zum Hauptinhalt

Sozialminister Walter Riester (SPD) hat sich kurz vor Beginn der ersten Arbeitsgruppensitzung, mit der das Vermittlungsverfahren zur Rentenreform vorbereitet werden soll, offen für "sinnvolle Vorschläge" gezeigt, mit denen die Pläne der Regierung für die geplante zusätzliche Privatrente einfacher und unbürokratischer gemacht werden könnten.Am Mittwoch trafen sich die jeweils acht Unterhändler der rot-grünen Koalition und der bürgerlichen Oppositionsparteien unter Leitung des stellvertretenden CDU/CSU-Fraktionschefs Horst Seehofer in Riesters Ministerium in Berlin, um mögliche Kompromisse auszuloten.

Die polnische Regierung bleibt hart - offiziell jedenfalls: Eine Übergangsfrist bei der Niederlassungsfreiheit für polnische Arbeitnehmer komme nicht in Frage, heißt es auch nach dem Dreiergipfel mit Deutschland und Frankreich, wo das Thema wieder einmal auf der Tagesordnung stand. Vom ersten Tag des polnischen EU-Beitritts an sollen Polen auf den Arbeitsmärkten der EU mit gleichbehandelt werden.

Faszination, Charme und Existenz der Philosophie beruhen auf den großen Fragen nach dem menschlichen Leben, nach unserer Situation in der Welt. Doch heute dominieren die Naturwissenschaften, und zugleich sind wir, Kinder einer fast vergangenen Postmoderne, skeptisch geworden gegenüber großen Theorien.

Der weitere Verfall des maroden Schlosses Biesdorf konnte gestoppt werden. Eine im vergangenen Jahr gegründete Initiative hat es geschafft, Gewerbetreibende, Bürger und Handwerker zu motivieren, die denkmalgeschützte Villa zu retten: Mehr als 100 000 Mark wurden für das 133 Jahre alte Schloss gespendet.

Gibt es zum Thema BSE und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit endlich auch gute Nachrichten aus Großbritannien? In der neuen Ausgabe des Fachblatts "Nature Medicine" (März 2001) berichten Forscher um Gino Miele und Michael Clinton vom Roslin Institut in Schottland über eine Entdeckung, die in absehbarer Zeit zu einem Test auf die Prionenkrankheiten in leicht zugänglichem Gewebe, möglicherweise sogar im Blut, führen könnte.

Brandenburgs Landesregierung bemüht sich, die Wogen um die geplante Chip-Schmiede in Frankfurt/Oder zu glätten, für die neben dem Intelkonzern, dem Emirat Dubai und dem Institut für Halbleiterphysik (IHP) weiterhin Investoren gesucht werden. Der Ausstieg der Vertreter von Infineon und Motorola aus dem IHP-Aufsichtsrat habe keinerlei Auswirkungen auf das Projekt, erklärten Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß und Wissenschaftsministerin Johanna Wanka am Mittwoch in Potsdam.

In Neuss und Aachen sind zwei Sperrbezirke eingerichtet worden, um zu verhindern, das sich die Maul- und Klauenseuche auch in Deutschland ausbreitet. Landwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) gab dennoch Entwarnung.

Springerstiefel auf dem Schulhof - immer mehr Eltern und Lehrer wollen sich und ihren Kindern das "Schaulaufen" rechtsgesinnter Schüler ersparen. Einige Berliner Schulen haben in den vergangenen Monaten entsprechend ihre Schulordnungen ergänzt.

Der französische Staatspräsident Jacques Chirac ist gegen eine grundlegende Reform der Europäischen Agrarpolitik. "Wir können die Spielregeln nicht alle zwei Jahre ändern", sagte Chirac beim deutsch-französisch-polnischen Dreiergipfel in Neustadt an der Weinstraße.

Von Eric Bonse

Als Tim Nees vor einigen Monaten seine Sporttasche packte und zum Flughafen von Saloniki fuhr, deutete alles auf eine ganz normale Reise zu einem Auswärtsspiel der griechischen Basketball-Liga hin. Das änderte sich, als der deutsche Nationalspieler am Flugschalter seine Bordkarte abholen wollte.

Von Benedikt Voigt

Kurz vor Weihnachten wurden Hoffnungen auf die Erfüllung eines Wunsches geweckt, den die Mehrheit der Deutschen mit der Forschungsministerin teilen dürfte. "Wir brauchen schnelle und kostengünstige Tests, die bei lebenden Rindern und beim gesunden Menschen auch schon vor Ausbruch der Krankheit BSE oder Creutzfeldt-Jakob verlässlich erkennen können", hatte Edelgard Bulmahn nach Entdecken des ersten einheimischen Falles von "Rinderwahnsinn" gefordert.

Im Vorfeld der im März bevorstehenden Wahlen zur Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde werden die Auseinandersetzungen schärfer: Der bisherige Gemeindevorsitzende Andreas Nachama hat am Freitag eine Einstweilige Verfügung erwirkt, worin er es dem ebenfalls für das Gemeindeparlament kandidierenden Heinz Seefeld untersagen lässt, weiterhin zu behaupten, dass seine - Nachamas - Ehefrau und sein Sohn für ihre Mitarbeit bei Veranstaltungen der Jüdischen Gemeinde Einkommen beziehen.Seefeld hatte dies in einem offenen Brief an den Wahlleiter Andreas Schmidt von Puskas behauptet und eine Kopie an den Tagesspiegel versandt, der am 8.

"Ein Mann, ein Mord" hieß 1991 der dritte Krimi mit dem deutsch-türkischen Privatdetektiv Kemal Kayankaya in der Hauptrolle. Seither ist viel Blut den Main hinabgeflossen, aber wohl nicht genug; denn weit mehr von dem roten Saft, als die Realität erlaubt, fließt in dem nach zehnjähriger Pause nun erschienenen vierten Kayankaya-Roman "Kismet", der aber genau so gut "Ein Mann, zu viele Morde" heißen könnte.

Nicht die Stiefel, die Gesinnung im Kopf ist das Problem! Zweifellos könnten sich Jugendliche und junge Männer ansprechender kleiden als ausgerechnet mit Springerstiefeln und Bomberjacken - die meisten tun das zum Glück ja auch.

Viel ist dieser Tage vom Fasten die Rede, und der Katalog wird immer umfangreicher. Der Verzicht auf das Fleisch warmblütiger Tiere ist ohnehin Stand der Technik, und deshalb haben die Experten die reinigende Kasteiung längst auf andere Gebiete erweitert: Tee statt Champagner, BVG statt Daimler-Benz, und statt in den Sex-Seiten des Internets zu versacken, sollen wir doch bitte bis Ostern nur noch durch Bußpredigten oder wenigstens allgemein gottgefällige Reden surfen.

Eishockey ist Teil der Unterhaltungsindustrie. Beim EHC Eisbären hat man dies inzwischen verinnerlicht.

Von Claus Vetter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })