Der Druck auf Sozialminister Alwin Ziel (SPD) nimmt nach der erneuten Flucht eines Gewaltverbrechers aus dem Neuruppiner Maßregelvollzug zu. PDS-Fraktionschef Lothar Bisky erneuerte nach dem Vorfall seine Forderung nach Rücktritt Ziels.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2001 – Seite 2
Jedes Wochenende treffen sich "Die Camper" auf ihrem angestammten Platz, irgendwo an einem Badesee, irgendwo tief im Kohlenpott. Doch es will der Gemeinschaft von Freunden und Verwandten nicht gelingen, unterm Vorzelt des Caravans die ersehnte Ruhe zu finden.
Die Achtziger. Wir erinnern uns: Der Unterschied zwischen Hip-Hop und Acid House war nur Spezialisten bekannt, Plattenfirmen führten beides sicherheitshalber unter "Dance".
Es soll keine Brecht-Feier werden. Mit den diesjährigen Brecht-Tagen vom 25.
Die goldenen Zeiten des Trabrennsports sind vorbei, die seit Ende 1999 unter einem Dach arbeiteten Bahnen Karlshorst und Mariendorf haben zu kämpfen. Geld für den Sport und für die Reparatur der Anlagen soll der Verkauf eines rund 30 000 Quadratmeter großen Areals im Süden der Trabrennbahn Mariendorf bringen.
Auf diese Idee muss man erstmal kommen! Der 30-jährige DFFB-Absolvent Hannes Stöhr hat im heutigen Berlin einen Science-Fiction-Film gedreht, ohne die Wirklichkeit auch nur im Geringsten zu verändern.
Wenn Visionäre Unternehmer werden, ist die Geschäftsidee oft ihrer Zeit voraus. Wo sich unternehmerisch denkende Politiker auf solche Visionäre berufen, kann utopisches Potential schnell zum Anlass gründlicher Mißverständnisse werden.
Erstmals seit fünf Jahren hat im Jahr 2000 die Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe und im Bergbau wieder geringfügig zugenommen. Einem spürbaren Stellenzuwachs in den neuen Ländern steht allerdings ein leichter Rückgang in den alten gegenüber.
Die Meldung kam zeitgemäß. Knapp 4000 Kilo Uran und 154 Kilo Plutonium sind von Hanau nach La Hague transportiert worden.
Wenn man manche Konservative über 68, Fischer und Gewalt reden hört, ist das eine kleine Zeitreise. Es ist der gleiche unerschütterlich selbstgerechte Sound, der gleiche gusseiserne Recht-und-Ordnung-Tonfall: Wir hatten gestern Recht, wir haben immer Recht.
Nach seinen Gesprächen mit den Ministerpräsidenten über die Schließung von Bundeswehrstandorten will Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) aus einigen Städten offenbar weniger Soldaten abziehen als zunächst geplant. Bei vier Standorten, so hieß es am Donnerstag in Berlin, könnte Scharping sein Konzept gravierend revidieren.
Der Bundesrat will an diesem Freitag gegen das von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) vorgelegte Gesetz zur "Neuordnung des Gerichtsvollzieherkostenrechts" den Vermittlungsausschuss anrufen. Die Länder begrüßen zwar die darin vorgesehene Vereinfachung des Kostenrechts und auch die fällige Anhebung der Gebühren.
Als unbestechlich objektiv gilt der Brockhaus. Die Enzyklopädie ist die Bildungsbürger-Bürgschaft der Eltern, 24-bändige Wissensautorität.
In immer mehr Vierteln von Mitte wird das Parken für Ortsfremde kostenpflichtig. Das Bezirksamt hat nun entschieden, die Parkraumbewirtschaftung rund um den Alexanderplatz bis zur Bezirksgrenze zu Kreuzberg-Friedrichshain auszuweiten.
Fast trotzig meinte Jürgen Röber: "An Joe halte ich hundertprozentig fest." Joe, das ist Josip Simunic.
Die VIP-Lounge der Berlinale ist ein Schutzgehege in Zabaione-Gelb. Recht verwinkelt ist es hier, erstaunlich rustikal.
Die T-Aktie hat aus uns Deutschen ein Volk der Aktionäre gemacht. Das hat uns alle reich gemacht.
Ein erster Hauch von Karneval weht durch die Stadt: Hexen und maskierte Leute in Häs-Kleidern zogen gestern zum Reichstag, um die "Schwäbisch-Alemannische Fasnet" einem verblüfften Publikum zu präsentieren. Berlin freut sich über alles Verrückte, aber die Stadt macht sich ihren Jokus selbst.
Die gesellschaftliche Debatte über die neuen Möglichkeiten der Biomedizin und die ethischen Grenzen hat gerade erst begonnen. Großbritannien hat das Klonen von Embryonen zu therapeutischen Zwecken erlaubt.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse sieht die Debatte über die Entwicklung der neuen Länder weiter als dringlich an. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel begrüßte Thierse den Aufruf von linken Politikern, Schriftstellern und Wissenschaftlern, die eine "zweite Investitionsoffensive" von Staat und privaten Unternehmen für den Aufholprozess in Ostdeutschland verlangen.
Japan hat die USA zur rückhaltlosen Aufklärung der Vorgänge in dem U-Boot "Greeneville" aufgefordert, das vergangene Woche den Untergang eines japanischen Fischereischiffes verschuldete. Der japanische Außenminister Yohei Kono erörterte das Thema am Donnerstag in einem Gespräch mit US-Außenminister Colin Powell.
Einen Tag vor der Sonderkonferenz der Ministerpräsidenten über die Finanzierung der BSE-Folgekosten hat sich keine Einigung zwischen Bund und Ländern abgezeichnet. Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) forderte die Länder auf, nach dem Vorbild Bayerns mehr Geld für die Bekämpfung der BSE-Krise auszugeben.
Die Kirch-Gruppe will nach dem Einstieg bei EM.TV die Kontrolle über die Formel 1 übernehmen.
Der Vertrauensvorschuss der deutschen Wirtschaft für die Wirtschaftspolitik der rot-grünen Bundesregierung ist aufgebraucht. So muss man die Antworten der Top-Manager deuten, die diese im Rahmen der Februar-Umfrage des Handelsblatt Business Monitors zum Standortklima in Deutschland abgegeben haben.
Die Berliner CDU lernt. Bei der Bewältigung ihrer bislang nur kleinen Schwarzgeldaffäre orientiert sie sich am großen Vorbild.
Die Sparkassen sind auf dem besten Weg, im Fondsgeschäft den Marktführer Deutsche Bank zu überrunden. Im Geschäft mit Wertpapierpublikumsfonds liegt die Deka Investment, der Fondsableger der Sparkassen, mit einem Marktanteil von 20,2 Prozent mittlerweile nur noch wenige Punkte in der Deutsche Bank-Tochter DWS.
Zwei neue Ausschüsse sollen für eine bessere Aufsicht über den Wertpapierhandel in der Europäischen Union sorgen. Dies fordert eine Gruppe von "Weisen" unter Leitung des früheren Präsidenten der Europäischen Währungsinstituts, Alexandre Lamfalussy, in einem am Donnerstag in Brüssel vorgelegten Bericht.
Zum zweiten Mal stand Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) am Donnerstag vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages zur CDU-Spendenaffäre. Kochs Vorgänger als Parteichef, Manfred Kanther, hatte Ende 1983 20,8 Millionen Mark Parteigeld in die Schweiz schaffen lassen.
Die Ukrainer heuern als Seeleute an, die Russen arbeiten auf den Teeplantagen am Schwarzen Meer, die Rumänen strömen in die Bauindustrie der großen Städte: Die Türkei, als Exporteur von Arbeitskräften in den Westen bekannt, wird selbst immer mehr zum Anziehungspunkt für Arbeitnehmer aus Osteuropa, Asien und Afrika. Für die ohnehin hoch verschuldeten türkischen Sozialsysteme stellen die Gastarbeiter ein Problem dar, weil kaum einer von ihnen versichert ist.
Nicht wenige Vermieter sind der Meinung, es reiche für eine Mieterhöhung aus, einfach drei Vergleichsobjekte zu benennen. Immerhin hat dieser "Mythos" seinen Ursprung im Gesetz, denn in § 2 des Gesetzes zur Regelung der Miethöhe (MHG) heißt es: "Begründet der Vermieter sein Erhöhungsverlangen mit dem Hinweis auf entsprechende Entgelte für einzelne vergleichbare Wohnungen, so genügt die Benennung von drei Wohnungen.
Kindern sieht man beides an: was die Erwachsenen verdrängen und was sie verbrochen haben. In Südjugoslawien suchte der ungarische Regisseur Ferenc Moldovani Kinder, die den Kosovo-Konflikt miterleben, ob als Serben oder Albaner.
Die Bemühungen um ein baldiges Ende des Bürgerkriegs in Kongo haben am Donnerstag einen weiteren Rückschlag erlitten. Der ruandische Präsident Paul Kagame bekräftigte seine Weigerung, an dem Friedensgipfel teilzunehmen, der am Donnerstag in der sambischen Hauptstadt Lusaka mit zweitägiger Verspätung begonnen hat.
Seit gestern gibt es an der Karlshorster Ehrlichstraße 48 ein Hotel, das speziell für Menschen mit Behinderung eingerichtet wurde. 15 Zimmer mit insgesamt 26 Betten bieten Menschen mit Handicaps den notwendigen Komfort.
Ein Team von 50 Chirurgen hat in Spanien erfolgreich siamesische Zwillinge getrennt. Die Trennung von Fatima und Amina, die am Rumpf zusammengewachsen waren, dauerte acht Stunden, wie das Krankenhaus La Paz in Madrid mitteilte.
Seit einigen Monaten wird die rechtspolitische Debatte vor allem durch die angestrebte Reform des Zivilprozesses bestimmt. Dabei hat jedoch ein weiteres, keineswegs unbedeutendes Gesetzesvorhaben, mit dem der Opferschutz durch das Strafrecht verbessert werden soll, nur wenig Beachtung gefunden.
Die AQ-Ranglisten basieren auf Gewinnschätzungen je Aktie. Die Bestnote von 100 Punkten erhält, wer mit seiner Prognose genau richtig liegt.
Bachelor und Master werden uns als schnell wirkendes Allheilmittel verkauft: Das ist amerikanisch, also muss es gut sein. Aber die Diskussion um die neuen Titel ist eine Scheindiskussion, die die eigentlich wichtigen Probleme der Bildungsdebatte ignoriert: überfüllte Hörsäle, mangelnder Praxisbezug, fehlende Didaktik in der Lehre und nicht zuletzt die schlechte Betreuung der Studierenden.
Die spanische Polizei hat einen der meistgesuchten russischen Mafiachefs, Sergej Butorin, in einem Bordell bei Barcelona festgenommen. Dem 36-Jährigen werden nach Behördenangaben in Russland 29 Morde zur Last gelegt.
Wie alt ist das Universum? Bis heute gibt es auf diese Antwort nur Schätzungen, die buchstäblich Milliarden von Jahren von einander abweichen.
Die alte Universität soll einer Totaloperation unterzogen werden, einer großen Reform an Haupt und Gliedern. Dazu gehört, dass alle Studierenden in nicht allzu ferner Zukunft auf die neuen Master- und Bachelorstudiengänge umsteigen sollen.
Nach der Sommerpause wird sich die Sat 1-Comedy-Serie "Wochenshow" erneut in veränderter Besetzung zeigen: Markus Maria Profitlich, der dem Ensemble rund um Ingolf Lück seit März 1999 angehört, steigt aus dem Team aus und bekommt beim Berliner Sender eine eigene Sketch-Serie. "Darauf möchte ich mich voll konzentrieren", begründet Profitlich seinen Ausstieg.
Der hagere, alte Mann bricht zu einer Reise auf. Alloune (Sotui Koyate) forscht nach der Genealogie seiner Ahnen, die als Sklaven nach Amerika verschifft wurden.
Mit dem geplanten Einstieg der Kirch-Gruppe bei der Münchener EM.TV & Merchandising AG ist der angeschlagene Filmrechtehändler nach der Ansicht von Analysten erst einmal gerettet - wesentliche Fragen über die Zukunft des Unternehmens bleiben aber ungeklärt.
Gedichte des Alfred Kolleritsch sind verrätselte Spätblüher. Enigmatische Dornen behindern das Verstehen beim ersten Lesen.
Mittwochabend in der Botschaft der Russischen Föderation Unter den Linden: Botschafter Sergej Krylow und seine Frau Anna S. Krylowa begrüßen im weiträumigen Festsaal deutsche Politiker und Diplomatenkollegen aus aller Herren Länder zu einem ungewöhnlichen Konzert.
Wer zum Jobben in die Türkei will, braucht eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung, sagt die türkische Botschaft in Berlin. Die gibt es gegen Vorlage eines Vertrags mit dem späteren Arbeitgeber.
Horst Seehofer (51) ist in der Bundestagsfraktion der CDU/CSU für Sozialpolitik zuständig. Der Bundesrat berät am Freitag den zustimmungspflichtigen Teil der Rentenreform.
Die Hockeyspielerinnen aus Hamburg und Berlin bleiben an diesem Wochenende unter sich. Für die 40.