zum Hauptinhalt

Ein Schaden am linken Hinterreifen hat den tödlichen Unfall von Michele Alboreto am Mittwoch auf dem Lausitzring ausgelöst. Alboretos Team Audi gab bekannt, dass im Auftrag der Staatsanwaltschaft Cottbus ermittelnde Experten zu diesem vorläufigen Ergebnis gekommen sind.

Der Verwaltungsrat der Treuhandnachfolgerin BvS wird am heutigen Mittwoch dem Verkauf der ostdeutschen Braunkohlekonzerne Veag und Laubag an die Hamburgische Electricitätswerke AG (HEW) voraussichtlich zustimmen. Das wird in einer Beschlussvorlage empfohlen, die dem Handelsblatt vorliegt.

Narkoseärzte trainieren neuerdings an einem Simulator wie die Piloten; kein Flug-, sondern ein Anästhesie-Simulator. Mit diesem Gerät lassen sich Stress-Situationen und Zwischenfälle nachstellen, wie sie bei Narkosen immer wieder auftreten.

Von Rosemarie Stein

Wie sieht eine Europapolitik aus, in der nicht alles anders, aber vieles besser ist? Seit dem Wochenende kennen wir die Antwort: Man stelle einen Leitantrag vor, lasse einige Details offen und stelle das Ganze zur Diskussion.

Von Albrecht Meier

Mitte April hat Europas größtes Softwarehaus SAP Analysten wie Anleger mit einem guten Quartalsergebnis überrascht. Um fast 30 Prozent legten die Vorzüge der SAP seit Mitte April zu.

Die Bären haben die Koffer gepackt, die Bullen ihren ersten Frühlingsausritt hinter sich: Nach seinen Tiefstkursen bei 5388 Punkten Ende März hat der Dax im April die Kehrtwende vollzogen. 7,5 Prozent zog das führende deutschen Börsenbarometer in den letzten vier Handelswochen an.

Trotz aller Debatten über die Skandale in Sellafield haben deutsche Atomkraftwerks-Betreiber zum ersten Mal seit drei Jahren wieder abgebrannte Brennstäbe in die Wiederaufarbeitungsanlage im Nordwesten Englands transportiert. Am Dienstag sind die fünf Castoren aus Neckarwestheim und Biblis angekommen - empfangen von einem einsamen Demonstranten.

Von Dagmar Dehmer

In der Gartenkultur sind uns die Briten einfach über. Man spaziere nur durch einen der berühmten Gärten Südenglands, Sissinghurst beispielsweise, in den Dreißigern des letzten Jahrhunderts angelegt, heute akkurat gepflegt vom National Trust.

Von Andreas Conrad

Aus brennenden Autos steigen Rauchschwaden empor, Polizisten in Kampfuniformen verschanzen sich hinter Wasserwerfern, pausenlos prasseln mit lautem Knallen Pflastersteine auf die Beamten herab. Kurz nach 18 Uhr sieht es rund um den Kreuzberger Mariannenplatz aus wie in einem Bürgerkriegsgebiet.

Von
  • Frank Jansen
  • Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })