zum Hauptinhalt

Der Elch ist erlegt. Als Bettvorleger geendet, reckt er nur seinen Kopf mit dem schweren Geweih dem Besucher der Kommunalen Galerie in Wilmersdorf entgegen.

Von Clemens Wergin

Einen ganzen Sommer lang ist Martin Schmitt von Fans und Medien gejagt worden. Dieser Verfolgung konnte sich der Skispringer zwar einigermaßen elegant entziehen, doch ob er zum Start in die neue Saison auch den sportlichen Konkurrenten davonfliegen kann, ist ungewiss.

Der nordrhein-westfälische FDP-Chef Jürgen Möllemann legt sich mal wieder mit der FDP-Führung an. Zwei Tage vor einer "Strategiekonferenz", bei der FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle in Mainz die Vorüberlegungen zum Wahlkampf 2002 vortragen will, legte Möllemann am Donnerstag dar, wie er in der FDP sein eigenes Wahlkampf-Konzept "Projekt 18" durchsetzen will.

Von Robert Birnbaum

Das Bündnis für Arbeit wird nicht mehr in diesem Jahr zusammenkommen, wie ursprünglich geplant. Die Vertreter der Gewerkschaften und der Arbeitgeber werden voraussichtlich erst im Februar erneut mit Bundeskanzler Gerhard Schröder zu der Runde zusammentreffen.

Der Euro zeigte sich am Donnerstag wenig beeindruckt von der Rede des EZB-Präsidenten Wim Duisenberg vor dem Europäischen Parlament (EP) und notierte geringfügig leichter nahe 0,8420 Dollar - zwei Cents über dem Allzeittief. Händlern zufolge hielten sich am Markt vielmehr Spekulationen über neue Interventionen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Stützung der Gemeinschaftswährung.

Der Streit zwischen der evangelischen Landeskirche und dem Potsdamer Innenministerium in Fragen der Flüchtlingspolitik hat sich zugespitzt. Der Anlass: Die geplante Abschiebung der vierköpfigen vietnamesischen Familie Nguyen, die seit zehn Jahren als Asylbewerber in Brandenburg lebt.

Von Heike Kleffner

Folgt man dem amerikanischen Physiker Michael Molnar, hat die Menschheit das neue Jahrtausend fast sechs Jahre zu spät gefeiert. Molnar, der an der Rutgers Universität in New Jersey wirkt, entwickelte zu Christi Geburt eine in sich schlüssige und einleuchtende Hypothese.

Ein NPD-Ratsmitglied aus Euppertal-Schwelm und sieben weitere Männer müssen sich seit Donnerstag vor dem Landgericht Wuppertal wegen eines Überfalls auf Teilnehmer einer Gedenkveranstaltung am KZ-Mahnmal Kemna verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten gefährlicher Körperverletzung, schweren Landfriedensbruch und Verstoß gegen die Versammlungsfreiheit vor.

Man hat sich in Berlin ja mittlerweile fast schon daran gewöhnt: Ist irgendwo eine größere Party, bei der ein paar bekannte DJs auftreten, ist Schlangestehen angesagt. Im Sommer ist das eigentlich nicht weiter schlimm, da lässt sich die Wartezeit gut nutzen: Man kann Freunden hinterher telefonieren, in Ruhe schauen, wer an diesem Abend noch so alles mitfeiert, oder mit der Person, die vor einem steht, ein Schwätzchen beginnen, vielleicht ein bisschen flirten.

Für Außenstehende ist der Klimagipfel in Den Haag nicht mehr nachzuvollziehen. Umweltminister und Verhandlungsführer aus 180 Ländern sitzen da seit dem Wochenende zusammen, um über das zu verhandeln, was sie auch schon vor Beginn der Konferenz wussten: Das Klima ändert sich, Kohlendioxid hat auch Schuld daran, also muss der Ausstoß verringert werden.

Einen Monat nach seinem Börsengang hat der Finanzdienstleister AWD Holding AG, Hannover, Neunmonatszahlen mit zweistelligen Zuwachsraten bei Umsatz und Gewinn präsentiert. Nach Unternehmensangaben vom Donnerstag stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29,1 Prozent auf 458,2 Millionen Mark (rund 234,2 Millionen Euro), der Gewinn nach Steuern kletterte um 47,7 Prozent auf 18,6 Millionen Mark.

Die Zahlungsmoral in Deutschland "ist auf hohem Niveau schlecht", sagte Ulf Giebel, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU), am Donnerstag in Berlin. "Rechnungstreue ist ein Fremdwort hier zu Lande", bekräftigte Giebel.

Aufgescheucht durch die harsche internationale Reaktion auf den letzten Vergeltungsschlag wird in Israel Sinn und Art militärischer Aktionen als Antwort auf palästinensischen Terror diskutiert. Gleichzeitig bemühen sich die Außenminister der USA und der Türkei um einen Waffenstillstand.

Von Charles A. Landsmann

"Gegen Imperialismus und Kolonialkriege - Für die Auflösung der Nato" wird heute von 18 Uhr an auf dem Breitscheidplatz in Charlottenburg demonstriert. Der Veranstalter rechnet nach Auskunft der Polizei mit etwa 50 Mitstreitern.

Wäre die Bundesregierung ein Unternehmen, dann könnte der regelmäßige Austausch von Führungskräften durchaus gut fürs Geschäft sein. Aus der Sicht eines Unternehmensberaters ist es der Deutschland AG sogar zu empfehlen, hin und wieder einen Minister abzulösen.

Von Lars von Törne

AEK Athen hat Berti Vogts die Heimpremiere als Trainer von Bayer 04 Leverkusen gründlich verdorben. Nach einem enttäuschenden 4:4 (2:1) im Hinspiel der dritten Uefa-Cup-Runde droht Leverkusen nach dem vorzeitigen K.

Der grüne Europa-Abgeordnete Daniel Cohn-Bendit hat mit einem emotionalen Zeugenauftritt im Frankfurter OPEC- Prozess den Angeklagten Hans-Joachim Klein und Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) in Schutz genommen. Der des dreifachen Mordes angeklagte Hans-Joachim Klein sei von führenden Mitgliedern der "Revolutionären Zellen" (RZ) in den Terrorismus hineingezogen worden, sagte der 55 Jahre alte Ex-Studentenführer am Donnerstag vor dem Frankfurter Landgericht.

Am Neuen Mark hat es am Donnerstag Händlern zufolge einen Stimmungsumschwung gegeben. Nach einem Abrutschen auf ein Jahrestief von 3022 Punkten schloss der Nemax-50-Index am Nachmittag 8,7 Prozent höher auf 3452,27 Zähler.

Das Rover-Desaster ist abgehakt, neue Fusionsabenteuer sind nicht geplant, BMW setzt vielmehr auf die eigene Stärke. "Wir sind wieder mit Vollgas unterwegs", sagte der Vorstandsvorsitzende, Joachim Milberg, in München, "und wachsen in Zukunft aus eigener Kraft.

Politisch-taktisch wäre das ein Coup: Hessens Regierung macht den Debatten um ihre Legitimation ein Ende und setzt fürs nächste Jahr Neuwahlen an. Das Gericht untersucht ja noch immer, ob die Wahl vom 7.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der designierte Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin hat neue Akzente unter seiner Führung angekündigt. Die Bundeskulturpolitik solle noch mehr als bisher zum "nationalen Diskurs" beitragen, erklärte der 45-jährige SPD-Politiker bei seiner Vorstellung am Donnerstag in Berlin.

Die insgesamt 1942 Ampelanlagen der Stadt sollen in Zukunft von einem privaten Unternehmen gebaut, gewartet und gesteuert werden. Im nächsten Jahr will Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) eine europaweite Ausschreibung starten, was bisher einmalig sei, wie er jetzt sagte.

Von Klaus Kurpjuweit

Als vor zehn Jahren die ersten Multiplexe in Hannover und Hürth bei Köln entstanden, hatte niemand eine goldene Zukunft für die Kinowirtschaft prognostiziert. Tatsächlich folgten Jahre des schnellen Wachstums.

Für die Aktionäre des Softwareherstellers Oracle war es ein schmerzlicher Abschied: Als Gary Bloom, die Nummer zwei im Unternehmen und möglicher Nachfolger von Oracle-Chef Larry Ellison, seinen Abschied bekannt gab, fiel der Kurs der Aktie um 14 Prozent. Seit dem Höchststand am 1.

Die Kulturminister der Europäischen Union (EU) haben sich für staatliche Beihilfen an die Film-Industrie in den EU-Mitgliedsländern ausgesprochen. Die Mitgliedstaaten hätten Grund, die Produktion zu fördern, heißt es nach Angaben aus Delegationskreisen in einer am Donnerstag in Brüssel von den Ministern verabschiedeten Entschließung.

Immer mehr Fondsmanager und Händler sind nach Einschätzung des Psychologen Gerhard Meyer anfällig für die Börsensucht. "An der Börsennadel hängen zehn Prozent der Vermögensverwalter, Aktienfondsmanager und Händler", sagte der Experte von der Universität Bremen in einem Interview dem Wirtschaftsmagazin "DM".

Der Robot Walk ist ein selten gewordener Modetanz: ein langsames Herumstaksen im Raum, Hüfte leicht nach vorne geknickt, die Arme angehoben, ungefähr zwischen Boris Karloff und einem Spielzeugroboter - Kurz: ideal, um sich zum Song "Robot War" von Audio Active zu bewegen. Vor sechs Jahren machten die Japaner als Exoten im ohnehin schon bunten On-U Sound-Kollektiv um den Dubreggae-Produzenten Adrian Sherwood auf sich aufmerksam.

Fußball kann man so, so oder so kommentieren. Da wären erstens einmal die Statistikfreaks: Sie wissen alles über jeden, wann er zuletzt welches Tor geschossen hat, und welche Unterhosen er dabei getragen hat.

Die Bundesvereinigung gegen Fluglärm fordert eine neue Berechnungsgrundlage für den Krach der Flugzeuge an Flughäfen. Wie ihr Sprecher Eckhard Bock gestern in Berlin sagte, seien Anwohner von Flughäfen erheblich schlechter vor Lärm geschützt als Menschen, die an Straßen leben.

Schon in seiner ersten Dienstwoche hat Berti Vogts bei Bayer 04 Leverkusen große Anerkennung errungen. Der frühere Bundestrainer, der mit 53 Jahren mit seinem ersten Vereinsjob als Fußball-Lehrer neue Wege beschritt, setzt beim deutschen Vizemeister klare Akzente.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })