zum Hauptinhalt

Drei Monate nach ihrem Verschwinden steht im Fall der verschwundenen Alexandra aus Filderstadt die Wahrheit fest: Das sechsjährige Kind fiel einem Sexualverbrechen zum Opfer. Ein Mann aus Filderstadt hat nach Angaben der Polizei gestanden, das Mädchen Anfang Oktober entführt zu haben.

Der Fisch fehlt auf fast keinem der Entwürfe, die 175 Grund- und Oberschüler aus 60 Schulen im Rahmen des Wettbewerbs zum Thema Bezirkswappen angefertigt haben. Auch die Oberbaumbrücke über die Spree erscheint auf den meisten Entwürfen der Kinder, die von Ende Oktober bis Ende November entstanden sind.

Im Gefolge der BSE-Krise könnten in den betroffenen Industrien bald Massenentlassungen an der Tagesordnung stehen. "In der fleischverarbeitenden Industrie, im Handwerk und in den Schlachthöfen sind mindestens 10 000 Arbeitsplätze bedroht", warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).

Der geplante Verkauf der ostdeutschen Energieunternehmen Veag und Laubag an die Hamburgische Electricitäts-Werke AG (HEW) entwickelt sich zu einem Tauziehen zwischen HEW und den Aufsichtsbehörden. Weil dem Bonner Bundeskartellamt das Übernahme- und Vermarktungskonzept der HEW für den ostdeutschen Braunkohlestrom nicht schlüssig erscheint, hatte es den Hamburgern eine Frist zur Nachbesserung bis Montag Mittag eingeräumt.

Matthias Kurth (SPD) wird neuer Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Der Beirat der Behörde hat den 48-jährigen bisherigen Vize-Präsidenten einstimmig zum Nachfolger von Klaus-Dieter Scheurle nominiert, der zum Jahresanfang in die Privatwirtschaft wechselte.

Es sollte eine wirklich große Reform werden. Gründlich umkrempeln wollte Christoph Stölzl Berlins Opernszene, Schluss machen mit der Ressourcenverschwendung und der Repertoirekonkurrenz an den drei Hauptstadtbühnen, sie endlich zu eigenständigen Profilierungen bewegen.

Kein westeuropäisches Land hat nach dem Fall der Mauer die Entwicklung in Deutschland mit so großem Misstrauen wie Frankreich verfolgt. Staatspräsident François Mitterand versuchte durch einen hochoffiziellen Besuch in Ost-Berlin die DDR noch zu einem Zeitpunkt zu stabilisieren, als die längst unaufhaltsam ins Rutschen geraten war.

"Dank gilt meinen ungeborenen, ungezeugten Kindern, die mir ein Leben in Luxus und Freude ermöglichen." Mit diesen Worten nahm der ehemalige Kommunarde, Spaßguerillero und gesuchte Anarchist Fritz Teufel am Sonntag den erstmals vergebenen "Wolfgang-Neuss-Preis für Zivilcourage" in der Akademie der Künste entgegen.

Seinen Triumph und seine Hoffnung verpackt Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf in die Sprache der Bauern. Für die Umweltverbände sei nun "die Zeit der Ernte" gekommen, sagt der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und Vorsitzende im Agrarausschuss des Europa-Parlaments.

Von Rainer Woratschka

Als seine Minister Fischer und Funke zurückgetreten waren, gab Bundeskanzler Gerhard Schröder eine Bundespressekonferenz. Das publizistische Grundrauschen von der "Regierungskrise" aber blieb.

Von Joachim Huber

Wenn Fans toben, Trainer und Spieler sich nicht über einen Punkt freuen und Journalisten der Redaktionsschluss im Nacken sitzt, dann ist in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) mal wieder Penaltyschießen angesagt. Steht es nach 60 Minuten remis, geht es ins Duell Spieler gegen Torwart.

Von Claus Vetter

Vor einem Berliner Amtsgericht hat am Montag der erste Prozess gegen zwei Studenten wegen der Protestaktionen gegen das Gelöbnis der Bundeswehr am 20. Juli 1999 begonnen.

Von Katja Füchsel

Nach dem Erdbeben haben deutsche Hilfsorganisationen zu Spenden für die betroffenen Regionen aufgerufenmedico international, Sparkasse Frankfurt, Kontonr: 1800, BLZ: 500 50 201, Stichwort: El Salvadorhumedica, Sparkasse Kaufbeuren, Kontonr: 47 47, BLZ: 734 500 00Adveniat, Bank im Bistum Essen, Kontonr: 345, BLZ: 360 602 95, Stichwort: MittelamerikaHELP, Dresdner Bank Bonn, Kontonr.: 44 44, BLZ: 370 800 40, Stichwort: Erdbeben MittelamerikaCaritas, Postbank Karlsruhe, Kontonr.

Zwei Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Mittelamerika befürchteten die Behörden am Montag, dass unter Trümmern und Erdmassen noch Tausende Tote liegen. Das sagte der Präsident des am schwersten betroffenen Landes El Salvador, Francisco Flores.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die deutschen Unternehmer wegen ihrer ablehnenden Haltung zur Mitbestimmungsreform heftig kritisiert. DGB-Chef Dieter Schulte sagte am Montag in Berlin, ihm fehle jedes Verständnis für die "lautstarken Angriffe aus der Wirtschaft gegen die Modernisierung der Betriebsverfassung".

Der Umbau der Deutschlandhalle zur provisorischen Eissport-Arena ist beschlossene Sache. Die Messe-GmbH hat sich nunmehr bereit erklärt, acht Millionen Mark zur Verfügung zu stellen; weitere 1,3 Millionen Mark fließen aus dem Senatsprogramm für die Schulanlagen- und Sportstättensanierung in das Projekt.