Berlins Autofahrer müssen sich bei Verkehrskontrollen daran gewöhnen, dass Polizisten auch ohne vorherigen Verdacht die Hand an die Waffe legen oder sie auch ziehen. Wie berichtet, hatte die Innenministerkonferenz angekündigt, das Polizisten zu ihrer eigenen Sicherheit zur Waffe greifen und Schutzwesten tragen sollen, wenn sie Fahrzeuge kontrollieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.02.2001 – Seite 2
Der Besuch einer deutschen Delegation mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse an der Spitze ist innerhalb der konservativen Opposition in Iran auf harsche Kritik gestoßen. "Die Deutschen können hier doch nicht unsere Justiz in Frage stellen, nur weil sie uns mehr Kredite geben wollen", sagte ein konservativer Abgeordneter.
Nach einer guten halben Stunde spürte Franz Müntefering, dass sich der Abend in seinem Sinne entwickeln würde. Da gab Frank Ulrich Wessels, sein Parteigeschäftsführer, der Reformkommission bekannt, dass die Ortsvereine und Unterbezirke der SPD künftig 2,5 Prozent mehr von den Mitgliedsbeiträgen in ihrer Kasse behalten sollen.
Die Deutsche Telekom ist mit ihrem Versuch gescheitert, in Teilmärkten aus der Regulierung entlassen zu werden. Lediglich im Telefonverkehr mit der Türkei, muss die Telekom ihre Preise künftig nicht mehr genehmigen lassen.
Das Zusammenrücken der christlichen Kirchen ist für Walter Kasper (67) Leitthema. Das hat er mit dem Papst gemeinsam.
Das Jahr 2001 könnte für Frankfurt (Oder) zum erfolgreichsten Jahr seit der Wiedervereinigung werden. Nach der jüngsten Ankündigung internationaler Investoren, eine drei Milliarden Mark teure Chipfabrik mit 1500 Arbeitsplätzen zu bauen, ist nun auch die Erfüllung eines weiteren, seit vielen Jahren verfolgten Wunsches der Stadt in greifbare Nähe gerückt: Die historisch außerordentlich wertvollen Fenster der Marienkirche werden in absehbarer Zeit an die Oder zurückkehren.
Die Volkswagen AG hat im vergangenen Jahr den höchsten Gewinn ihrer Geschichte eingefahren. Der Jahresüberschuss des Wolfsburger Konzerns lag mit vier Milliarden Mark um 144 Prozent über dem des Vorjahres und um 80 Prozent über dem des bisherigen Rekordjahres 1998.
Ein verdächtiger Koffer vor der Lübecker Synagoge, der nach einer Bombendrohung am Montagabend vorsorglich vom Kampfmittelräumdienst gesprengt wurde, hat sich als Attrappe entpuppt. Das habe eine kriminaltechnische Untersuchung ergeben, teilte die Polizei am Dienstag mit.
"Wie heißt denn der Herr neben dem Staatssekretär?", fragt eine Dame den Grafen Nayhauß beim Stehempfang.
Am Tatort eines Mordes können die Ermittler nicht nur konkrete Spuren wie Fingerabdrücke oder Textilfasern finden. Der Tatort kann ihnen auch etwas über das Verhalten und die Psyche des Täters verraten.
Es gibt eine neue Art Baustellen-Tourismus in Berlin. Jetzt, da die Baugrube am Potsdamer Platz und ihre Infobox nur noch Geschichte sind, fasziniert die öffentliche Zerstörung von Gebäuden.
Mit einem Konzert preisgekrönter politischer Nachwuchsbands aus Berlin und Brandenburg beginnt am Donnerstag das viertägige "Festival Musik und Politik 2001" mit rund 20 Konzerten, Vorträgen und Diskussionen. Außerdem werden Filme gezeigt, die sich mit politischer Musik heute beschäftigen, kündigte Lutz Kirchenwitz vom Verein Lied und soziale Bewegungen an.
Von den neuen Taxitarifen, die am kommenden Sonntag in Kraft treten sollen, hat Bodo Schwingel am Dienstag im Autoradio gehört. In siebentausend Berliner Taxis müssen bis Anfang kommender Woche die Taxameter umgestellt und geeicht werden - auch in dem von Schwingel.
Die britische Regierung erwägt Zeitungsberichten zufolge, die Wirtschaftssanktionen gegen Irak zu lockern. Statt der bisherigen Sanktionen sollten "intelligente Embargos" erlassen werden, berichtet die Tageszeitung "Independent" unter Berufung auf Regierungskreise.
Der CDU-Fraktionsvorstand hat gestern Abend dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky einstimmig "uneingeschränkte Solidarität" ausgesprochen, sagte Fraktionssprecher Markus Kauffmann nach der Sitzung. Der CDU-Landesvorsitzende Eberhard Diepgen habe "Munkeleien" zurückgewiesen, er würde Landowsky nicht mehr unterstützen.
Das Telekommunikationsgesetz sieht vor, dass die Deutsche Telekom als ehemaliges Monopolunternehmen so lange der Aufssicht der Regulierungsbehörde unterliegt, wie sie eine marktbeherrschende Stellung einnimmt. Eine marktbeherrschende Stellung wird unter anderem dann vermutet, wenn ein Unternehmen einen Marktanteil von mindestens einem Drittel hat.
Einen starken Rückgang der Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland hat das EU-Statistikamt Eurostat am Dienstag vorhergesagt. Am deutlichsten werde die Zahl der Erwerbstätigen im Zeitraum 2010 bis 2025 in Mecklenburg-Vorpommern (minus 21 Prozent) sinken.
Sieben fette Jahre lang heimste der amtierende Deutsche Handballmeister so ziemlich alle Trophäen ein, die es zu erringen gab. Sechs Meistertitel, drei DHB-Pokalsiege und der Gewinn des europäischen EHF-Pokals verschafften dem THW Kiel den Ruf als uneingeschränkter Primus der nationalen Handball-Branche.
Astronomen haben in der Umgebung von weit entfernten Sternen die wichtigsten Bestandteile für Leben gefunden: Wasser und komplexe Kohlenstoffmoleküle. Die Wissenschaftler erklärten auf einer Konferenz der Amerikanischen Vereinigung für die Förderung der Wissenschaften (AAAS) in San Francisco, diese Entdeckungen untermauerten die Theorie, dass die Grundlagen für organisches Leben im Weltall weit verbreitet seien.
"Ich habe gerade in meiner Fraktion erklärt, dass ein neuer Vorsitzender noch keine neue PDS macht", sagt Alwin Ziel launig. Gelächter im Raum, denn Brandenburgs SPD-Sozialminister, der wegen der noch nicht ausgestandenen Schmökel-Affäre um seinen Stuhl fürchten muss, ist gewissermaßen in der Höhle des Löwen: Als Gast bei der PDS-Landtagsfraktion, die seit Monaten wegen der skandalösen Zustände im märkischen Maßregelvollzug seinen Rücktritt fordert.
Wie lernt das Hirn Verbindungen, etwa, dass die Zahl "1789" zu dem Phänomen "Französische Revolution" gehört? Für beide Konzepte gibt es Zellen, die sie kodieren: Je nach dem, welche Gruppen von Nervenzellen aktiv sind, ist die Zahl oder die Revolution "in unserem Bewusstsein".
Die Jugend soll besser debattieren lernen. Das Ziel hat sich die Hertie-Stiftung gesetzt.
Die Deutsche Bahn ist trotz der Milliardenbelastungen für die Sanierung optimistischer geworden. Dank zusätzlicher Zahlungen vom Bund rechnet das Unternehmen nun damit, bis 2005 besser abzuschneiden, als im Herbst befürchtet, hieß es am Dienstag aus Bahnkreisen.
Herr Stein, Volkswagen hat erneut sehr gute Zahlen vorgelegt. Was machen die Wolfsburger besser als die Konkurrenz?
Ein Fernseh-Fossil bewegt sich: "Praxis", das mit 37 Jahren "älteste Fachmagazin der Welt", wie sein Leiter Gunther Vogel stolz bemerkt, erhält einen neuen Sendeplatz, eine neue Moderatorin - und wird um 15 Minuten gekürzt. Im neuen ZDF-Sendeschema für den Mittwochabend wird das monatliche Gesundheitsmagazin von 21 Uhr auf 22 Uhr 15 verschoben und auf dreißig Minuten beschränkt.
Leicht optimistisch gehen die Unternehmen in Berlin und Brandenburg in das Jahr 2001. Allerdings nehmen die Unterschiede zwischen dem dynamischeren Berlin und dem brandenburgischen Umland zu, wie eine Umfrage der vier Industrie- und Handelskammern Berlin, Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus unter 1500 Unternehmen ergab, die am Dienstag in Berlin veröffentlicht wurde.
Um den Weg durchs Leben zu finden, müssen wir uns auf drei Gebieten auskennen. Das erste ist der gute alte Darwinismus in seinen Variationen: Die Schwächsten im Container werden von den anderen nominiert oder gleich von Hannibal Lecter aufgegessen, mit zerlassener Butter und ein paar Schalottenwürfeln.
Die Inflationsrate in Deutschland ist wegen des hohen Ölpreises sowie steigender Nahrungsmittelpreise nach Einschätzung von Analysten im Februar nur leicht zurückgegangen. Im Durchschnitt rechnen 17 befragte Volkswirte mit einer Jahresteuerung von 2,3 Prozent nach 2,4 Prozent im Januar.
Russland ist keine Supermacht mehr. Es lebt mehr von der Erinnerung an die ehemalige Bedeutung.
Völlig verschätzt hat sich die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie im vergangenen Jahr. Aufgrund einer unerwarteten Auftragsflut vor allem aus dem Ausland kletterte die Produktion nicht nur, wie vom Branchenverband VDW erwartet, um drei, sondern um neun Prozent auf den neuen Rekordwert von 18 Milliarden Mark.
Was kann man noch tun? Das Verbot der NPD ist beantragt, der Bundesgrenzschutz wird nach Brandenburg geschickt, die Polizei verstärkt den Druck auf die rechte Szene, große und kleine Initiativen wenden sich "gegen Rechts".
Die Dresdner Bank hat im vierten Quartal nach Berechnungen von Analysten im eigentlichen Bankgeschäft einen Verlust von vermutlich rund 800 Millionen Euro eingefahren. Nur durch den Verkauf eines Aktienpakets der Münchner Rück für rund 1,5 Milliarden Euro im November vergangenen Jahres konnte die zweitgrößte Bank das vierte Quartal mit einem Vorsteuergewinn von rund 700 Millionen Euro abschließen.
Wenn alte Frauen beim Kuchenessen ihre Wollmützen aufbehalten, dann ist das eine Garantie für exzellentes Gebäck. Zuverlässiger als jede Bauernregel.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Die geplante Sanierung auf dem als Dauerkleingartenland ausgewiesenen 30 Hektar großen Kleingartengebiet zwischen Saatwinkler Damm und Kurt-Schumacher-Damm in Charlottenburg soll erst einmal gestoppt werden. Mit dieser Gewißheit verließen etwa 600 Kleingärtner eine vom Bezirksamt Charlottenburg einberufene Versammlung in der Gesamtschule am Halemweg.
Ein siebenjähriges Mädchen ist gestern Nachmittag vor der Dunant-Grundschule in Steglitz von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Das Kind kam ins Krankenhaus, Lebensgefahr besteht jedoch nicht.
An einem leer stehenden früheren Gebäude der Senatsfinanzverwaltung in der Nürnberger Straße in Schöneberg ist gestern kurz vor 11 Uhr eine Bombenattrappe gefunden worden. Ein Passant hatte die Polizei alarmiert.
"Bisher mussten sich die Menschen dem Haus anpassen. Wir präsentieren Häuser, die sich den Bewohnern anpassen", sagt Uli Hellweg, Geschäftsführer der Wasserstadt GmbH.
Vielleicht hat Rudi Völler der Gang durch die Ausbildungswerkstatt der Autobauer in Stuttgart vorbei an Feilen, Schrauben und den vielen Azubis inspiriert. Vor dem Spiel gegen Weltmeister Frankreich hat der Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft so etwas wie einen Aufbruch zu neuen Ufern eingeleitet.
Paderborn feiert bereits am Karnevalssamstag. Früh um 9 Uhr soll der frisch gekürte Kardinal Johannes Joachim Degenhardt aus Rom zurückkehren.
Christoph Daum schließt die kurzfristige Übernahme eines Traineramtes nicht aus. Es könne sein, dass "ich kurzfristig einspringen würde, um eine Hilfestellung zu geben", sagte er dem Fernsehsender RTL.
Eine letzte Tauchfahrt mit der "Yellow Submarine", ein letztes vom Besucher dirigiertes Konzert des Philharmonischen Orchesters. Dann ist Schluss.
Montagabend, Schweizer Botschaft. Soviel Andrang hatte der Botschafter gar nicht erwartet.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert, den ostdeutschen Arbeitsmarkt zunächst nicht durch Zuwanderung zu belasten. "Die Erweiterung der EU wird nur gelingen, wenn sie für und mit den Menschen und nicht gegen sie gestaltet wird", sagte DGB-Vize Ursula Engelen-Kefer am Dienstag in Berlin.
Wahrscheinlich hat selbst der Bundestrainer nicht an Martin Schmitt geglaubt. Sonst hätte Reinhard Heß nicht bereitwillig die Wette angeboten, sich seine restlichen Haupthaare Silber färben zu lassen, wenn der erfolgreichste deutsche Skispringer bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Lahti einen Titel gewinnen sollte.
Serbiens kleine Schwesterrepublik Montenegro steuert offensichtlich unaufhaltsam auf den Austritt aus dem jugoslawischen Bundesstaat zu. Das Parlament in Podgorica hat in der Nacht zum Dienstag die Regeln für das geplante Referendum über die Unabhängigkeit festgelegt.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Das Standesamt Charlottenburg hat in den vergangenen Jahren rund 7000 Testamente nicht bearbeitet.
Ahoi - Schrei der Narren im (flussnahen) Mannheim und Ludwigshafen. Alaaf - Meist: Kölle alaaf!
Das spanische Baskenland bekommt eine neue Chance für den Frieden. Der baskische Regierungschef Juan Jose Ibarretxe kündigte am Dienstag die Auflösung des Regionalparlamentes und Neuwahlen im Frühjahr an.