Man muss das kleine Brandenburg ja verstehen. Es wohnen so wenig Menschen in ihm, und ihre wirtschaftliche Misere ist so groß, dass jede Nachricht, die nicht von vornherein schlecht klingt, voller Freude durchs Land posaunt wird - auf dass sich froher Mut erhebe überall zwischen Stechlin und Lausitz und darüber hinaus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.05.2001 – Seite 2
Thomas Schumacher hörte nicht hin, als Disney-Boss Michael Eisner eines Tages in seiner Tür stand. Ich glaube, wir sollten aus dem "König der Löwen" ein Musical machen, sagte Eisner.
Zum Thema Ted: Reisebusse am Gendarmenmarkt verbieten? Ach, er ist schön - architektonisch gesehen.
Zur Erinnerung an die Luftbrücke wird das Berliner Kammerorchester am 21. Mai, 20 Uhr, im Kammermusiksaal der Philharmonie das 1.
Das Spiel war abgepfiffen, ganz Schalke ein Fest in blau und weiß. Die Fans im Stadion lagen sich in den Armen und stürmten den Platz.
Es geht um die Brust, um die große, beeindruckende Brust. Keine Sorge, nun folgen keine Anekdoten von Naddel, Anna Nicole Smith oder Ariane Sommer.
In Neukölln sind lange Güterzüge im Straßenbild durchaus keine Seltenheit. Ob Kohle für das Heizkraftwerk Rudow, Mineralöle für die Tanklager an der Stubenrauch- und Gradestraße oder Sand für die Abdeckung der ehemaligen Hausmülldeponie in Groß Ziethen, mit vernehmbarem Brummen ziehen die kräftigen Diesellokomotiven der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (NME) ihre schweren Lasten vom Bahnhof Hermannstraße zu den Entladestellen und ersparen so täglich hunderte zusätzlicher Lastwagenfahrten auf den Straßen.
Durch niedrige Reisekosten angelockte Fahrgäste - und andere Verkehrsteilnehmer - dürften bei dem Busunternehmen "Euro-Bus Tours" nach Ansicht des Verwaltungsgerichts "häufig in akuter Lebensgefahr schweben". Es wird von der Firma "Holiday Reisen" in Berlin verwaltet und verkauft seine Reisen über diese Firma.
Mit ihren 100 Jahren gehört die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), liebevoll auch "Heidekrautbahn" genannt, zu den jüngeren Eisenbahnen. Immerhin war schon fast 63 Jahre zuvor, 1838, die erste Eisenbahn in Preußen von Potsdam nach Berlin gedampft.
Ehemalige Mitglieder der RAF-Kommandoebene haben nach Erkenntnissen der Bundesanwaltschaft 1999 eine neue Terrorvereinigung gebildet. Daran beteiligt seien die früheren RAF-Angehörigen Daniela Klette und Ernst Volker Staub, sagte eine Sprecherin der Behörde in Karlsruhe am Samstag.
Nach der Forderung von Bundespräsident Johannes Rau nach engen Grenzen für die Gentechnik hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (beide SPD) erneut die Chancen dieser Technologie hervorgehoben. "Moralisch ist es auch, die vielen Menschen mit zum Teil schwersten Erkrankungen nicht zu vergessen, die sich durch gentechnisch hergestellte Medikamente Heilung und Linderung erhoffen", sagte der Kanzler dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel".
Die Frau des Schweizer Botschafters wird ihn wieder aufhaben, die Gesandte der kanadischen Botschaft sicher auch. Rennfahrerin Heidi Hetzer schmückt sich mit einem, und selbst Schauspielerin Brigitte Grothum wird nicht ohne ihn gehen.
Gehen die von der Finanzverwaltung geplanten und teilweise drastischen Mittelkürzungen in den verschiedenen Senatsbehörden vor allem zu Lasten der SPD-Ressorts? In der sozialdemokratischen Abgeordnetenhausfraktion ist man davon überzeugt.
"Ja, ich bin ein Rassist", sagt die Stimme aus dem Off. Es ist die Stimme eines amerikanischen Juden.
Matthias Sammer ist ein genügsamer Mensch. Manchmal stimmt ihn deshalb auch schon ein Unentschieden froh, selbst wenn eigentlich ein Sieg eingeplant war.
Bernhard Langer bleibt den deutschen Fans bei der Golf-EM im badischen St. Leon-Rot bis zur Schlussrunde am Sonntag erhalten.
Während die Versicherer schon die Werbetrommel für die sogenannte Riester-Rente rühren, übt sich die Fondsbranche noch in Zurückhaltung. "Unser Kernkompetenz ist nicht die Garantie, sondern die Performance", sagt Dominik Runkel, Sprecher der zur Dresdner Bank gehörenden DIT-Fonds.
Sommer 1986, Bundesliga-Auftakt in Bremen. Ein Mann namens Andreas Köpke, damals völlig unbekannt, steht im Tor des 1.
Für die Verabschiedung der Rentenreform im Bundesrat brauchte die Regierungskoalition auch die Stimmen aus Rheinland-Pfalz - also gab man auch den Bauherrn ein Bonbon. In Zukunft dürfen die Häuslebauer oder Käufer von Eigentumswohnungen eine Summe von 20 000 Mark bis 100 000 Mark aus dem Vorsorgebetrag entnehmen und in die Immobilie investieren.
Fußball ist ein Spiel für 22 Personen - und am Ende gewinnen die Bayern. Der leicht abgewandelte Spruch des englischen Fußballstars Gary Lineker passt zwar als Wort zum Finaltag.
Filmfestivals sind etwas für Wünschelrutengänger. Eine schillernde Oberfläche aus Bildern und Stimmen, über die man in wachsender Trance gleitet, immer auf der Suche nach Schätzen unter dieser gleißenden Hülle - und vor allem nach jenem, was sie im Geheimen verbinden mag.
Seitdem die Rentenreform beschlossene Sache ist, vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendeine Versicherung ein förderfähiges "Riester-Produkt" vorstellt oder zumindest den Termin für dessen Einführung bekannt gibt: So will der Marktführer Allianz mit einer klassischen und einer fondsgebundenen Rentenversicherung zum 1. Juli auf den Markt kommen.
Es hat nicht viel gefehlt, und die Geschichte hätte sich für Bayer 04 Leverkusen wiederholt. Waren es im letzten Jahr die Hachinger, die Leverkusen am letzten Spieltag nach verpasster Meisterschaft einsam zurück ließen, drohten diesmal die seit langem abgestiegenen Bochumer Spielverderber für die Champions-League-Träume zu werden.
Der mit fünf Frauen verheiratete Mormone Tom Green ist im US-Bundesstaat Utah wegen Vielweiberei verurteilt worden. Ein Gericht in der Stadt Provo sprach den 52-Jährigen außerdem schuldig, zu wenig Unterhalt für neun Kinder aus früheren Ehen gezahlt zu haben.
Franz Beckenbauer (Präsident Bayern München): "Was soll ich dazu sagen? Es ist ein Wunder, dass wir Meister geworden sind.
Arno Krotzky sieht aus wie ein Professor mit seinen Hosenträgern, dem weichen, dunklen Hemd und der gepunkteten Fliege. Er sitzt hinter einem aufgeräumten Schreibtisch und stopft sich sorgfältig eine neue Pfeife.
"Was das hier mit Boxen zu tun hat?" Katrin Peters, Studentin im fünften Semester an der Hochschule der Künste, überlegt.
Herr Bremer, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien geärgert?Da nimmt Angela Merkel nach dem Wirbel um die Sturmfrisur-Werbung die Einladung des FDP-Jungstars Westerwelle zur Frischluft-Partie an, und niemand darf die flotte Cabrio-Fahrt zeigen oder auch nur beschreiben, ausgenommen "Bild".
In der diesjährigen, unmittelbar bevorstehenden Badesaison können sich auch die Lehrlinge der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) freischwimmen. Lehrlinge aller drei Lehrjahre werden in fünf Strandbädern eingesetzt, wie die Bäderbetriebe am Sonnabend mitteilten.
Die SPD bleibt in der Frage der Zuwanderung zerstritten. Damit sich die Koalition doch noch auf einen gemeinsamen Entwurf einigt, treffen sich in der kommenden Woche Spitzenpolitiker beider Parteien mit Innenminister Schily (SPD).
Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Im Mediengeschäft gilt eine paradoxe Wahrheit: Hiobsbotschaften lassen sich besser verkaufen.
Sollen Reisebusse am Gendarmenmarkt verboten werden? Rufen Sie uns am heutigen Sonntag zwischen 8 und 24 Uhr an: Wenn Sie dafür sind, wählen Sie: 0137 - 203333-1, sind Sie dagegen die 0137 - 203333-2.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Die Stadtälteste von Berlin und langjährige Berliner SPD-Bundestagsabgeordnete Jeanette Wolff ist nach längerer schwerer Krankheit im 88. Lebensjahr gestorben.
Da er seinen Acker gut bestellt hatte, konnte er auf eine reiche Ernte zurückblicken. Bis zuletzt blieb er ein gefragter Redner, ein brillanter Schriftsteller.
Der Brummton geht vielen Berlinern nicht mehr aus dem Kopf - egal, wo sie sich aufhalten. "Am vergangenen Montag gegen 19 Uhr habe ich mein Segelboot verlassen.
Die Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen, Wildwasser, renoviert derzeit die seit langem leer stehende Fuhrmann-Villa in der Wriezener Straße in Wedding. In das Haus werden die Geschäftsstelle des Vereins, eine Krisenwohnung für missbrauchte Frauen und eine Beratungsstelle ziehen.
Er heißt nicht nur so, er ist auch grün, der "Grüne Salon" in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Auf dem dunkel gebeizten Eichentafelparkett prunken acht Sofas mit grünem Plüschbezug, grüne Sessel und zart grün bemalte Wände.
Das Geschrei der Möwen, sagt man, kommt aus den Seelen toter Matrosen. Deswegen darf ein Seemann nicht auf Möwen schießen.