zum Hauptinhalt

Mehr als 305 Millionen Mark Mietschulden von säumigen Haushalten und mehr als 45 000 leer stehende Wohnungen, die 54 Millionen Mark im Jahr an Betriebskosten verschlingen: Der Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) müsste eigentlich ernsthaft um die finanzielle Lage der städtischen Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften fürchten. BBU-Vorstandsmitglied Ludwig Burkardt aber zeigte sich gestern zufrieden, als er die Zahlen vorstellte.

Flug YP 9911 aus Madrid hatte zwanzig Minuten Verspätung. Ob das der Grund war für die üble Laune der meisten Passagiere, oder ob es an deren Übermüdung lag, wird zunächst ein Geheimnis der Spieler des FC Bayern München bleiben.

Der Umgang mit der Millionen-Überweisung des Ex-Schatzmeisters Walther Leisler Kiep bereitet der CDU-Chefin Angela Merkel weiter Probleme. Zwar hielten sich führende Unionspolitiker vor einer Sitzung des CDU-Vorstands, bei der am Donnerstag das Einwanderungskonzept im Mittelpunkt stehen sollte, mit Kritik zurück.

Von Robert Birnbaum

Es ist schwer, sich auf die Gegenwart zu konzentrieren, wenn einen die Vergangenheit beschäftigt. Zwölf Tage ist es her, seit es bei der Meisterfeier des VfB Friedrichshafen zum Eklat kam: Trainer Stelian Moculescu verließ genau in dem Moment wutschnaubend die Halle, als Publikumsliebling Holger Kleinbub nach zehn Jahren im Verein verabschiedet wurde.

Von Felix Meininghaus

Eine Partei, die nachhaltige Wahlerfolge erzielen will, muss mindestens drei Dinge geklärt haben. Sie muss erstens, ausgehend von ihrem spezifischen Gesellschaftsentwurf, ihre Zielgruppen klar definieren.

Sieht das nicht aus wie eine geschickte Absprache? Zwei der (vergleichsweise) Großen der FDP geraten aneinander - und Guido Westerwelle kann sich als großer Schlichter darstellen, einerseits tadelnd, andererseits begütigend.

Von Stephan-Andreas Casdorff

In Bernau (Kreis Barnim) bei Berlin ist am Mittwoch der Grundstein für ein 18 Millionen Mark teures neues Gymnasium gelegt worden. "Durch den Neubau wird es möglich sein, im Schuljahr 2002/03 eine gymnasiale Oberstufe einzurichten", sagte Brandenburgs Bildungsminister Steffen Reiche (SPD).

Die Europäische Union will den stockenden Aussöhnungsprozess im geteilten Korea wieder in Schwung bringen. Als bisher höchster Repräsentant der EU und erster westlicher Regierungschef traf der amtierende Ratspräsident, Schwedens Ministerpräsident Göran Persson, am Mittwoch in Pjöngjang mit Nordkoreas Staatschef Kim Jong Il zusammen.

Die Kunden des ehemaligen Möbelhauses "Hütters Welt" an der Grenzallee sind begehrt - jetzt bieten ihnen gleich zwei Konkurrenten aus der Branche an, die unerledigten Bestellungen zu übernehmen und geleistete Anzahlungen zu verrechnen. Neben Möbel Hübner will auch die Firma Rahaus einspringen, wie Juniorchef Roman Rahaus gestern ankündigte.

Von Cay Dobberke

Ein Auftakt mit Risiko: unbekanntes Stück, düstere Inszenierung, unangenehmes und abgelegenes Thema - die Vertreibung protestantischer Bauern aus Tirol. Damit soll man in Festspiel-Laune kommen?

Die sächsische Staatskanzlei hat genau nachgerechnet in der "Staatsputzfrauenaffäre" von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU). Das Ergebnis dürfte die Verwirrung nicht veringern: Kurt Biedenkopf hat für seine Wohnung im staatlichen Gästehaus nicht etwa zu wenig, sondern sogar zu viel Miete bezahlt.

Im Streit um den Umgang der CDU mit der Millionen-Überweisung des Ex-Schatzmeisters Walther Leisler Kiep bleibt CDUChefin Angela Merkel massiv unter Druck. Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch warf Merkel am Mittwoch vor, im Spenden-Untersuchungsausschuss falsch ausgesagt zu haben.

Von Robert Birnbaum

Umweltminister Jürgen Trittin geht der Einwegflasche an den Hals. Ab Januar 2002 sollen Verbraucher rund fünfzig Pfennig Pfand für Einwegflaschen aus Kunststoff und Glas und für Getränkedosen zahlen.

In der Biosphärenhalle im Park der Bundesgartenschau herrscht die Zeit der Ampeln. So werden jedenfalls die von der Decke hängenden Blumenschalen genannt, die nicht nur heimische Terrassen oder Balkons verschönern.

Am heutigen Donnerstag finden im Park der Bundesgartenschau folgende Veranstaltungen statt: 10 Uhr: Quartett Promenade, Jazz aus St. Petersburg im Park unterwegs 11 Uhr, 12 Uhr und 13 Uhr: Biosphärenhalle, Info-Schau "Wir Gärtner": Vortrag über Ikebana 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr: Biosphärenhalle, Info-Schau "Wir Gärtner": Vortrag über Winden von Kränzen aus Rankwerk 17 Uhr Gesundheitsgarten: Vortrag über Kosmetik "Fühlen und Erleben".

Über das größte Organ des Menschen tauschen sich derzeit in Berlin 2000 Experten aus: die Haut. Der Deutsche Dermatologen-Kongress, der noch bis zum Sonnabend im ICC stattfindet, spiegelt das weite Feld wider, das Hautärzte bearbeiten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })