zum Hauptinhalt

Mit einer brillanten Energieleistung hat der FC Bayern München Titelverteidiger Real Madrid entthront und zum siebten Mal das Endspiel um Europas Fußball-Krone erreicht. Auf den Tag genau ein Jahr nach dem Halbfinal-Aus gegen die "Königlichen" gelang dem deutschen Rekordmeister mit dem 2:1 (2:1) vor 60000 Zuschauern im ausverkauften Olympiastadion die Revanche gegen die Spanier.

Ob die Schweizer Botschaft zu den schönsten Botschaften in Berlin gehört, wird noch lange umstritten bleiben - besonders nach dem sie den neuen, festungshaften Anbau bekommen hat. Aber unbestreitbar ist, dass sie die älteste ist.

In Frankreich hat am Mittwoch unter großem Medienandrang der Prozess gegen den Deutschen Markus Warnecke begonnen, der den französischen Polizisten David Nivel während der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 fast zu Tode geprügelt haben soll. Nivel war im nordfranzösischen Lens von mehreren Hooligans am Kopf so schwer verletzt worden, dass er sechs Wochen im Koma lag und heute schwer behindert ist.

Zwei Jahre ist es her, da fand ein wichtiger Auftritt der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Seinerzeit musste der damals neue Bundestrainer Hans Zach mit seinem zuvor aus der A-Gruppe abgestiegenen Team bei der B-Weltmeisterschaft in Dänemark antreten.

Von Claus Vetter

Im Streit um die Versorgung der durch erhöhte Röntgenstrahlung geschädigten früheren Radartechniker der Bundeswehr und deren Angehörige gibt es immer mehr Hinweise auf Versäumnisse des Verteidigungsministeriums. In internen Unterlagen des Ministeriums finden sich klare Einschätzungen über das Strahlen-Risiko, die bereits Mitte der 70er und Anfang der 80er Jahre erstellt worden sind.

Deutsche Soldaten sollen künftig nicht mehr nur im Kosovo, sondern auch in der Sicherheitszone an der Grenze zu Serbien und Mazedonien eingesetzt werden können. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch die Verlängerung des Bundeswehr-Einsatzes im Rahmen der Internationalen Kosovo-Mission (Kfor) um ein Jahr.

Von Hans Monath

Im größten Verfahren seiner Geschichte hat das Bundeskartellamt wegen verbotener Absprachen gegen 69 Unternehmen und 51 Geschäftsführer der Transportbetonbranche Bußgelder in Höhe von insgesamt rund 370 Millionen Mark verhängt. Das seit 1999 laufende Verfahren sei abgeschlossen, teilte die Behörde am Mittwoch in Bonn mit.

Der Ölpreis hat am Mittwoch rund 1,5 Prozent nachgegeben, nachdem OPEC-Präsident Chakib Khelil eine Erhöhung der Ölfördermengen in Aussicht stellte. Khelil sagte am Mittwoch, die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) erwäge bei entsprechenden Marktbedingungen im Juli oder August höhere Fördermengen.

Als Marktführer Nike jüngst Zahlen veröffentlichte, die schlechter als erwartet ausfielen, rutschte auch die Aktie in den Keller. Prompt korrigierten einige Analysten ihre Erwartungen für Nike nach unten.

Der Mensch soll nach Einschätzung der Umweltschutzorganisation Greenpeace zunehmend zu einer neuen kommerziell verwertbaren Rohstoffquelle werden. Am Europäischen Patentamt würden Firmen und Wissenschaftler Patente auf menschliche Embryonen, Mischwesen aus Mensch und Tier sowie Hunderte von menschlichen Gensequenzen beantragen, sagte Greenpeace-Patentexperte Christoph Then bei der Vorstellung einer Untersuchung seiner Organisation am Mittwoch in Berlin.

Die griechische EU-Kommissarin Anna Diamantopoulou befürchtet, dass wegen der abflauenden Konjunktur eine Entlassungswelle in ganz Europa bevorsteht. Schon jetzt hätten die betriebsbedingten Kündigungen ein besorgniserregendes Niveau erreicht.

Salamander ist auf Einkaufs-Tour. Der Schuh- und Dienstleistungskonzern, dessen Markenzeichen seit Jahrzehnten der gelb-schwarze Salamander "Lurchi" ist, will vor allem durch Zukäufe seinen Umsatz in den nächsten drei Jahren auf vier Milliarden Mark steigern.

Der krisengeschüttelte Software-Konzern Infomatec ist zahlungsunfähig. Wegen der fehlenden liquiden Mittel sei beim Amtsgericht Augsburg die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt worden, teilte die Infomatec Integrated Informations Systems AG (Gersthofen bei Augsburg) am Mittwoch mit.

Wenn Berlin das Europäische Jahr der Sprachen feiert, kann es schon mal passieren, dass ein englischer Schauspieler zum Schaffner wird und ein Londoner Doppeldecker zur Lernwerkstatt. Was dann abläuft, können Dritt- und Viertklässler jetzt selbst erleben, denn sie sind ab sofort eingeladen, den Bus zu nutzen, der auf spielerische Art die Fremdsprache-Begegnung inszeniert.

Als er 1974 den Film "Wir waren so verliebt" drehen wollte, da holte er auch die Meister vor die Kamera, in die er selbst immer "so verliebt" war: Fellini und de Sica. Und fehlen durfte auch nicht Marcello Mastroianni, weil es um nichts weniger ging als um eine Bilanz: des italienischen Kinos, der italienischen Linken, wo wäre da jemals ein Unterschied gewesen.

Von Peter W. Jansen

Als der damals amtierende israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor, im Jahr 1998 die Pläne für den Botschaftsneubau seines Landes in Berlin vorstellte, versprach er, dass das Gebäude die schönste israelische Landesvertretung der Welt sein würde - nachdem man in Bonn wohl in der hässlichsten residiert hatte. Am Mittwochabend wurde das eindrucksvolle Gebäude in der Schmargendorfer Auguste-Viktoria-Straße mit einem Empfang für 2000 Gäste eröffnet.

Als "präsidiale Verfassung absolutistischer Prägung" hat der Präsident der Landeszentralbank in Berlin und Brandenburg (LZB) Klaus-Dieter Kühbacher die neue Bundesbankstruktur seines Parteikollegen Hans Eichel (SPD) kritisiert. Es sei bedenklich, dass der Präsident - wie im vorliegenden Referentenentwurf skizziert - künftig nahezu unkontrollierbar sei.

Nach dem ersten vollen Geschäftsjahr des Modekonzerns Jil Sander unter den Fittichen des Mailänder Modehauses Prada weist nicht nur die Bilanz positive Zahlen aus. Konzernchef Patrizio Bertelli verwies in der Bilanzpressekonferenz am Mittwoch in Hamburg mehrmals auf den Börsenkurs, der seit der Übernahme der Mehrheit der Jil Sander AG durch Prada von damals 250 Euro auf mehr als 400 Euro (782 Mark) gestiegen sei.

Die rot-grüne Bundesregierung hofft, dass sie bei der Rentenreform die Unterstützung der Bundesländer bekommt, die von Großen Koalitionen regiert werden. Er erwarte, dass diese Länder der Reform am Freitag im Bundesrat zustimmen, sagte Sozialminister Walter Riester (SPD) am Mittwoch in Berlin.

Täglich gibt es in Berlin bis zu 35 Dreharbeiten auf den Straßen - mit den entsprechenden Sperrungen. Die Gebühren, um einen Tag lang öffentliches Straßenland zu nutzen, variieren je nach Aufwand und Dauer.

Daviscupspieler Nicolas Kiefer bleibt auf Erfolgskurs und hat bei seinem zweiten Auftritt beim ATP-Turnier in Rom trotz einer wechselhaften Vorstellung wie 1999 das Achtelfinale erreicht. Der 23-Jährige aus Holzminden ließ sich auch von einer Schwächephase im ersten Satz nicht beirren und setzte sich nach knapp drei Stunden gegen den an Nummer 13 gesetzten Schweden Thomas Enqvist mit 7:6 (7:4), 4:6, 6:3 durch.

Der Castor-Transport mit abgebrannten Brennstäben aus dem stillgelegten Kernkraftwerk Rheinsberg ins Zwischenlager Greifswald/Lubmin ist gestern in Brandenburg ohne große Zwischenfälle verlaufen. Ein massives Polizeiaufgebot sicherte die Strecke.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })