Dass Aktienfonds nicht zwangsläufig die Lizenz zum Reichtum bieten, hat sich inzwischen herumgesprochen. Dennoch versuchen Anbieter von Aktienfonds und fondsgebundenen Lebensversicherungen mit dem Hinweis auf inzwischen vergangene Traumrenditen Anleger zu ködern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.05.2001 – Seite 3
Probealarm im BKA: Glocken läuten, Klingeln bimmeln, Sirenen heulen. Was dann folgt, erinnert an eine Fahrt mit der Geisterbahn: die Bühne in roten Nebel getaucht, bedrohliche Geräusche allenthalben - zum metallischen Sägen von Blech schnauft der sogenannte "Heater", ein eiserner Dinosaurier, der aussieht wie eine Haubitze aus dem 2.
Das Riesenrad des einzigen Freizeitparks Berlins könnte sich vielleicht bald in der Wuhlheide drehen. Norbert Witte, der Betreiber des Spreeparks im Plänterwald, liebäugelt mit einem Umzug auf das ehemalige Gelände des russischen Militärs an der Treskowallee.
Kurz vor Beginn der Konferenz der deutschen Umweltminister in Bremen hat Schleswig-Holstein seine Zustimmung zur Einführung eines Dosenpfandes bekräftigt. Minister Klaus Müller (Grüne) erklärte, die Regierung seines Landes halte das Dosenpfand für einen sinnvollen Schritt, um eine Verringerung des Abfalls in der Landschaft, höhere Recyclingquoten und eine ökologische Verbesserung insgesamt zu erreichen.
Na bitte: Die Deutschen Verbraucher verhalten sich allen Unkenrufen zum Trotz streng rational. Weil Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) demnächst ein Gesetz zur Einführung eines Pfandes auf Dosen und Einwegflaschen ab Januar 2002 erlassen will, sammelt Deutschland jetzt Blech.
Die Brandenburger Tourismuswerber lieben Symbole. Zum Beispiel den 400 Stundenkilometer schnellen Rennwagen, der jetzt in Hannover für das Reiseland Brandenburg steht.
Vier Wochen nach Eröffnung der Bundesgartenschau wurde gestern der 200 000. Besucher im Park am Bornstedter Feld begrüßt.
Die Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben eine gemeinsame Erklärung zum Klimaschutz wegen des Widerstands der USA zum Kyoto-Abkommen abgeschwächt. Bei einem Treffen in Paris erklärten die Umweltminister aus 30 Mitgliedsstaaten, "eine große Mehrheit der OECD-Staaten" habe sich für ein Inkrafttreten des Klimaschutzabkommens von Kyoto ausgesprochen.
Die Zerrissenen: Die SPD kann sich nicht einigenIn der SPD streiten zurzeit die drei Minister-Damen von der DNA-Front. Ihr Disput ist exemplarisch für die Zerissenheit der Partei in der Genfrage: Da ist Justizministerin Däubler-Gmelin, das moralische Gewissen der SPD, die aber weniger mit Moralkeulen als mit Gesetzestexten für ihre Ablehnung von der PID und embryonaler Stammzellenforschung wirbt.