Als Commander McLane in der Science-fiction-Serie "Raumpatrouille" prägte er eine ganze Fernsehgeneration. Diese Rolle machte ihn unsterblich, die "Orion"-Fans waren verrückt nach ihm.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.05.2001 – Seite 2
Die Einführung des Euro-Bargeldes am 1. Januar 2002 führt nicht zu einer schleichenden Preiserhöhung.
Eine "überwältigende Vielfalt an Musik, Tanzstilen, Masken und Requisiten" wird Kreuzberg beim sechsten "Karneval der Kulturen" in eine Festbühne der Lebensfreude verwandeln. So versprechen es die Veranstalter für Pfingst-Sonntag, den 3.
Das Deutsche Rote Kreuz kann keine Gehälter mehr zahlen und hat auch kein Geld für Abfindungen, die entlassenen Mitarbeitern zugesagt wurden. Die Finanznot des Landesverbandes ist schlimmer, als es die Geschäftsführung und das Präsidium bisher eingestanden haben.
Schmuck gibt es am 20. Mai im Hotel Christiania in der Osloer Straße 116 A.
Die Sprachprobleme ausländischer Schüler lenken das öffentliche Interesse zunehmend auf die Arbeit in den Kindertagesstätten. Viele fragen sich: Was ist zu tun, damit nach drei Kita-Jahren gute Deutschkenntnissen da sind.
Elmar Weingarten, bisheriger Intendant des Berliner Philharmonischen Orchesters, wird zum 1. September neuer Geschäftsführer des Ensemble Modern und der Deutschen Ensemble Akademie e.
Aus Anlass des Aktionstags "Demokratie statt Zwang - Aufstehen für freie Bildung und kritische Wissenschaft" haben gestern an verschiedenen Universitäten Protestaktionen von Studenten stattgefunden. Dazu aufgerufen hatte der "freie zusammenschluss von studentinnenschaften" (fzs), dem Studentenvertretungen zahlreicher Hochschulen angehören.
Berlin mag in vielerlei Hinsicht anderen deutschen Metropolen unterlegen sein. Aber mit einer Leistung steht es unangefochten an der Spitze: Der bedeutendste deutschsprachige Großstadtroman spielt hier.
Zum Thema Porträt: Detlev Karsten Rohwedder Hintergrund: Auszüge aus der Pressemitteilung der Generalbundesanwaltschaft Chronologie: Attentate der RAF Die Rote Armee Fraktion (RAF) hat die Bundesrepublik mit Terror überzogen. Sie entstand 1970 und löste sich 1998 selbst auf.
Sie wirken oft im Verborgenen - aber ohne sie läuft nichts: Ehrenamtliche in Berlin. Am Mittwoch Abend standen sie aber im Rampenlicht, und als kleinen Lohn für den großen Einsatz gab es Applaus, Beifallspfiffe - und Ehrennadeln vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPW).
Immer mehr Experten sind davon überzeugt, dass die 20-jährige Gold-Baisse vor ihrem Ende stehen könnte. Gegen den Trend an den Börsen sind die Aktien der Goldförderer respektabel gestiegen.
Hermann Henkel war dabei, als die Schalker in Stuttgart die Meisterschaft so gut wie vergeigt haben. Der Pressesprecher der Stadt Gelsenkirchen hat beim 0:1 im Gottlieb-Daimler-Stadion miterlebt, "wie 25 000 Fans eine Mannschaft anfeuern, die auf dem Platz fast einschläft".
Scharfe Kritik am israelischen Vorgehen gegen die Palästinenser und der "illegalen Siedlungspolitik" Israels hat die amtierende Vorsitzende des EU-Ministerrats, Anna Lindh, geübt. Israels Regierungschef Ariel Scharon trage die Hauptverantwortung für die Gewalt, sagte die schwedische Außenministerin am Mittwoch vor dem Europaparlament in Straßburg.
Wie gestern gemeldet wurde, erhalten unterhaltsberechtigte Kinder ab dem 1. Juli mehr Geld.
Das Pflichtpfand soll ab 2002 für alle "nicht ökologischen" Getränkeverpackungen gelten, also besonders für Einwegflaschen und Getränkedosen. Wein- und Sektflaschen sowie Gläser für Marmelade oder Babybrei sind vom Pfand ausgenommen.
Manchmal hilft nur Bares: Damit möglichst viele Schulen den Verbrauch von Strom und Gas senken, haben sich die Initiatoren des bundesweiten Projekts "Fifty-Fifty" entschlossen, Energiesparer mit Geld zu belohnen. Seit 1996 läuft "Fifty-Fifty" auch in Berlin - an mittlerweile rund 200 Schulen.
Der Kampf der Investoren um den Großhallenbau geht weiter. In Siemensstadt hält der finnische Unternehmer Harry Harkimo an den Bauplänen der Großarena fest, obwohl sich sein bisheriger Partner Egon Banghard dem Konkurrenten, der amerikanischen Anschutz-Gruppe, angeschlossen hat.
Der Streit zwischen der Planetcom und dem Senat um die Love Parade war am Nachmittag immer noch nicht geklärt. Was sagen die Macher des Karnevals der Kulturen, des zweiten Berliner Straßenumzugs mit einem Millionenpublikum, dazu?
Bei den Steuern und dem Länderfinanzausgleich muss der Senat in diesem Jahr mit Einnahmeverlusten in zweistelliger Millionenhöhe rechnen. In Koalitionskreisen wird gehofft, dass die Summe unter 100 Millionen Mark bleibt.
Die Diskussion um den Verkauf des Schullandheims am Sandwerder geht weiter. Am Dienstag befasste sich der Schulausschuss mit dem Thema.
Bernd Overwien hat eine tolle Aussicht. Bis zum Kanzleramt im Großen Tiergarten kann der Erziehungswissenschaftler von seiner Wohnung im fünften Stockwerk aus sehen.
Das Buch kommt mit großem Getöse daher: als Enthüllungsroman über die Praktiken der Werbewirtschaft und als Rundumschlag gegen das System. Hier ist ein Autor, der auspackt, ein Roman, für den Michel Houellebecq getrommelt hat, der die französischen Bestsellerlisten lange anführte und nun auch in Deutschland heftig beworben wird.
Osteuropa-Studien heißt das erste Vorlesungsverzeichnis, das Lehrveranstaltungen mit Ost- und Südosteuropabezug für Berlin und Brandenburg zusammenfasst. Beteiligt sind die FU, HU, die Unis Potsdam und Frankfurt/Oder sowie Kulturinstitute und das Collegium Polonicum in Slubice.
Immer mehr Piloten distanzieren sich nach Einschätzung von Lufthansa offenbar von den Forderungen der Vereinigung Cockpit (VC). Nach dem erneuten Scheitern der Tarifgespräche konnte Lufthansa einen Notflugplan aufstellen, der über 150 Verbindungen am heutigen Donnerstag sicherstellt.
Konsolidierung ist das Wort der Stunde auf der Internet World. Nicht nur für die Multimediadienstleister sind die fetten Jahre vorbei, auch die Venture-Capital-Firmen, die in den vergangenen Jahren massiv vom Boom der New Economy profitiert haben, stellen sich auf karge Zeiten ein.
Absurde Geschichten kann er erzählen, endlos. Zum Beispiel die von Jerzy Andrzejewskis Roman "Asche und Diamant", den er Ende der 50er Jahre für den Aufbau Verlag übersetzt hatte.
Nach den Berichten, wonach der libysche Staatschef Muammar el Gaddafi der Bundesregierung eine Beteiligung seines Landes an dem Anschlag auf die Berliner Diskothek "La Belle" 1986 eingestanden haben soll, hat die Opposition von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) rückhaltlose Aufklärung verlangt. CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer forderte am Mittwoch in Berlin, der Kanzler solle "unverzüglich die Fakten offen legen".
Allmählich verspielen die Piloten ihren Kredit. 24 Prozent mehr Gehalt für ein Jahr sind nicht schlecht.
Den Streit um die Anerkennung der Zeugen Jehovas als öffentlich-rechtliche Körperschaft muss nun voraussichtlich das Oberverwaltungsgericht Berlin (OVG) nach einer neuen Beweisaufnahme entscheiden. Das Bundesverwaltungsgericht kündigte am Mittwoch an, den Fall dorthin zu verweisen.
Die beste Meldung des gestrigen Tages kam aus Regensburg. Gloria von Thurn und Taxis hat festgestellt, dass sie besser nicht mehr in Talk-Shows auftreten sollte.
Wenn Pferde, Hüte und Mode zusammenkommen, ist Renntag. Am Sonntag sogar ein Gala-Renntag, zu dem der Vorstandsvorsitzende des Berliner Trabrennvereins, Konsul Hermann Gerbaulet und seine Frau Regine um 13 Uhr auf die Trabrennbahn Mariendorf einladen.
Ruhig und sachlich verrichtete er seine Arbeit zwischen den Pfosten. Er erhob auch schon mal seine Stimme und wurde unbequem, wenn, wie damals unter Trainer Fritz Fuchs, innerhalb der Mannschaft einiges aus dem Ruder lief.
Im UI-Cup steht der SC Freiburg bereits, zur Uefa-Pokal-Teilnahme fehlt nur noch ein kleiner Schritt, und sogar die Sterne der Champions League sind nicht unerreichbar. Und doch verliert der Tabellensechste der Fußball-Bundesliga nicht den Boden unter den Füßen.
Bei der Vergabe von Kitaplätzen bleibt noch für zwei Jahre alles beim Alten. Der Rat der Bürgermeister will die vom Senat betriebene Neuregelung um ein Jahr auf 2003/04 verschieben.
Die Botschaft der Republik Zypern präsendiert am 18. Mai im Rahmen einer Ausstellungseröffnung in der Passionkirche "Musik der vergessenen Stadt Famagusta" in Zypern und "Travelling-Light-Pictures.
Die Berliner Archive haben ihr Schattendasein satt. Soviel haben sie zu bieten, und dann kommen immer nur die Historiker, Heimat- und Familienforscher.
Sitzen Sie bequem. Überschlagen Sie dabei möglichst nicht die Beine.
Im Streit um den Autoverkauf bei Edeka will das Landgericht Offenburg am kommenden Freitag über den Erlass einer einstweiligen Verfügung des Autoherstellers Fiat gegen Edeka Baden- Württemberg entscheiden. Im Mittelpunkt der Anhörung beider Parteien am Mittwoch stand die Frage, ob die Koppelung von Produkten wie Motorroller oder Notebook mit einem Fiat Punto ohne die genaue Angabe der Einzelpreise zulässig sei.
Russische Filme können in ihrem Kunstwillen manchmal schrecklich langweilig sein. Meist spricht die Kritik dann von Tschechow, alles ist sehr allegorisch gemeint und zum Inventar gehört neben Kristallglas und Spitzendeckchen unbedingt ein altes Grammophon.
Mit empfindlichen Geldstrafen von bis zu 50 000 Euro müssen Analysten und andere Finanzmarktteilneher rechnen, wenn sie gegen die von der Bundesregierung geplanten neue Verhaltensrichtlinien verstoßen. Der Entwurf des "Kodex für anlegeregerechte Kapitalmarktinformationen" sieht Bußgelder von bis zu 50 000 Euro für Einzelpersonen vor.
Das Nationale Olympische Komitee (NOK) wird auf seiner Mitgliederversammlung am 3. November in Hamburg eine Grundsatzentscheidung über eine deutsche Bewerbung für Olympische Spiele fällen.
Der Tiger ist da und entzückt die Provinz. Seit Dienstag versetzt der golfende Superstar Eldrick Woods, den sie alle nur Tiger nennen, das idyllische Örtchen St.
"Es laufen Gespräche", blockt Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß ab. Mehr will er zum jetzigen Zeitpunkt zu Informationen, er werde die Führung der CDU in Brandenburg (Havel) übernehmen, nicht sagen.
Wenige Wochen bevor die Zuwanderungskommission unter Vorsitz von Rita Süssmuth ihren Abschlussbericht vorstellen soll, zeichnet sich ab, dass lange versprochene Erleichterungen für ausländische Wissenschaftler und Studenten bislang nicht greifen. Die beklagten Probleme mit dem Ausländer- und Arbeitsrecht gehen weiter, wie jetzt der Bericht einer interministeriellen Arbeitsgruppe der Wissenschaftsminister zeigt.
Der Dauerschmerz, die Übelkeit und die Atemnot der Kranken im letzten Stadium ihres Krebsleidens waren so qualvoll, dass sie nur noch sterben wollte. Die Klinik hatte sie als "ausbehandelt" entlassen.
Ein wenig müssen die S-Bahn-Fahrgäste noch warten und auch einiges Leid erdulden, aber spätestens 2007 soll - fast - alles besser werden. Die Züge können auf dann sanierten Strecken schneller fahren, was die Fahrtzeiten verkürzen wird, und dann soll es auch einen durchgehenden Nachtverkehr an Wochentagen geben.
Unter Wissenschaftlern ist umstritten, ob der Betrieb von Mobilfunk-Sendestationen der Gesundheit gefährlich ist. Derzeit gebe es keine Beweise für die Schädlichkeit von elektromagnetischen Feldern um die Sendemasten, hieß es vor kurzem nach einem Expertentreffen, zu dem die Bundesärztekammer eingeladen hatte.