Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) lehnt ein weiteres Schlachtprogramm für Rinder wegen der BSE-Krise energisch ab. Künast sagte bei der Vorstellung des vom Kabinett gebilligten Agrarberichts 2001, sie zeige "null" Bereitschaft, den Vorschlag von EU-Agrarminister Franz Fischler umzusetzen und weitere 1,2 Millionen Rinder zu töten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2001 – Seite 3
Während der U-Boot-Kollision vor Hawaii saßen nach Angaben der US-Marine zwei Zivilisten an wichtigen Stellen der "Greeneville". Sie seien aber von einem erfahrenen Seemann überwacht worden, hieß es.
Entwaffnende Antwort des ungarischen Regisseurs Béla Tarr ("Werckmeister Harmoniak") auf die Frage, ob er nicht jedesmal denselben Film drehe: "Das stimmt. Ich werde ihn solange drehen, bis er mir einmal ohne Fehler gelungen ist.
In Guinea zeichnet sich ein Ende des gegenwärtigen Flüchtlingsdramas ab: Für die Hunderttausende, die eingekeilt zwischen den Fronten im Grenzgebiet festsitzen, werden Sicherheitskorridore für die Evakuierung geschaffen. Der neue Hohe UN-Kommissar für Flüchtlinge, Ruud Lubbers, hatte diese Lösung vorgeschlagen, die Regierung Guineas willigte Anfang der Woche ein.
Der Kanzler hat entschieden: Binnen zwei Monaten muss die deutsche Stromindustrie detailliert nachweisen, wie sie in Zukunft 23 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr weniger in die Luft pusten will. Gelingt das den Konzernbossen nicht, droht ein Gesetz, das die Deutschen zwingt, einen festgelegten Anteil ihrer Energie aus solchen Kraftwerken, in denen Strom und Wärme gleichzeitig erzeugt wird, zu kaufen.
Langsam wird klar, warum Andrea Fischer gehen musste. Der Wechsel zur Sozialdemokratin Ulla Schmidt ist vom Kanzler und den Spitzen der Koalition offenbar auch aus dem Grund betrieben worden, weil ein Kurswechsel in der Gesundheitspolitik geplant ist.
Mit dem Kompromiss zwischen Wirtschaftsminister Müller und Arbeitsminister Riester steht jetzt im Wesentlichen fest, wie die Mitbestimmung in Zukunft geregelt ist.Die noch gültige Fassung des Gesetzes zur Betriebsverfassung stammt aus dem Jahr 1972.
Von unten nach oben gelten andere Gesetze als von oben nach unten. Das lehrt die Physik, das lehrt das Theater.
Das abrupte Ende einer unglaublichen Erfolgsstory: Seit Jahren verwöhnt Internet-Ausrüster Cisco die Anleger mit traumhaften Wachstumsraten von 60, 70 Prozent. Statt viel Geld in die Forschung zu investieren, kaufte Ciscos Vorstandschef John Chambers in den neunziger Jahren mehr als 60 Unternehmen.
Bei dem zweiten schweren Erdbeben in El Salvador innerhalb eines Monats sind nach Regierungsangaben weit mehr Menschen ums Leben gekommen als zunächst angenommen. Nach Angaben eines Präsidentensprechers wurden bis Mittwochmorgen (Ortszeit) 260 Tote aus den Trümmern geborgen.
Nach dem äußerst demoreichen Mittwoch, ist heute lediglich eine politische Veranstaltung bei der Polizei angemeldet. "Freiheit für Öcalan" fordern 400 Menschen, die von 15 bis 19 Uhr in Charlottenburg eine Menschenkette vom Breitscheidplatz bis zur Uhlandstraße bilden wollen.
Um einen neuen Verlag nicht nur zu gründen, sondern auch erfolgreich zu führen, sind in der heutigen Zeit Mut, Tatendrang, Substanz und kluge Strategien gefragt. Umso erstaunlicher ist es, wenn das erst jüngst etablierte BerlinerÝVerlagshaus Braun als Debut mit einem Buch an die Öffentlichkeit tritt, das sich einem lebenden Künstler widmet.
Mitte. Soll der Autotunnel unter der Grunerstraße am Alexanderplatz erhalten werden oder nicht?
Bundesfinanzminister Hans Eichel darf in diesem Jahr mit einem Scheck über 13,7 Milliarden Mark von der Bundesbank rechnen. Im vergangenen Jahr hatte Eichel 7,6 Milliarden Mark erhalten.
Rick Belluzzo ist neuer Präsident von Microsoft. Er wird die Firmenstrategie lenken und für Verkauf und Marketing zuständig sein.
Das Sportgericht des Deutschen Fußball- Bundes (DFB) hat Dennis Grassow (SpVgg Unterhaching), Vidar Riseth (1860 München), Tomasz Kos (1. FC Nürnberg) und Max Eberl (Borussia Mönchengladbach) nach ihren Platzverweisen für zwei Wochen bis zum 25.
Der Leiter des Kölnischen Kunstvereins, Udo Kittelmann soll neuer Direktor des Museums für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt am Main werden. Er tritt 2002 die Nachfolge von Jean-Christophe Ammann (62) an, der vorzeitig zum Jahresende aufhört.
"Sehr geehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Herr Striedermit Erstaunen habe ich der Tagespresse entnommen, dass Sie es "sehr wundern würde", wenn der Umgang mit der jeweils 20 000-Spende der Geschäftsführer von Aubis nicht mit der Spitze der CDU abgesprochen sei. Mit "ernsthaftem Zweifel" sollen Sie damit versucht haben, mir Kenntnisse über Entgegennahme, Fehler und Rechtsverstöße bei der Rechnungslegung sowie die Verwendung der insgesamt 40 000 Mark im Jahre 1995 / 96 zu unterstellen.
Zum Schutz von Verbrauchern und Anbietern bei Internet-Geschäften soll es künftig eine europaweit einheitliche Rechtsgrundlage geben. Das Kabinett beschloss am Mittwoch in Berlin die Umsetzung der in Brüssel beschlossenen E-Commerce-Richtlinie.
Heftig diskutiert wird zurzeit in Deutschland, ob alles, was medizinisch möglich ist oder in ferner Zukunft möglich sein könnte, auch gemacht werden sollte. Gleichzeitig aber wird öffentlich kaum wahrgenommen, dass immer mehr Kranken vorenthalten wird, was medizinisch notwendig ist und worauf sie einen Rechtsanspruch haben.
Nichts in der Berliner Landespolitik ist noch so, wie es vor zwei Wochen war. Klaus Landowsky ist an sich selbst gescheitert.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main hält ein Ermittlungsverfahren gegen Außenminister Joschka Fischer für "unvermeidlich". Dabei geht es um den Verdacht einer uneidlichen Falschaussage des Vizekanzlers im Prozess gegen den früheren Terroristen Hans-Joachim Klein.
Bei Verkehrsunfällen im Bereich des Polizeipräsidiums Potsdam kommen immer weniger Menschen ums Leben. Im vergangenen Jahr ging die Zahl der Verkehrstoten um 6,5 Prozent auf 130 zurück, wie der Leitende Polizeidirektor Peter Schultheiß am Mittwoch in Potsdam mitteilte.
Kisten, wohin das Auge blickt. Bei der Besichtigung hatte die Wohnung riesengroß ausgesehen.
Entwarnung für die Schwimmbäder: "Weitere Schließungen wegen zu hoher Legionellen-Konzentration sind nicht zu befürchten", sagte gestern der Geschäftsstellenleiter des Vorstands der Bäderbetriebe, Hans-Joachim Munte. Mittlerweile wurden in allen 48 Schwimmhallen von Mitarbeitern des Hygiene-Instituts Ilat Proben auf Legionellen entnommen.
Vor dem Landgericht muss sich seit gestern ein 27-jähriger Mann wegen Sexualmordes an seiner Cousine verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, zur Befriedigung des Geschlechtstriebes die 14-Jährige in der Nacht zum 2.
Die Steuerreform hat der Münchner Allianz AG im vergangenen Jahr ein Rekordjahr beschert. Weil die Körperschaftssteuer von 40 auf 25 Prozent reduziert wurde, konnte der zweitgrößte Versicherer der Welt im Vorjahr von einem einmaligen Sondereffekt im Umfang von gut 2,1 Milliarden Mark profitieren, teilte der Konzern in seinen vorläufigen Bilanzzahlen für die Vorperiode mit.
Baker, ein gottverdammtes Kaff im Corn Belt des amerikanischen Mittelwestens zur Zeit Reagans. Tumbe Horden mit Pickups, Gewehrständern und Südstaatenflaggen inszenieren hier einen Albtraum aus Gewalt und Rassismus.
Sie lernen beide noch. Miteinander wie in den vergangenen zwei Wochen, während derer Arbeitsminister Walter Riester (SPD) und Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes debattiert haben.
Da würde selbst Claus Peymann nicht widersprechen: Die aufregendste Bühne Berlins ist derzeit der Unterausschuss Theater. In dem mächtigen Gremium des Abgeordnetenhauses wird über die Vergabe der Subventionen entschieden.
Hexen und Häs-Träger sind am heutigen Donnerstag unterwegs. Wie die Landesvertretung Baden-Württemberg am Mittwoch mitteilte, werden rund 150 Teilnehmer der Schwäbisch-Alemannischen Fasnet mit Masken, Kostümen und den berühmten Häs-Kleidern um 13.
Das erste hiesige Bärensiegel stammt aus dem Jahr 1280, gleich zwei Bären hielten darauf ein Wappenschild mit Adler. Man hat also Berlin schon früh mit den Zotteltieren in Verbindung gebracht.
"Ich habe meine Frau erst mal in den Urlaub geschickt", sagt Edmund Braun, "sie muss sich mit den Kindern allein auf dem Fichtelberg erholen". Erholung steht bei dem 54-Jährigen zurzeit nicht auf dem Plan.
Gegen Emanzipationen aller Art spricht eigentlich nur eines: Sie sind nicht lustig. Für keinen der Beteiligten.
Alternde Affen, deren Hirnzellen verschrumpeln und verschwinden, kann geholfen werden. Ein kalifornisches Forscherteam schleuste den Affen Gewebe ins Hirn, das gentechnisch dahingehend verändert war, dass es ein natürliches Nervenwachstum produzierte.
Wenn man immer von der schönen, heilen, der goldenen Welt singt, dann glaubt man am Ende vielleicht, dass das Leben selber auch so sein müsste. Das Leben aber schreibt andere Refrains.
Ein palästinensischer Terroranschlag bei Tel Aviv hat acht Tote und 20 Verletzte gefordert. Es stand außer Zweifel, dass der palästinensische Busfahrer am Mittwochmorgen mit voller Absicht in einem Tel Aviver Vorort in eine an einer Autostopp-Haltestelle wartende Gruppe von Soldaten und Soldatinnen gerast war.
Das von einer rot-roten Koalition regierte Mecklenburg-Vorpommern wird der Rentenreform der Bundesregierung am Freitag im Bundesrat nicht zustimmen. Wie der Chef der PDS-Bundestagsfraktion, Roland Claus, und Mecklenburgs stellvertretender Ministerpräsident Helmut Holter (PDS) dem Tagesspiegel am Mittwoch sagten, werde sich das Land "bei allen Abstimmungen über die beiden Rentenreform-Gesetze der Stimme enthalten".
Unter Experten, die sich mit Renten- oder mit Familienpolitik beschäftigen, hat der hessische Sozialrichter Jürgen Borchert einen guten Ruf. Zwar steht der Jurist als Schüler des katholischen Sozialreformers Oswald von Nell-Breuning den aktuellen Tendenzen in der Sozialpolitik, die solidarischen Versicherungssysteme "teilzuprivatisieren", mehr als skeptisch gegenüber.
Rechtsextreme Demonstrationen am Holocaust-Gedenktag verletzen in erheblicher Weise soziale und ethische Anschauungen und müssen deshalb nicht geduldet werden. Mit dieser am Mittwoch in Karlsruhe veröffentlichten Begründung wies das Bundesverfassungsgericht noch im Januar einen Antrag des Hamburger Neonazis Christian Worch zurück.
Zum hundertsten Mal sind am Mittwoch zwei US-Astronauten ins All spaziert. Bei dem Jubiläumausstieg machten sich die Raumfahrer Thomas Jones und Bob Curbeam daran, das Herzstück der Internationalen Raumstation (ISS) fertig zu montieren, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilte.
Eine 39-jährige Frau ist am Mittwoch vom Landgericht wegen versuchten Mordes an ihrem Ex-Mann mittels Ecstasy-Pillen zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Im Frühjahr 1998 hatte sie versucht, den Staplerfahrer zu vergiften, in dem sie ihm vier Tabletten in den Kaffee mischte.
Poppye meets Faust. Peter Steins "Faust"-Komponist Arturo Annecchino hat eine konzertante Dada-Oper für Klavier und sieben singende Schauspieler geschrieben.
Die Aufstellung ist fast Nebensache, wie viele Zuschauer kommen, ist praktisch egal. Vor diesem Spiel im Achtelfinale des Uefa-Cups am Donnerstagabend im Gottlieb-Daimler-Stadion ist wichtig geworden, gegen wen der VfB Stuttgart in Zukunft antreten könnte.
In Hamburg ist eine Bande von fünf afghanischen Menschenschmugglern aufgeflogen, die fast 100 Landsleute nach Deutschland und andere Staaten geschleust haben sollen. Das Bundesgrenzschutzamt Hamburg teilte am Mittwoch mit, Fahnder hätten am Morgen zehn Wohnungen durchsucht und dabei die Verdächtigen sowie 18 weitere Männer entdeckt, die illegal nach Deutschland gekommen waren.
Ohne Christoph Marthaler wäre das Theater der letzten zehn Jahre ein anderes gewesen. An der Berliner Volksbühne - und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg - kreierte der Schweizer, Musiker von Hause aus, seinen Stil, der die Langeweile des Betriebs mit aufreizender Langsamkeit unterminiert und den Somnabulismus seiner Helden zur stillen Sensation werden ließ.
Brechen wir zwei Tabus. Zitieren wir erstens das meistzitierte Filmzitat der Zitatengeschichte und zweitens aus der Konkurrenz.
Die Spitzenforschung in Deutschland soll einen entscheidenden Schub bekommen. Dafür sollen DFG-Forschungszentren an den Universitäten sorgen, die neu eingerichtet werden.