zum Hauptinhalt

Heute ist nur eine Demonstration angemeldet. Um 16 Uhr stellen sich Aktivisten von Amnesty International - wie an jedem Mittwoch - auf den Mittelstreifen der Linden, um in der Nähe der US-Botschaft an den in den USA zum Tode verurteilten Mumia Abu-Jamal zu erinnern.

Von Jörn Hasselmann

Kleine Taten entfalten gelegentlich große Wirkung. Diese Erfahrung musste nun auch ein junger Mann machen, der dieser Tage sein Praktikum in der Pressestelle der SPD-Bundestagsfraktion absolviert.

"Mei Vater war a Weanerin" nennen Barbara Scheck und Peter Tiefenbrunner ihren ungewöhnlichen Karl-Valentin-Abend. Unter ausschließlicher Verwendung der Originaldialoge, aber mit darstellerischen Finessen, arbeiten sie die schwierige Beziehung der bayerischen Humorikone zu seiner Partnerin Liesl Karlstadt heraus.

Mehr als zwei Drittel aller Schadstoffe in deutschen Flüssen und Seen gelangen nach einer Studie des Karlsruher Fraunhofer-Instituts indirekt in die Gewässer - zum Beispiel über Regenwasser, das aus der Kanalisation eingeleitet wird. Zweitgrößter Verschmutzer mit etwa 20 Prozent sind die kommunalen Kläranlagen, die noch vor der chemischen Industrie als größtem industriellem Einleiter liegen.

Der Anwalt und Notar Peter-Michael Heers, der vom CDU-Landesverband beauftragt wurde, die Wahlkampfspende an den CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky von 1995 aufzuklären, hat "Fehlhandlungen ohne Ende" festgestellt. Der abschließende Bericht, der voraussichtlich heute der Berliner CDU-Führung übergeben wird, werde "erbarmungslos ausfallen", kündigte Heers am Dienstag gegenüber dem Tagesspiegel an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Gute Kontakte zum SSV Reutlingen können sich auszahlen. Und wer es dann noch auf sich nimmt, ein Spiel des baden-württembergischen Nachwuchses anzusehen, ist ganz auf der sicheren Seite.

Von Michael Rosentritt

Das spanische Baskenland bekommt eine neue Chance für den Frieden. Der baskische Regierungschef Juan Jose Ibarretxe kündigte am Dienstag die Auflösung des Regionalparlamentes und Neuwahlen im Frühjahr an.

Völlig verschätzt hat sich die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie im vergangenen Jahr. Aufgrund einer unerwarteten Auftragsflut vor allem aus dem Ausland kletterte die Produktion nicht nur, wie vom Branchenverband VDW erwartet, um drei, sondern um neun Prozent auf den neuen Rekordwert von 18 Milliarden Mark.

Was kann man noch tun? Das Verbot der NPD ist beantragt, der Bundesgrenzschutz wird nach Brandenburg geschickt, die Polizei verstärkt den Druck auf die rechte Szene, große und kleine Initiativen wenden sich "gegen Rechts".

Von Frank Jansen

Die Dresdner Bank hat im vierten Quartal nach Berechnungen von Analysten im eigentlichen Bankgeschäft einen Verlust von vermutlich rund 800 Millionen Euro eingefahren. Nur durch den Verkauf eines Aktienpakets der Münchner Rück für rund 1,5 Milliarden Euro im November vergangenen Jahres konnte die zweitgrößte Bank das vierte Quartal mit einem Vorsteuergewinn von rund 700 Millionen Euro abschließen.

Wenn alte Frauen beim Kuchenessen ihre Wollmützen aufbehalten, dann ist das eine Garantie für exzellentes Gebäck. Zuverlässiger als jede Bauernregel.

Von Stephan Haselberger

Vor 25 Jahren berichteten wir:Die geplante Sanierung auf dem als Dauerkleingartenland ausgewiesenen 30 Hektar großen Kleingartengebiet zwischen Saatwinkler Damm und Kurt-Schumacher-Damm in Charlottenburg soll erst einmal gestoppt werden. Mit dieser Gewißheit verließen etwa 600 Kleingärtner eine vom Bezirksamt Charlottenburg einberufene Versammlung in der Gesamtschule am Halemweg.

Wie lernt das Hirn Verbindungen, etwa, dass die Zahl "1789" zu dem Phänomen "Französische Revolution" gehört? Für beide Konzepte gibt es Zellen, die sie kodieren: Je nach dem, welche Gruppen von Nervenzellen aktiv sind, ist die Zahl oder die Revolution "in unserem Bewusstsein".

Von Bas Kast

Ein Fernseh-Fossil bewegt sich: "Praxis", das mit 37 Jahren "älteste Fachmagazin der Welt", wie sein Leiter Gunther Vogel stolz bemerkt, erhält einen neuen Sendeplatz, eine neue Moderatorin - und wird um 15 Minuten gekürzt. Im neuen ZDF-Sendeschema für den Mittwochabend wird das monatliche Gesundheitsmagazin von 21 Uhr auf 22 Uhr 15 verschoben und auf dreißig Minuten beschränkt.

Von Thomas Gehringer

Leicht optimistisch gehen die Unternehmen in Berlin und Brandenburg in das Jahr 2001. Allerdings nehmen die Unterschiede zwischen dem dynamischeren Berlin und dem brandenburgischen Umland zu, wie eine Umfrage der vier Industrie- und Handelskammern Berlin, Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus unter 1500 Unternehmen ergab, die am Dienstag in Berlin veröffentlicht wurde.

Die Inflationsrate in Deutschland ist wegen des hohen Ölpreises sowie steigender Nahrungsmittelpreise nach Einschätzung von Analysten im Februar nur leicht zurückgegangen. Im Durchschnitt rechnen 17 befragte Volkswirte mit einer Jahresteuerung von 2,3 Prozent nach 2,4 Prozent im Januar.

Um den Weg durchs Leben zu finden, müssen wir uns auf drei Gebieten auskennen. Das erste ist der gute alte Darwinismus in seinen Variationen: Die Schwächsten im Container werden von den anderen nominiert oder gleich von Hannibal Lecter aufgegessen, mit zerlassener Butter und ein paar Schalottenwürfeln.

Vielleicht hat Rudi Völler der Gang durch die Ausbildungswerkstatt der Autobauer in Stuttgart vorbei an Feilen, Schrauben und den vielen Azubis inspiriert. Vor dem Spiel gegen Weltmeister Frankreich hat der Teamchef der deutschen Fußball-Nationalmannschaft so etwas wie einen Aufbruch zu neuen Ufern eingeleitet.

Von Oliver Trust

Wahrscheinlich hat selbst der Bundestrainer nicht an Martin Schmitt geglaubt. Sonst hätte Reinhard Heß nicht bereitwillig die Wette angeboten, sich seine restlichen Haupthaare Silber färben zu lassen, wenn der erfolgreichste deutsche Skispringer bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft in Lahti einen Titel gewinnen sollte.

Von Benedikt Voigt

Serbiens kleine Schwesterrepublik Montenegro steuert offensichtlich unaufhaltsam auf den Austritt aus dem jugoslawischen Bundesstaat zu. Das Parlament in Podgorica hat in der Nacht zum Dienstag die Regeln für das geplante Referendum über die Unabhängigkeit festgelegt.

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wird den ehemaligen Bundesumweltminister und derzeitigen Direktor der UN-Umweltbehörde (Unep), Klaus Töpfer (CDU), in den "Rat für nachhaltige Entwicklung" berufen. Die Berufungsliste für das Gremium wird dem Kabinett am heutigen Mittwoch vorliegen.

Von Tissy Bruns

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat vor einer langfristig drohenden Beitragsexplosion in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gewarnt. Beitragssätze bis zu 30 Prozent als Folge immer teurerer Medizinleistungen und immer höherer Lebensdauer der Menschen würden ihrer Ansicht nach das solidarische Versicherungs-System zerstören.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })