dass ein Film schlecht ist? Man schaut die Credits verheißungsvoll an - in diesem Fall versprechen sie die hochkarätigen Schauspieler Wesley Snipes, Anne Archer und Donald Sutherland -, man lässt sich angesichts des filmischen Settings genussvoll in den Kinosessel gleiten - jetzt wird die Snipes-Rolle als Bond-Kopie entwickelt, große Action, alles geht so glatt wie der geschüttelte Martini -, aber spätestens bei einem verunglückten Close-Up beschleicht einen der Verdacht, im falschen Film zu sitzen.

Bahnexperte Gerd Aberle hat die Bundesregierung aufgefordert, das finanziell angeschlagene Unternehmen zu retten. Im Deutschlandradio Berlin sagte der Professor für Transportwirtschaft und Wettbewerbstheorie: "Es müssen die Investitionen - vor allem das Bestandsnetz - jetzt schnell finanziert werden, sonst geht das System Eisenbahn in der Tat in eine Richtung, dass es nur noch Nischenanbieter wird.

Die Wehrmachtsausstellung war vor allem durch die Recherchen des Historikers Bogdan Musial in die Kritik geraten. Der eher unauffällige und bescheidene Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Warschau ist alles andere als einer, der aus politischen Gründen bereit wäre, die historische Schuld der Wehrmacht zu leugnen und rechtsradikalen Verharmlosern des Zweiten Weltkrieges nach dem Mund zu reden.

Als Deidre Berger 1993 für einen amerikanischen Radiosender über den Brandanschlag in Solingen berichtete, bei dem fünf Menschen ums Leben kamen, hörte sie immer wieder, es handele sich nur um Einzeltäter. "Niemand in der Stadt wollte anerkennen, dass es dort eine rechtsextreme Szene gab", berichtet Berger, die heute das Berliner Büro des American Jewish Committee (AJC) leitet.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Claudia Keller

Wer schon einmal verliebt war, weiß es längst, Wissenschaftler haben es jetzt bewiesen: Überwältigende Liebesgefühle schränken die Hirnaktivität des Menschen ein. Zu diesem Ergebnis kam der Schweizer Experte Andreas Bartels in einer am Mittwoch bekannt gewordenen Studie, die er auf der Jahrestagung der amerikanischen Gesellschaft für Neurowissenschaften in New Orleans vorstellte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })