Die rot-grüne Koalition erwägt über das Kindergeld hinaus neue Möglichkeiten der Familienförderung. Die Regierung will nach Angaben von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) prüfen, ob eine Kombination aus der Erhöhung des Kindergeldes und einer Verbesserung der Kinderbetreuung möglich ist.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.01.2001 – Seite 2
Wir leben in einem kleinen galaktischen Dorf. Das ist keineswegs ein Nachteil, denn hier sind wir wer.
Reiche Beute haben Einbrecher am Silvestermorgen gegen 3.45 Uhr in einer Dahlemer Villa an der Brümmerstraße gemacht.
Der Umbau der Deutschlandhalle zur provisorischen Eissport-Arena ist beschlossene Sache. Die Messe-GmbH hat sich nunmehr bereit erklärt, acht Millionen Mark zur Verfügung zu stellen; weitere 1,3 Millionen Mark fließen aus dem Senatsprogramm für die Schulanlagen- und Sportstättensanierung in das Projekt.
Die Einführung der Euro-Münzen und Scheine zu Beginn des kommenden Jahres bringt neuen Streit. Während die Banken den Privatleuten einen kostenlosen Umtausch alter D-Mark-Noten und Münzen versprechen, müssen Unternehmen mit größeren Barbeständen dafür wohl Gebühren zahlen.
Die Konkurrenten der Deutschen Telekom AG können zunächst nicht auf sinkende Kosten bei der Nutzung von Netzen des Ex-Monopolisten hoffen. Das Verwaltungsgericht Köln setzte nach Angaben vom Montag nach einer Klage der Telekom vorläufig eine Entscheidung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post außer Kraft, die neue Tarife für die Netzzusammenschaltung vorsah.
Der umstrittene Neubau der Charlottenburger Schleuse geht jetzt in die zweite Phase. Seit gestern liegt der Planfeststellungsbeschluss für das Projekt in verschiedenen Ämtern öffentlich aus.
Im Gefolge der BSE-Krise könnten in den betroffenen Industrien bald Massenentlassungen an der Tagesordnung stehen. "In der fleischverarbeitenden Industrie, im Handwerk und in den Schlachthöfen sind mindestens 10 000 Arbeitsplätze bedroht", warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
Ob Berlin künftig um eine bunte Attraktion ärmer wird, könnte sich am heutigen Dienstag um 10.15 Uhr vor dem Landgericht am Tegeler Weg entscheiden.
Es ist ein Pakt der Giganten: Die staatliche Eremitage St. Petersburg, die Solomon R.
Eine wertvolle Lutherbibel erhält die Stiftung Preußischer Kulturbesitz am 29. Januar aus dem Altbestand der Preußischen Staatsbibliothek zurück.
Der friedliche Ausgang des Scheidungsdramas von Boris und Barbara Becker liegt im Trend. Jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden, der "Rosenkrieg" wird dabei aber immer seltener.
Der Datenschutz soll auf neue Beine gestellt werden. In zwei Stufen wird das Gesetz aus der Mitte der 70er Jahre generalüberholt.
Zwei Polizisten sind am Montag vor dem Berliner Landgericht nach illegalen Wohnungsdurchsuchungen zu sieben beziehungsweise zwölf Monaten Haft mit Bewährung verurteilt worden. Die beiden suspendierten Beamten wurden wegen versuchten Diebstahls, versuchten Handelns mit Drogen und Beihilfe zur Amtsanmaßung schuldig gesprochen worden.
Der Bebenherd lag 100 Kilometer vor der Küste im Pazifik. Trotzdem erschütterte das Beben vom Sonnabend El Salvador, Guatemala und Honduras so heftig, dass Brücken einstürzten, Erdhänge abrutschten und Menschen unter sich begruben.
Die Selbstkrönung des ersten preußischen Königs Friedrich I. in Königsberg am 18.
Fünf Höhlenforscher sind gestern nach dreitägiger Gefangenschaft in Sardinien befreit worden. Sie waren am Freitag unter die Erde gestiegen und von starkem Regen überrascht worden.
Bei blutigen Kämpfen in Südsudan sind in den letzten Tagen nach Militärangaben mindestens 600 Menschen getötet und 1500 weitere verletzt worden. Die Opfer gehörten allesamt der Sudanesischen Volksbefreiungsarmee (SPLA) an, berichtete die regierungsnahe Zeitung "Al Anbaa" am Montag.
Auf Plattenbauten spezialisierte Abrissunternehmen machen in Brandenburg gute Geschäfte. Schwedt, Eisenhüttenstadt, Guben und einige andere Städte haben sich neben der aufwendigen Sanierung auch zum radikalen Schnitt entschlossen.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die deutschen Unternehmer wegen ihrer ablehnenden Haltung zur Mitbestimmungsreform heftig kritisiert. DGB-Chef Dieter Schulte sagte am Montag in Berlin, ihm fehle jedes Verständnis für die "lautstarken Angriffe aus der Wirtschaft gegen die Modernisierung der Betriebsverfassung".
Wenn Fans toben, Trainer und Spieler sich nicht über einen Punkt freuen und Journalisten der Redaktionsschluss im Nacken sitzt, dann ist in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) mal wieder Penaltyschießen angesagt. Steht es nach 60 Minuten remis, geht es ins Duell Spieler gegen Torwart.
Das angekündigte Restrukturierungsprogramm und der Stellenabbau bei dem Software-Anbieter Intershop ist bei Branchenexperten mit Zurückhaltung aufgenommen worden. Während etwa bei der GZ-Bank die Ankündigung von Intershop, in den USA annähernd jede dritte Stelle zu streichen, als richtig bewertet wurde, hieß es bei der BW-Bank, eine Stärkung des Vertriebs werde durch den Schritt nicht erkennbar.
Der Komponist Udo Zimmermann, designierter Generalintendant der Deutschen Oper in Berlin, wird sein Amt nach Angaben von Kultursenator Christoph Stölzl wie geplant im Sommer 2001 antreten. Das bestätigte Stölzl am Montag im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses.
Wenn Pampelmuse und Apfel auf dem Küchentisch landen, haben sie meist eine lange Reise hinter sich. Denn das in Deutschland verzehrte Obst und Gemüse - etwa 15 Millionen Tonnen - wird zu zwei Dritteln importiert, davon fast eine Million Tonnen Bananen für über 1,2 Milliarden Mark.
Ein Jahr neue Schaubühne - wie hat das Publikum die radikalen Veränderungen aufgenommen?Waltz: Das Publikum hat sich stark verjüngt.
Zu Beginn des neuen Jahrhunderts steht der Umweltschutz an einem Scheideweg. Auf der Erde drohe eine rapide Verschlechterung der Lebensbedingungen, wenn der Schutz der Umwelt aus politischen und wirtschaftlichen Gründen jetzt vernachlässigt wird.
Über die Hälfte aller Magersüchtigen haben eine Chance auf dauerhafte Heilung. Dies geht aus einer Langzeitstudie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg hervor, wie das Forschungsmagazin der Hochschule schreibt.
Der inhaftierte frühere DDR-Staats- und Parteichef Egon Krenz hat offenbar einen neuen Job. Krenz soll jetzt für die Fluggesellschaft "Germania" ausgemusterte Maschinen nach Russland verkaufen.
Fachoberschule informiertCharlottenburg-Wilmersdorf. Einen Studienberatungstag veranstaltet am morgigen Mittwoch in der Zeit von 18 bis 20.
Die Mehrheit der zahlreichen Tagesspiegel-Leser, die an der Pro & Contra-Sonntagsfrage vom Wochenende zur Zukunft des Flughafens Tempelhof teilgenommen haben, hat sich dafür ausgesprochen, den City-Flughafen auf Dauer offen zu lassen. 54,7 Prozent der Anrufer waren dafür, dass in Tempelhof nach der Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg International (BBI) weiter Privat- und Geschäftsflugzeuge starten und landen dürfen.
Dass die NATO während des Kosovokrieges mit Uran angereicherte Munition einsetzte und somit eventuell ein Gesundheitsrisiko für die dort im Rahmen eines internationalen Kontingentes eingesetzten Polizeibeamten bestehen könnte, war Innensenator Eckart Werthebach (CDU) bereits im August 1999 bekannt. Dies sagte er gestern im Innenausschuss.
Brandenburg sagt der Korruption den Kampf an. Schmiergeldzahlungen, dubiose Nebenverdienste oder unlautere Preisabsprachen - die zum Jahresanfang neu ins Leben gerufene Schwerpunktstaatsanwaltschaft in Neuruppin will den Sumpf austrocknen.
Kein westeuropäisches Land hat nach dem Fall der Mauer die Entwicklung in Deutschland mit so großem Misstrauen wie Frankreich verfolgt. Staatspräsident François Mitterand versuchte durch einen hochoffiziellen Besuch in Ost-Berlin die DDR noch zu einem Zeitpunkt zu stabilisieren, als die längst unaufhaltsam ins Rutschen geraten war.
Nordrhein-Westfalen versucht, die für März vorgesehenen genehmigten Atomtransporte von Süddeutschland ins Zwischenlager Ahaus noch zu verhindern. Das Düsseldorfer Innenministerium erklärte am Montag, es halte die umstrittenen Transporte für unnötig, da der strahlende Müll auch an den Standorten zwischengelagert werden könnte.
"Die Feuerwehr ist eine Behörde, die froh sein kann, wenn sie möglichst wenig zu tun hat", beschrieb Landesbranddirektor Albrecht Broemme seinen Berufsstand gestern zur Eröffnung der Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Berliner Berufsfeuerwehr. Am 16.
Die jüdische Synagoge im thüringischen Mühlhausen ist am Wochenende mit einem Hakenkreuz geschändet worden. Das Nazisymbol in der Größe eines Din-A-4-Blattes wurde spiegelverkehrt in die Eingangstür geritzt.
Die 68er - das ist ein Synonym für die Studentenbewegung, und deshalb müsste es tatsächlich heißen: die 67er, denn mit dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg bei einer Demonstration am 2. Juni 1967 wurde die Studentenbewegung über die Universitäten hinaus sichtbar zu einer Massenbewegung.
Der weltweit erste Klon einer vom Aussterben bedrohten Tierart hat nur zwei Tage gelebt. Der Gaur-Ochse "Noah" starb rund 48 Stunden nach seiner Geburt an Ruhr.
Der Senat des kambodschanischen Parlaments hat die Bildung eines internationalen Tribunals gebilligt, das Verbrechen des Regimes der Roten Khmer verfolgen soll. Alle 51 anwesenden von insgesamt 61 Senatoren hätten dem Gesetz zugestimmt, sagte Senatspräsident Chea Sim.
Mit einem gezielten Kopfschuss hat ein Autofahrer im belgischen Mouscron einen Verkehrskontrahenten niedergestreckt. Er war zuvor an einer roten Ampel auf dessen Wagen aufgefahren.
Dass Diplomatie so kompliziert sein kann, hatte man schon fast vergessen, der Kalte Krieg liegt weit zurück. Am Wochenende hieß es, der Kanzler habe den geplanten Iran-Besuch abgesagt, nachdem Repräsentanten des Reformflügels zu hohen Haftstrafen verurteilt worden waren.
Der gestürzte Autokrat Slobodan Milosevic sorgt sich vor dem bevorstehenden Besuch der Haager Chefanklägerin Carla Del Ponte verstärkt um sein persönliches Wohl. Beim Treffen mit Nachfolger Vojislav Kostunica bemühte Milosevic sich offenbar vor allem um neue Sicherheitsgarantien.
Die Anwälte des Paars, Stock, Hiller und Stolzki, erklärten"Am heutigen Montag wurde um 10.15 Uhr vor dem Familiengericht in München die Ehe zwischen Barbara Becker und Boris Becker rechtskräftig geschieden.
Eintrittspflicht für den Blick vom Kienberg? Wenn es nach der Grün Berlin Park & Garten GmbH geht, könnte dies bald Wirklichkeit sein.
Entenparade. Alle 100 Jahre begehen einige der renommiertesten britischen Akademiker ein bizarres Ritual: Sie folgen einer auf einem Stock befestigten Ente durch die Universitätsstadt Oxford.
Offener Machtkampf in der märkischen PDS: Rund vier Wochen vor dem Wahlparteitag hat Landeschefin Anita Tack, die erneut kandidiert, ihren Herausforderer Ralf Christoffers in dessen Beisein auf einer Pressekonferenz unverblümt angegriffen: Sie habe Sorge, so Tack, dass die märkische PDS durch Christoffers Kandidatur "vor eine Zerreißprobe" gestellt werde. Und: "Ich habe Angst, dass dabei politisches Potenzial und Personen verloren gehen.
Eine wissenschaftliche Studie hat erstmals einen statistischen Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und der Benutzung von Mobiltelefonen hergestellt. Einer der Autoren der Untersuchung, Andreas Stang von der Universitätsklinik Essen, wies am Montag jedoch zugleich auf die Beschränkungen der Studie hin.
Immer mehr Studienanfänger wollen sich an der Technischen Universität Berlin ausbilden lassen. In diesem Wintersemester begannen dort rund 5000 ihr Studium.