zum Hauptinhalt

Mit fast einer halben Million Mark haben Arbeitsamt und Senat die Datensammlung finanziert. Doch der Inhalt des jetzt in 30 000 Exemplaren fertiggestellten Behörden- und Gewerbeführers "Was ist wo" ist zum Teil längst überholt.

Von Rainer W. During

Die Haltung der Bundesregierung zu den amerikanischen Plänen einer nationalen Raketenabwehr (NMD) ist auch nach dem Besuch einer hochrangigen US-Delegation in Berlin offen. Man habe den Eindruck gewonnen, dass US-Präsident George W.

Im Kampf um das EU-Übernahmegesetz wird die EU- Kommission möglicherweise Verfahren gegen Deutschland wegen des "VW-Gesetzes" und anderer Regelungen zur öffentlichen Einflussnahme auf Unternehmen einleiten. "Das ist eine Sache, die wir uns ansehen müssen", sagte ein EU-Mitarbeiter am Donnerstag in Brüssel.

Es könnte so einfach sein: Clomiri liebt Imeneo und der (eigentlich) auch sie. Doch er hat Rosmene befreit und will sie als Preis dafür.

Von Isabel Herzfeld

Der Künstler Micha Ullman hat nach einem Gespräch mit der Berliner Bauverwaltung erneut bekräftigt, dass er eine Tiefgarage in unmittelbarer Nähe seines Mahnmals in Erinnerung an die Bücherverbrennung vom Mai 1933 ablehnt. "Ich habe meine Arbeit verteidigt", sagte er in der Berliner Akademie der Künste.

Es ist nicht die Musik alleine, die ihn weltberühmt machte. Natürlich geht der Rhythmus unter die Haut und Strandbilder und schwingende Hüften werden durch die geschmeidigen Klängen in der Fantasie der Fans gleich mitgeliefert.

Der gestern respektvoll mit seinem Doktortitel angesprochene Ehrengast hatte Humor. Als Werbeträger für Kosmetik könne er sich bessere Objekte vorstellen als sich selbst, sagte gestern vormittag der ehemalige Arbeitsminister Norbert Blüm in der Zollernhof-Passage Unter den Linden.

Reiner Calmund hat eine Trennung von Cheftrainer Berti Vogts angekündigt, für den Fall dass Bayer Leverkusen keinen Champions-League-Startplatz belegt. "Wenn wir uns nicht für die Champions League qualifizieren, kostet uns das 30 bis 35 Millionen Mark.

Farbe bekennen für einen guten Zweck: 52 Auszubildende des Oberstufenzentrums (OSZ) Farbtechnik und Raumgestaltung Berlin renovieren zurzeit den Jugendclub 97" an der Albert-Hößler-Straße. Sie wollen mit ihrer Arbeit ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit setzen.

Ein nützliches Ritual: Alljährlich im Frühjahr bringt die Zitty-Redaktion eine neue Fassung ihres Restaurantführers heraus, eine gebündelte Ladung Daten für alle jene, die nach feinem Essen, angenehmem Frühstück oder einer neuen Bar fürs Abhängen bis Sonnenaufgang suchen. Dazu kommt diesmal ein informatives Interview mit Hannes Behrmann, dem Küchenchef im "Cochon Bourgeois" und Berliner Preis-Leistungs-Spitzenreiter, eine Bar-Story und - immer wieder gern genommen - eine Verkostung von Supermarkt-Weinen.

Von Bernd Matthies

Der Senat will teilweise die gewerbliche Nutzung von Wohnungen und damit die Schaffung von Arbeitsplätzen ermöglichen. Dazu soll die so genannte Zweckentfremdungsverbotsverordnung geändert werden, sagte Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.

Die Krankenkassen und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) haben in diesen Tagen dicke Post aus dem Gesundheitsministerium in ihren Briefkästen. Unter dem sperrigen Titel "Neues Instrumentarium zur Sicherung von Qualität und Wirtschaftlichkeit bei der Verordnung von Arznei- und Heilmitteln" sendet ihnen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) den Referentenentwurf für ein Gesetz, mit dem sie den umstrittenen Kollektivregress der Ärzte abschaffen will.

Die schwedische Außenministerin und amtierende EU-Ratspräsidentin Anna Lindh hat die mazedonischen Volksgruppen zur Bildung einer breiten Regierungskoalition aufgefordert. Diese könne als gemeinsame Plattform gegen die Gewalt der albanischen Extremisten und als Forum eines Dialogs über die Zukunft Mazedoniens dienen, erklärte Lindh am Mittwochabend in Brüssel.

Der syrische Präsident Bashar al-Assad bereut seine Äußerungen zur Begrüßung von Papst Johannes Paul II. in Damaskus am Sonnabend wahrscheinlich bereits.

Von Andrea Nüsse

Die Zuschauer pfiffen, Altmeisterin Billie Jean King (USA) zeigte sich empört, Monica Seles (Jugoslawien/nun USA) erklärte spontan ihren Boykott. Das waren die Reaktionen Ende des Vorjahres, als die Profispielerinnen-Vereinigung WTA beim Tennis-Masters in New York den Wechsel ab 2001 nach München verkündete.

Mit mehr als 2000 Eheschließungen pro Jahr steht das Standesamt im westlichen Citybezirk stadtweit an der Spitze - vor allem, weil das Rathaus Schmargendorf als einer der schönsten Orte für die amtliche Trauung gilt. Doch außerhalb des Baudenkmals am Berkaer Platz oder des Charlottenburger Amtssitzes in der Straße Alt-Lietzow kann bisher niemand heiraten.

Von Cay Dobberke

Erstmals völlig befreit von den Lasten ihrer britischen Ex-Tochter Rover ist BMW mit hohen Zuwächsen und neuen Rekorden ins Jahr 2001 gestartet. So hat sich der Gewinn nach Steuern trotz Vervierfachung der Ablieferungen an den Fiskus in Folge eines einmaligen Sondereffekts im ersten Quartal dieses Jahres auf 800 Millionen Mark fast verfünffacht.

Ein verwirrender Kontrast: Die Ministerpräsidenten der neuen Länder fordern vom Bund auch weiterhin viel Geld für den Aufbau Ost. Und am selben Tag plädiert die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris für ein Umdenken bei der Förderpolitik und für den Abbau von Subventionen für Unternehmen in den neuen Ländern.

Von Carsten Brönstrup

Nach dem zweiten Spiel war ihr erster Auftritt bei den German Open seit 15 Jahren schon wieder vorbei: Martina Navratilova schied mit ihrer spanischen Doppelpartnerin Arantxa Sanchez-Vicario mit 3:6, 3:6 gegen Lubomira Batschewa und Asa Carlsson aus. 1986 hatte die heute 44-jährige Tennislegende Navratilova das Finale in Berlin gegen Steffi Graf verloren.

Mehr als ein Vierteljahr lang hatte Andrea Rohloff in der Untersuchungshaft auf das Urteil des Staatssicherheitsgerichts Izmir gewartet, doch die letzten Stunden wurden ihr noch einmal besonders lang. Schon am frühen Morgen wurde die 18-jährige Berlinerin am Donnerstag aus dem Buca-Gefängnis abgeholt und in das Gerichtsgebäude in Izmir gebracht, doch bis zum Beginn des letzten Verhandlungstermins dauerte es dann noch gut drei Stunden.

Von Susanne Güsten

Außenminister Joschka Fischer (Grüne) hat sich skeptisch geäußert, ob die europapolitischen Vorstellungen der SPD, die unter Leitung von Bundeskanzler Gerhard Schröder erarbeitet worden sind, in der weiteren Diskussion durchweg Bestand haben können. Wie die "Financial Times Deutschland" berichtete, hat Fischer im Europa-Ausschuss des Bundestags den Vorschlag der SPD, den EU-Rat der Staats- und Regierungschefs zu einer zweiten Kammer nach dem Vorbild des deutschen Bundesrats zu machen, als "nicht machbar" bezeichnet.

Von Albert Funk

Zum Thema Online Spezial:Die Bundesgartenschau in Potsdam Wer denkt, dass alle Blaumeisen fliegen können, denkt falsch: Der in Potsdam geborene Pflanzenexperte Peter Hempel hat bei seinen züchterischen Experimenten mit der Teller-Hortensie "Blaumeise" Erfolg gehabt. Herausgekommen ist "Bela", eine blaue Ball-Hortensie, die sich durch ihren dicken Stil gut transportieren lässt und deutlich haltbarer ist als die tellerförmigen Verwandten, deren Blüten schnell zu rieseln beginnen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })