zum Hauptinhalt

Bis heute sind die Wunden, die Weltkrieg und SED-Herrschaft in Potsdam gerissen haben, unübersehbar: Was Mitte oder Herz der Stadt war, existiert nicht mehr. Ulbricht und Honecker wollten aus der früheren Preußenresidenz eine "sozialistische Metropole" machen.

Schanghai Volkswagen will den langsam in Schwung kommenden Markt für Privatwagen in China mit der neuen Version des Polo erobern. "Wir glauben, dass es besser ist, mit neuem Design und den jüngsten Standards anzutreten", sagte der Geschäftsführer des Kooperations-Unternehmens, Joerg Blecker, am Montag in Schanghai anlässlich eines Besuchs von Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD).

Die Polizei hat am Sonntag auf dem Automarkt an der Beusselstraße ein gestohlenes Auto beschlagnahmt, dass ein 53-Jähriger Minuten zuvor angeblich "gutgläubig" für 20 000 Mark gekauft hatte. Die Suche nach dem Verkäufer blieb vergeblich.

Von Jörn Hasselmann

Raffinierte Stromspareffekte, passive Sonnenenergienutzung in der Wohnung oder Zisternensysteme im Garten - solche kleineren Umweltschutzprojekte haben eine gute Chance bei der Ausschreibung des "Ökumenischen Umweltpreises 2001" der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg und des katholischen Erzbistums Berlin. Bis Ende September 2001 können Bewerber Projekte einreichen, mit denen Energie, Wasser und andere Ressourcen eingespart werden.

Das Internet hat die Produktionsabläufe und den Geschäftsverkehr digitalisiert und effizienter gemacht. Gleichzeitig wirft der Boom der Online-Marktplätze die Frage auf, ob auf den elektronischen Plattformen fair gehandelt wird.

Israels Regierung streitet heftig über die politische Zukunft von Palästinenserpräsident Jassir Arafat. Will Regierungschef Ariel Scharon ihn stürzen und vertreiben?

Von Charles A. Landsmann

"Im Grunde ist das Schloss eine Art Traumschiff", sagt Wilhelm von Boddien in Anspielung auf die beliebte ZDF-Fernsehserie. Mit geblähten Segeln hat er Erfahrung, seitdem er 1993 die Schlossfassade als Attrappe wiederauferstehen ließ.

Auf der Fischerinsel, wo noch vor einem Jahr die markante, frühere Gaststätte "Ahornblatt" stand, entsteht nun ein siebengeschossiges Hotel mit 238 Zimmern und ein Dienstleistungszentrum. Für den voraussichtlich 70 Millionen Mark teuren Neubau nach Plänen des Architektenbüros Nalbach und Nalbach wurde gestern der Grundstein gelegt.

Der Verkaufserlös ihrer britischen Investmentbanktochter Foreign & Colonial (F & C) sowie die Erstkonsolidierung ihres österreichischen Neuerwerbs Bank Austria hat der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank (HBV) AG, München, das erste Quartal 2001 gerettet. Ohne den F & C -Verkauf, der 724 Millionen Mark in die Kassen gebracht hat, wäre das Betriebsergebnis nach Steuern per Ende März um ein Drittel gesunken, geht aus einem HBV-Zwischenbericht hervor.

Die Behandlung mit einem gentechnisch hergestellten Eiweiß (Antikörper) verlängert die krankheitsfreie Zeit beim Darmleiden Morbus Crohn. Das ergab eine Studie an 573 Patienten, die beim Treffen der amerikanischen Magen-Darm-Spezialisten in Atlanta vorgestellt wurde.

Von Hartmut Wewetzer

Wenn Michael Grabner den Wiener Opernball besucht, bringt er gern Gäste aus anderen Ländern mit. Seine objektive Art, Österreich zu präsentieren, mache ihn daheim besonders beliebt, erzählte Botschafter Markus Lutterotti anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an Michael Grabner.

Die Single "Perfect Skin" und das Album "Rattlesnakes" hatten Lloyd Cole 1984 schlagartig zum Star gemacht. Mit seinen "Commotions" füllte er mühelos größte Konzerthallen, jetzt ist er zurückgekehrt, in die kleinen Clubs: Rappelvoll ist das Quasimodo.

Von H.P. Daniels

Man stelle sich vor, Oliver Kahn und Samuel Kuffour waschen sich nach dem Training vor dem Finale der Champions-League die Füße und plötzlich taucht neben ihnen eine nackte Blondine unter der Brause auf. Was unmöglich bei den Bayern aus München erscheint, das ist in Berlin-Köpenick allemal möglich.

Von Claus Vetter

Magdeburg ist Meister, Eisenach bleibt erstklassig, Schwerin hat den Aufstieg geschafft - in der Handball-Bundesliga der Männer sind die neuen Bundesländer stark vertreten. Nicht zufällig sind es die Teams dieser Städte.

Im U-Bahnhof Rüdesheimer Platz fand Tagesspiegel-Leser Frank Kirchner seine "Berliner Gegensätze": Moderne Kunst in alter Architektur. Er gehört mit diesem Foto zu den ersten Teilnehmern am Fotowettbewerb, den der Tagesspiegel mit der Fachgemeinschaft Foto ausschreibt.

Von Jörn Hasselmann

Dänemark und die Niederlande sind bei der Flexibiliserung der Arbeitsmärkte und bei der Schaffung von Jobs schon weiter. Hier einige Beispiele für die Instrumente, mit denen sie es geschafft haben: Dänemark: Die Dänen haben ihre Arbeitslosenzahl seit 1993 mehr als halbiert.

Die SPD-Führung hat die Rede von Bundespräsident Johannes Rau zu Weiterentwicklung der Bio- und Gentechnik begrüßt. Die "große Rede" sei eine Hilfe für die weitere Orientierung in der Debatte, betonte Generalsekretär Franz Müntefering nach einer SPD-Vorstandssitzung in Berlin.

Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit hat SPD-Generalsekretär Franz Müntefering für den verstärkten Ausbau eines staatlich geförderten Niedriglohnsektors plädiert. "Die schlichte Wahrheit ist, dass es Arbeit gibt, die niemand will, weil sie niedrig bezahlt ist und wenig Ansehen hat", sagte Müntefering.

Berlin ist verführerisch - nicht nur für Touristen, sondern auch für Berliner. Wer in der eigenen Stadt auf Entdeckungstour gehen will, findet im Programm des Kulturbüros Berlin vielfältige "Stadtverführungen": Das sind Führungen zu "Literarischen Salons", zu "Berliner Liebespaaren", ins "Jüdische Leben", zur Brauereigeschichte oder ins Kriminelle Berlin.

Mit seinen vielen sauberen innerstädtischen Seen und Badestellen steht Berlin nicht nur nach Ansicht der hiesigen Gesundheitsbehörden im europäischen Vergleich gut da. Dies wird auch durch den gestern von der Europäischen Kommission veröffentlichen Badewasserreport 2000 bestätigt.

Mit einem gentechnisch veränderten Poliovirus - dem Erreger der Kinderlähmung - wollen amerikanische Forscher Hirntumoren bekämpfen. Das Virus erwies sich bei Versuchen an Mäusen als erfolgreich, berichtete Matthias Gromeier von der Duke-Universität beim Treffen der Amerikanischen Gesellschaft für Mikrobiologie in Orlando.

Von Hartmut Wewetzer

Die Bundesregierung hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, um herauszufinden, wer das vertrauliche Fernschreiben über das Gespräch zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und US-Präsident George W. Bush an die Medien weitergegeben hat.

Mode ist international und völkerverbindend - unter diesem Motto veranstalten Schüler des Oberstufenzentrums Bekleidung und Mode am heutigen Dienstag eine Benefiz-Modenschau im Ostbahnhof. An der Aktion beteiligen sich auch Schüler des Tagesspiegel-Zeitungsprojektes für Schulen, "Klasse!

Von Annette Kögel

Die Sommerurlauber in der Europäischen Union (EU) können sich auf sauberes Badewasser an fast allen Badestränden freuen. Nach einer am Montag in Brüssel vorgelegten Erhebung der Europäischen Kommission erfüllten fast 97 Prozent der 11 502 untersuchten Küsten-Badegebiete die EU-Qualitätskriterien gegenüber rund 95 Prozent bei der letzten Prüfung.

Amerika will sich nicht länger dem Vorwurf der unterlassenen Hilfeleistung aussetzen: Das ist der Kern der diplomatischen Signale, mit denen Außenminister Colin Powell versucht, die Bürgerkriegsparteien im Nahen Osten zu beeinflussen. Es ist ein Versuch, mehr nicht.

Im Osten Deutschlands ist man kränker und man stirbt früher, vor allem am Herzinfarkt. Ursache scheint eine Melange aus den Nachwirkungen des real existierenden Sozialismus, Thüringer Rostbratwurst und Mängeln der medizinischen Versorgung zu sein.

Von Rosemarie Stein

Wenn Stephan Rumphorst und Dieter Bolte ("Theater Zappament!", Paderborn) als Max und Moritz die anderen Wilhelm-Busch-Figuren mit Alltagsgegenständen zum Leben erwecken, grinsen die Großen, und die Kleinen (ab 5 Jahre).

Großbritannien gibt in diesen Wahlkampfwochen ein Rätsel auf, an dem selbst die Meinungsforscher zu knacken haben. Warum ist Labours Vorsprung so uneinholbar, obwohl die Unzufriedenheit im Lande so groß ist?

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })