zum Hauptinhalt

Einen Vorgeschmack auf die Wirren der Euro-Einführung hat der französische Stromkonzern Eléctricité de France (EDF) mit seinen Januar-Rechnungen bekommen. Statt den angezeigten Euro-Betrag bezahlten rund 50 000 Kunden den gleichen Betrag in Franc - also einen um das 6,5-fach niedrigeren Wert.

Drei Tage vor der Eröffnung der Ausstellung "Körperwelten" sieht es im Postbahnhof am Ostbahnhof aus wie bei einer Gartenschau. Palmen und Ficusgewächse stehen in Plastikkübeln in der ansonsten leeren Bahnhofshalle.

Von Amory Burchard

Am Freitag reist eine deutsche Delegation mit Finanzstaatssekretär Caio Koch-Weser, dem nordrhein-westfälischen Finanzminister Peer Steinbrück und dem Chef der WestLB, Friedel Neuber, nach Brüssel, um EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti ein Modell zur Neuordnung der WestLB vorzustellen. Damit will Nordrhein-Westfalen Bedenken der Brüsseler Wettbewerbskommission zerstreuen.

Als Berlin noch bundeswehrfreie Zone war, brauchten Dienstunwillige in Restdeutschland noch keine Computersoftware, um sich erfolgreich zu drücken. Es gab schon damals Möglichkeiten, den Dienst an der Waffe zu umgehen.

Eine Übersicht über 1500 Weiterbildungsstudiengänge bietet ein Handbuch, das die Hochschulrektoren herausgegeben haben. Das Buch "Weiterführende Studienangebote" ist im Buchhandel erhältlich (42,80 Mark) und bei Zentralen Studienberatungsstellen einzusehen.

Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat vor dem Punktspiel am Sonnabend bei Hertha BSC Berlin Verletzungssorgen in der Abwehr. Neben Claus Thomsen (Rückenprobleme) und Frank Greiner (Muskelfaserriss in der Wade) sind auch Emeka Ifejiagwa (Bluterguss in der Rippengegend) und Waldemar Kryger (Bänderdehnung im linken Knie) angeschlagen.

Die Brüsseler EU-Kommission hat am Mittwoch die gemeinsame Kontrolle des französischen Staatskonzerns EdF und der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW) über das erfolgreiche Stromunternehmen Energie Baden-Württemberg (EnBW) erwartungsgemäß gebilligt. Im Gegenzug verpflichtet sich die EdF, den Strommarkt in Frankreich, den sie bisher fast völlig beherrscht hat, zumindest teilweise zu öffnen.

Fahrten mit Bahnen und Bussen können für Familien vom 1. August an billiger werden - die für September geplante große Umstellung des Nachtnetzes ist vom BVG-Vorstand dagegen verschoben worden.

Von Klaus Kurpjuweit

Mehr als 300 000 überwiegend junge Menschen haben in den vergangenen neun Jahren das "Bibelmobil" der Berliner Haupt-Bibelgesellschaft besucht. Allein im Jahr 2000 hätten sich knapp 23 000 Besucher an bundesweit über 50 Orten in dem umgebauten Berliner Doppeldeckerbus über das "Buch der Bücher" informiert, teilte die Bibelgesellschaft am Mittwoch mit.

Kann Andreas Nachama doch nicht erneut für den Vorsitz der jüdischen Gemeinde zu Berlin (RV) kandidieren? Im kommenden Monat soll die Wahl zur Repräsentantenversammlung stattfinden, doch nun hat der Behindertenbeauftragte der Gemeinde, Heinz Seefeld, in einem offenen Brief an den Wahlleiter Andreas Schmidt von Puskas auf die im letzten Sommer geänderte Wahlordnung hingewiesen.

Kennt eigentlich noch jemand Fred Schaub? Schaub spielte einst bei Eintracht Frankfurt in der Bundesliga und gehört zu der Kategorie Fußballer, die sich Zeit ihres Berufslebens nur selten durch außergewöhnliche Leistungen auszeichnet.

Von Stefan Hermanns

Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) und der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) haben Bundesaußenminister Joschka Fischer wegen seiner Europapolitik in Bezug auf Frankreich kritisiert. In einem Streitgespräch in der Wochenzeitung "Die Zeit" warnten sie außerdem die Bundesregierung vor "deutscher Großmannssucht".

Vor 25 Jahren berichteten wirEine der am meisten beachteten Änderungen des Flächennutzungplanes hat als Senatsvorlage das Abgeordnetenhaus erreicht. In dem vorgelegten "6.

Finanzsenator Peter Kurth (CDU) schalt das Bezirksamt Pankow verschwenderisch bei den Sozialausgaben, und das Echo kam prompt: Dem Senator sei inzwischen offenbar jedes Mittel recht, um seinen Haushalt zu sanieren, sagte Sozialstadtrat Andreas Bossmann (PDS) gestern. Kurth hatte vorgerechnet, dass er bei den Sozialausgaben Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe für möglich halte.

Rolf Hochhuths Drama "Der Stellvertreter", das nach seiner Berliner Uraufführung 1963 weltweit Aufsehen erregte, wird von Constantin Costa-Gavras verfilmt. Als Drehort dient unter anderem der Präsidentenpalast des rumänischen Diktators Ceausescu in Bukarest, der den Gemächern von Papst Pius XII.

Das Jura-Studium erfreut sich zurzeit offenbar keiner sehr großen Beliebtheit. Wie die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) mitteilte, liegen ihr zum Sommersemester 2001 nur 3632 Studienplatzbewerbungen für dieses Fach vor, während es 4049 freie Studienplätze gebe.

Schon in der DDR war Frankfurt zusammen mit Jena, Erfurt, Dresden und Teltow einer der bedeutendsten Mikroelektronik-Standorte gewesen: Im hiesigen Halbleiterwerk, das in den 60er Jahren im Vorort Markendorf aus dem Boden gestampft worden war, arbeiteten Ende der 80er Jahre 8000 Menschen. Darunter waren auch viele Polen, die aus dem nahen Slubice täglich zur Arbeit nach Markendorf fuhren.

Der Aufbau einer vierten Kraft auf dem deutschen Strommarkt gestaltet sich schwierig. Trotz intensiver Prüfung zeichnet sich beim Bundeskartellamt noch keine Entscheidung zu der Mitte Dezember bekannt gegebenen Übernahme der Veag durch die Hamburger Electricitätswerke (HEW) ab.

Die Deutsche Bahn will in den örtlichen Nahverkehr einsteigen. Wie Ulrich Homburg, Marketing-Vorstand der Nahverkehrstochter DB Regio AG, dem Handelsblatt sagte, gebe es "mit mehr als einem Dutzend" städtischer Bus- und Bahn-Gesellschaften Verhandlungen.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) hat am Mittwoch eine Erwiderung auf die Wettbewerbsbeschwerde der Privatbanken vorgelegt. Die hatten der EU-Wettbewerbsbehörde im vergangenen Sommer eine Begründung zu ihrer Beschwerde über Wettbewerbsvorteile durch staatliche Haftungsgarantien für öffentlich-rechtliche Banken in Deutschland nachgereicht.

Ob Steglitz-Zehlendorf oder Friedrichshain-Kreuzberg - die neuen Doppelnamen werden wohl kaum auf Straßenschildern auftauchen. Denn die Bezirke und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung haben sich darauf verständigt, dass die bestehenden Ortsteilschilder und Wegweiser bleiben.

Nach dem Kabelbrand im U-Bahnhof Kleistpark vom Dienstagmorgen reißen die Vorwürfe von Fahrgästen gegen die BVG nicht ab. Die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe, so berichtete jetzt eine weitere Zeugin des Vorfalls dem Tagesspiegel, hätten das Feuer viel zu spät bemerkt und es unterlassen, die Fahrgäste zu informieren, wie sie dem giftigen Rauch entkommen können, der aus dem U-Bahntunnel auf den Bahnsteig quoll.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })