Marc streicht sich über die Haare. Räuspern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.05.2001 – Seite 2
Der stellvertretende Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF), Stanley Fischer, hat am Dienstag seinen Rücktritt in den nächsten Monaten angekündigt. Nach knapp sieben Jahren im Dienst des IWF sei es nun an der Zeit, sich neuen Aufgaben zu widmen, sagte Fischer.
Männer, die sich mit stolzgeschwellter Brust hinter einem Podium aufbauen, geben schnell eine lächerliche Figur ab. Vor allem dann, wenn die Härte, die sie sich ins Gesicht zu zwingen versuchen, nicht zu der Weichheit ihrer Züge passt.
Zwei Tage nach dem Tod eines vier Monate alten Palästinenserbabys durch israelische Granaten sind im Westjordanland zwei jüdische Siedlerkinder ermordet aufgefunden worden. Ein anonymer Anrufer bekannte sich im Namen der bislang unbekannten Organisation "Hisbollah Palästina" zur Tötung der beiden 14-jährigen Jungen, deren Leichen am Mittwoch in einer Höhle entdeckt wurden.
Rot-Grün will sich mit der gesetzlichen Besserstellung von Prostituierten nicht zufriedengeben. "In einem zweiten Schritt werden wir die Sperrbezirke abschaffen", kündigte die frauenpolitische Sprecherin der Grünen, Irmingard Schewe-Gerigk, am Mittwoch in Berlin an.
Wer seinen Schatten fürchtet, lebt freier im Dunkeln - oder in dem verbarrikadierten Berlin von vor zwanzig Jahren. Wie viele andere flüchtet auch Sandra Herbener in die Mauerstadt - nichts wie weg aus dem blitzsauberen Heimatidyll am Bodensee.
Hörbücher sind ja angeblich zur Zeit der große Hit. Hörkino dagegen war und bleibt wohl verständlicherweise auf ewige Zeit eine exotische Rarität.
Die deutschen Tennisdamen ziehen sich bei den German Open weiterhin überaus achtbar aus der Affäre. Miriam Schnitzer zog durch einen überraschenden 4:6, 7:5, 7:5-Erfolg über die Französin Nathalie Tauziat in das Achtelfinale ein.
"So langsam wird es selbst dem harten Kern zuviel ..
Ein Konsortium öffentlicher und privater Forschungslabors hat das Erbgut der Maus weitgehend entschlüsselt. Das Konsortium teilte mit, es habe 95 Prozent des Genoms aufgezeichnet.
Wie oft muss einer zu spät kommen, bis er endlich mal etwas früher aufbricht? Auf dem Balkan hat der Westen in den letzten zehn Jahren immer erst interveniert, als es dort bereits lichterloh brannte.
Kultur: Neues Recht: Was der Handel fürchtet und wie er reagieren will - Interview mit Holger Wenzel
Holger Wenzel (59) ist Generalsekretär der Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände. Das neue Schuldrecht, das das Kabinett soeben beschlossen hat, gibt dem Verbraucher viel mehr Rechte.
Als Marktführer Nike jüngst Zahlen veröffentlichte, die schlechter als erwartet ausfielen, rutschte auch die Aktie in den Keller. Prompt korrigierten einige Analysten ihre Erwartungen für Nike nach unten.
Optimismus ist Pflicht. So lautet das Credo des großen Liberalen Herbert Giersch.
Andy Warhol splitternackt. Zwischen anderen Nackedeis kullert er auf einem überdimensionalen Baumkuchen herum und grinst in die Kamera.
Nach dem Raubüberfall auf das Lokal "Goa" an der Oranienburger Straße in Mitte hat die Geschäftsleitung jetzt 2500 Mark Belohnung ausgesetzt. Mitarbeiter des Lokals waren am 18.
Schaden von rund 200 000 Mark entstand gestern früh gegen 3.50 Uhr bei einem Brand auf einem Bootshaus-Gelände an der Wendenschloßstraße in Köpenick.
Die griechische EU-Kommissarin Anna Diamantopoulou befürchtet, dass wegen der abflauenden Konjunktur eine Entlassungswelle in ganz Europa bevorsteht. Schon jetzt hätten die betriebsbedingten Kündigungen ein besorgniserregendes Niveau erreicht.
Salamander ist auf Einkaufs-Tour. Der Schuh- und Dienstleistungskonzern, dessen Markenzeichen seit Jahrzehnten der gelb-schwarze Salamander "Lurchi" ist, will vor allem durch Zukäufe seinen Umsatz in den nächsten drei Jahren auf vier Milliarden Mark steigern.
Der krisengeschüttelte Software-Konzern Infomatec ist zahlungsunfähig. Wegen der fehlenden liquiden Mittel sei beim Amtsgericht Augsburg die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt worden, teilte die Infomatec Integrated Informations Systems AG (Gersthofen bei Augsburg) am Mittwoch mit.
Wenn Berlin das Europäische Jahr der Sprachen feiert, kann es schon mal passieren, dass ein englischer Schauspieler zum Schaffner wird und ein Londoner Doppeldecker zur Lernwerkstatt. Was dann abläuft, können Dritt- und Viertklässler jetzt selbst erleben, denn sie sind ab sofort eingeladen, den Bus zu nutzen, der auf spielerische Art die Fremdsprache-Begegnung inszeniert.
Das Paul-Lincke-Ufer ist unversehens zum Hamburger Kiez mutiert. "Holunderweg" klebt es blau über der Kopfsteinpflaster-Einbahnstraße, die Manteuffelstraße heißt nun "Lottbeksteig", Polizeiwagen mit Hamburger Kennzeichen versperren die Kreuzung.
Unter Investoren hat ein Wettlauf um Einzelhandelsfächen im Herzen des Fusionsbezirks Tempelhof-Schöneberg begonnen. Alteingesessene Händler fürchten die heranwachsende Konkurrenz.
Trauer soll nicht sein. Nicht über Alter und Vergänglichkeit, nicht über das Flüchtige des Augenblicks.
Als er 1974 den Film "Wir waren so verliebt" drehen wollte, da holte er auch die Meister vor die Kamera, in die er selbst immer "so verliebt" war: Fellini und de Sica. Und fehlen durfte auch nicht Marcello Mastroianni, weil es um nichts weniger ging als um eine Bilanz: des italienischen Kinos, der italienischen Linken, wo wäre da jemals ein Unterschied gewesen.
Viele wären froh, wenn sie mit ihrem Arbeitgeber um solche Zuschläge feilschen könnten. Die Piloten der Lufthansa und von Condor wissen, dass ohne sie kein Jet in den Himmel steigt.
Vier Tage hat der Papst in Syrien verbracht. Vier Tage mediale Aufmerksamkeit für ein Land, in das Journalisten sonst eher selten einen Abstecher machen.
Die Reformen aus dem Hause der Justizministerin Herta Däubler-Gmelin nehmen Gestalt an. Neben der Verabschiedung des neuen Schuldrechts durch das Kabinett kam am Mittwoch auch die Novelle des Zivilprozessrechts voran.
Der Mensch soll nach Einschätzung der Umweltschutzorganisation Greenpeace zunehmend zu einer neuen kommerziell verwertbaren Rohstoffquelle werden. Am Europäischen Patentamt würden Firmen und Wissenschaftler Patente auf menschliche Embryonen, Mischwesen aus Mensch und Tier sowie Hunderte von menschlichen Gensequenzen beantragen, sagte Greenpeace-Patentexperte Christoph Then bei der Vorstellung einer Untersuchung seiner Organisation am Mittwoch in Berlin.
Ob die Schweizer Botschaft zu den schönsten Botschaften in Berlin gehört, wird noch lange umstritten bleiben - besonders nach dem sie den neuen, festungshaften Anbau bekommen hat. Aber unbestreitbar ist, dass sie die älteste ist.
In Frankreich hat am Mittwoch unter großem Medienandrang der Prozess gegen den Deutschen Markus Warnecke begonnen, der den französischen Polizisten David Nivel während der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 fast zu Tode geprügelt haben soll. Nivel war im nordfranzösischen Lens von mehreren Hooligans am Kopf so schwer verletzt worden, dass er sechs Wochen im Koma lag und heute schwer behindert ist.
Zwei Jahre ist es her, da fand ein wichtiger Auftritt der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Seinerzeit musste der damals neue Bundestrainer Hans Zach mit seinem zuvor aus der A-Gruppe abgestiegenen Team bei der B-Weltmeisterschaft in Dänemark antreten.
Im Streit um die Versorgung der durch erhöhte Röntgenstrahlung geschädigten früheren Radartechniker der Bundeswehr und deren Angehörige gibt es immer mehr Hinweise auf Versäumnisse des Verteidigungsministeriums. In internen Unterlagen des Ministeriums finden sich klare Einschätzungen über das Strahlen-Risiko, die bereits Mitte der 70er und Anfang der 80er Jahre erstellt worden sind.
Lehrer sollen bereits vom kommenden Schuljahr an ohne großen bürokratischen Aufwand von einem Bundesland in ein anderes wechseln können. Dies will die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Annette Schavan (CDU), heute bei dem Treffen mit ihren Amtskollegen in Hamburg durchsetzen.
Nach dem erneuten Einzug des FC Valencia ins Finale der Champions League wollten die Feiern in der spanischen Stadt kein Ende nehmen. "Bleib bei uns!
Wilhelm Schmidt gibt sich vor der entscheidenden Abstimmung im Bundesrat an diesem Freitag zuversichtlich. Der SPD-Parlamentsgeschäftsführer, der im Vermittlungsausschuss das rot-grüne Lager führte, erwartet, dass es dann eine sichere Mehrheit für die Rentenreform von Sozialminister Walter Riester (SPD) gibt.
Deutsche Soldaten sollen künftig nicht mehr nur im Kosovo, sondern auch in der Sicherheitszone an der Grenze zu Serbien und Mazedonien eingesetzt werden können. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch die Verlängerung des Bundeswehr-Einsatzes im Rahmen der Internationalen Kosovo-Mission (Kfor) um ein Jahr.
Franz Thönnes (46) ist stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag und einer der Verhandlungsführer bei der Rentenreform. Im Vermittlungsausschuss blieb die Union bei ihrem Nein zur Rentenreform.
Der Career Service der Freien Universität veranstaltet am 12. und 26.
Die "Süddeutsche Zeitung", Auflagenführerin unter den überregionalen Tageszeitungen, erscheint vom Herbst an mit einem eigenen Regionalteil für Nordrhein-Westfalen. Das kündigte "SZ"-Chefredakteur Gernot Sittner am Mittwoch in Leipzig an.
Im größten Verfahren seiner Geschichte hat das Bundeskartellamt wegen verbotener Absprachen gegen 69 Unternehmen und 51 Geschäftsführer der Transportbetonbranche Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 370 Millionen Mark verhängt. Das seit 1999 laufende Verfahren sei abgeschlossen, teilte die Behörde am Mittwoch in Bonn mit.
Am Wochenende wird in Italien gewählt. Aber dennoch reden und schreiben alle nur über den einen, Silvio Berlusconi.
Die Finanzmärkte haben oft ein verlässliches Gespür für den wahrscheinlichen Lauf der Dinge. Als vor Monatsfrist die Übernahme der Dresdner Bank durch die Münchener Allianz AG offiziell wurde, gab die Aktie des Versicherers erst einmal kräftig nach.
Über 800 Bücher haben deutsche Verlagshäuser für das neue Bundeskanzleramt in Berlin zur Verfügung gestellt, darunter Werke von Bertolt Brecht, Thomas und Heinrich Mann sowie Walter Benjamin. Auch die Tagebücher von Victor Klemperer stehen künftig im Kanzleramt.
Muldoon ist Privatschnüffler, so cool wie seine Kollegen aus Manhattan, allerdings eine Nummer kleiner. Das liegt weniger daran, das er hauptsächlich für Kinder (ab 9) agiert, sondern daran, dass er ein Insekt ist.
Mit einer brillanten Energieleistung hat der FC Bayern München Titelverteidiger Real Madrid entthront und zum siebten Mal das Endspiel um Europas Fußball-Krone erreicht. Auf den Tag genau ein Jahr nach dem Halbfinal-Aus gegen die "Königlichen" gelang dem deutschen Rekordmeister mit dem 2:1 (2:1) vor 60000 Zuschauern im ausverkauften Olympiastadion die Revanche gegen die Spanier.
Bei den Verhandlungen mit dem Emirat Dubai über eine Beteiligung an der in Frankfurt (Oder) geplanten Chipfabrik hat es bisher keinen Durchbruch gegeben. Es werde weiter verhandelt, hieß es aus dem Wirtschaftsministerium.
Ein kleiner Mann steht vor großem Publikum und spricht mit leiser Stimme und italienischem Akzent "Glück" aus wie "Gluck". Von "Gluck" spricht er viel - von dem, Zeit seines Lebens nur wenige Tage krank gewesen zu sein.