Mode ist international und völkerverbindend - unter diesem Motto veranstalten Schüler des Oberstufenzentrums Bekleidung und Mode am heutigen Dienstag eine Benefiz-Modenschau im Ostbahnhof. An der Aktion beteiligen sich auch Schüler des Tagesspiegel-Zeitungsprojektes für Schulen, "Klasse!
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.05.2001 – Seite 2
Die Sommerurlauber in der Europäischen Union (EU) können sich auf sauberes Badewasser an fast allen Badestränden freuen. Nach einer am Montag in Brüssel vorgelegten Erhebung der Europäischen Kommission erfüllten fast 97 Prozent der 11 502 untersuchten Küsten-Badegebiete die EU-Qualitätskriterien gegenüber rund 95 Prozent bei der letzten Prüfung.
Amerika will sich nicht länger dem Vorwurf der unterlassenen Hilfeleistung aussetzen: Das ist der Kern der diplomatischen Signale, mit denen Außenminister Colin Powell versucht, die Bürgerkriegsparteien im Nahen Osten zu beeinflussen. Es ist ein Versuch, mehr nicht.
Es hängt eben doch alles mit allem zusammen. Die rund vier Millionen Arbeitslosen mit den einwandernden Fachkräften, der Haushalt mit der Arbeitslosenstatistik und alles zusammen mit den Wahlaussichten der SPD im nächsten Jahr.
Ein 29-Jähriger, der unter dem Verdacht steht, seine Freundin erwürgt zu haben, wurde gestern einem Haftrichter vorgeführt. Wie in einem Teil der gestrigen Auflage bereits berichtet, hatten Polizisten am Sonntagabend in der Lichtenberger Wohnung des Paares die Leiche der 30-jährigen Frau gefunden.
Wenn in endlosen Schulstunden klassische Musik analysiert wird, ist aus Sicht der Schüler oftmals der lieblichste Ton das Klingelzeichen. Graue, langatmige Theorie lässt auch Erwachse sagen: "Klassik-Vorträge, nein danke!
Morgen sollen die Urteile im so genannten Bunkermord-Prozess verkündet werden. Als mutmaßliche Haupttäter sind Stephan T.
Wenn Stephan Rumphorst und Dieter Bolte ("Theater Zappament!", Paderborn) als Max und Moritz die anderen Wilhelm-Busch-Figuren mit Alltagsgegenständen zum Leben erwecken, grinsen die Großen, und die Kleinen (ab 5 Jahre).
Gleichgeschlechtlich singt es sich einfach am besten. Was die Liedertafeln und Männergesangvereine seit Jahrhunderten praktizieren, haben Schwule und Lesben zum Flaggschiff der Regenbogenkultur aufgerüstet.
Wie kann man das Verdi-Jahr einmal anders feiern, als überall Verdis Evergreens - in Schulaulas, Opernhäusern, auf Open-air-Bühnen - erklingen zu lassen? Der Studio-Chor Berlin hat eine Alternative gefunden: Mit einem Werk, das von Verdi initiiert wurde.
Auf fast allen Spielplätzen in Wilmersdorf fehlt derzeit ein Teil der Spielgeräte. Elternproteste führten jetzt zu einer SPD-Anfrage in der Bezirksverordnetenversammlung.
Viele hundert Webseiten führen zu den Worten und Taten von Alice Shalvi. Universitäten von Jerusalem bis Philadelphia verweisen auf ihre Vorlesungen, namhafte jüdische Zeitungen speichern ihre Reden in Online-Archiven und feministische Vereinigungen bekennen sich zu der Literaturprofessorin als ihrer geistigen Mutter.
Der FC Energie Cottbus ist an der Verpflichtung von drei Berlinern interessiert. Die bei Hertha ausgemusterten Sixten Veit und Piotr Reiss sind für die Lausitzer ebenso ein Thema wie der beste Torjäger des 1.
Zum diesjährigen Potsdamer Jazz-Festival haben sich 50 Bands angekündigt. Drei Jahre nach seiner Premiere im Jahr 1999 entwickle sich das Festival zu einer der größten Jazzveranstaltungen Deutschlands, teilten die Veranstalter am Montag mitDie Bands werden von 25.
Eigentlich hätte Humphrey Bogart einen Satz sagen müssen, der so sicher nicht berühmt geworden wäre: "Ich schau Dir auf den Adamsapfel, Kleines." Ne, das wäre albern gewesen.
Friedrichshain. Bei einer Rauschgift-Razzia in einer Disko wurden am Wochenende erhebliche Mengen Drogen beschlagnahmt.
Riesters Rentenreform findet unter internationalen Rentenexperten weitgehend Beifall, vielen geht die Reform aber nicht weit genug: "Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, die Frage ist nur, ob er ausreicht", sagte Joseph Stiglitz, Professor in Stanford und früherer Chef-Ökonom der Weltbank, am Rande einer internationalen Tagung zum Thema Rentenreform und Arbeitsmärkte in Berlin. "Es sei in jedem Fall zu begrüßen, wenn in Deutschland jetzt die gesetzliche umlagefinanzierte Rente durch eine private gesetzlich geförderte kapitalgedeckte Rente ergänzt würde", sagte auch Klaus F.
Kanzler Gerhard Schröder hat anlässlich der Internet-World in Berlin das Internet gepriesen und auch das Potenzial des Netzes für die Politik herausgestellt. Er spielte damit auf die Versuche unter dem Namen "e-governance" an, mit denen den Bürgern der Zugang zu staatlichen Stellen über das Internet erleichtert werden soll.
Was sind schon 30 Fässer Bier, wenn 18 000 Menschen unstillbaren Durst haben? Sie reichen nicht einmal für eine Nacht.
Um 17 Uhr wird an der Alten Jakobstraße 83 "für einen sicheren Schulweg" demonstriert. - Um 10 Uhr ist der Verein "Demokratie" und um 12 Uhr dann die Grünen am Pariser Platz für einen "bundesweiten Volksentscheid".
Die sibirische Großstadt Jakutsk stand in der Nacht zum Dienstag unmittelbar vor der seit Tagen befürchteten Hochwasser-Katastrophe. Selbst mit Bombenangriffen von Kampfjets der russischen Luftwaffe gelang es bis kurz vor Mitternacht Ortszeit nicht, einen auf 28 Kilometer Länge angestauten Eispfropfen im Strom Lena nördlich der Stadt aufzulösen.
Sie sind jung. Sie verdienen gut - und sie haben keine Ahnung.
Die Bundesregierung muss in diesem Jahr noch weniger an die EU-Haushaltskassen überweisen als bislang bekannt war. Knapp 4,5 Milliarden Mark spare Bundesfinanzminister Hans Eichel im laufenden Jahr an Beiträgen, weil Brüssel im vergangenen Haushaltsjahr deutliche Überschüsse erwirtschaftet habe, sagte EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer am Montag in Berlin.
Mehr Öko in der Karotte und im Kotelett wäre schön, ist aber nicht möglich? Renate Künast hat sich mit ihren Kriterien für ein Ökosiegel für einen Weg entschieden, der die beiden angeblich unvereinbaren Ideologien von Ökologie und Ökonomie vereint.
"Viva il buon vino!" Er kann Genussmenschen auf die Opernbühne zaubern wie kein zweiter.
Die europäischen Bildungsminister haben sich auf weitere Schritte zu einem "Hochschulraum Europa" verständigt. Bei einer Konferenz am 18.
Was ist Ihre größte Angst im Leben? Gehen Sie in sich.
Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat seinen Vorstoß zum Wiederaufbau der Garnisonkirche gegen Kritik verteidigt. Auf der ersten Pressekonferenz der neu gegründeten Stiftung Preußisches Kulturerbe sagte er am Montag, er habe die Schirmherrschaft übernommen, weil nach der bisherigen "allgemeinen Diskussion" eine Entscheidung über den Wiederaufbau fallen müsse.
Geld verdirbt den Charakter, heißt es. Dass es im Fußball gleich das ganze Spiel verderbe, ist ein Vorwurf mit Tradition.
Vorne hat sie eine Prachtmähne und hinten ist sie kahl: Wenn Fortuna, die Göttin des Glücks, vorübergeht, muss man die Gunst der Stunde nutzen und das Glück beim Schopf packen. Nur ein kurzes Zaudern, und schon ist es zu spät.
Für ihn war es das große Glück, dass die Stimmen in seinem Landkreis Jerichower Land schneller ausgezählt worden sind als in Ost-Vorpommern. So darf Lothar Finzelberg für sich das Privileg in Anspruch nehmen, der erste PDS-Landrat Deutschlands gewesen zu sein.
Romane schreiben, hat der spanische Autor Javier Marías einmal gesagt, ermögliche dem Romancier, einen guten Teil seiner Zeit in der Fiktion zu verbringen und im Königreich dessen, was gewesen sein könnte und nie gewesen ist, zu leben. Dass dies auch der Lieblingsort des seit zwei Jahrzehnten in Berlin lebenden Schweizer Autors Matthias Zschokke ist, haben die - viel zu wenigen - Kenner seines Werkes schon lange geahnt.
Heute vor 546 Jahren, am 22. Mai 1455, begann in England ein Bürgerkrieg, der unter dem euphemistischen Namen "Rosenkriege" den Hochadel des Königreiches nahezu auslöschte.
Vier Bürger nahmen gestern das "Band für Mut und Verständigung" entgegen, weil sie Mut und Zivilcourage bei der Verteidigung ausländischer Mitmenschen bewiesen haben. Diese Auszeichnung verleiht das "Bündnis der Vernunft gegen Gewalt und Ausländerfeindlichkeit", Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen überreichte sie im Roten Rathaus.
Nach dem ersten Mal sprachen Jörg K. und Daniel P.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Für das seit Jahren schon im Gespräch stehende neue Kaufhaus in Wedding an der Müller- Ecke Schulstraße sind jetzt die Würfel gefallen. Wie bekannt wurde, faßte der Aufsichtsrat der Karstadt AG in Essen den Beschluß, das Kaufhaus zu errichten.
Renate Künast (Grüne) hat sich mit den Verbänden auf die Kriterien für ein Öko-Siegel geeinigt. Sie wird den Richtlinien der EU folgen, die schwächer sind als die in Deutschland geltenden Grundlagen für das Ökoprüfzeichen.
Der Heidelberger Finanzdienstleister MLP erwartet durch die staatlich geförderte private Altersvorsorge erst mittel- bis langfristig kräftige Impulse für das eigene Geschäft. "Eine schnelle Verdoppelung oder Verdreifachung wird es nicht geben", sagte Vorstandschef Bernhard Termühlen auf der Bilanz-Pressekonferenz in Frankfurt.
Klaus Landowsky zieht sich aus allen parlamentarischen Funktionen zurück. In einem Brief an den neuen CDU-Fraktionsvorsitzenden Frank Steffel bat er gestern darum, ihn von seinen Aufgaben im Rundfunkrat, im Stiftungsrat der Deutschen Klassenlotterie Berlin und als Vorsitzenden in der parlamentarischen Kontrollkommission ("G 10") zu entbinden.
Die Fraport AG als Betreiberin des Frankfurter Flughafens rechnet für 2001 mit steigenden Umsätzen, sieht aber im Tarifstreit der Lufthansa mit ihren Piloten ein erhebliches Risiko für das eigene Geschäft. Das Unternehmen teilte am Montag in einem vorläufigen Verkaufsprospekt für den Börsengang mit, insgesamt würden für dieses Jahr steigende Umsätze erwartet.
Die Diskussion über die Wettbewerbskontrolle in der New Economy hat den Streit über die Reform der Kartellaufsicht in Europa neu entfacht. Während die Bundesregierung die bestehenden Instrumente für ausreichend hält, plädiert EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti für ein international abgestimmtes Vorgehen gegen Monopole.
Für die deutsche Bauwirtschaft hat sich der Konjunkturabschwung im ersten Quartal dieses Jahres fortgesetzt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes war der Umsatz der Betriebe des Bauhauptgewerbes ab 20 Mitarbeiter in den ersten drei Monaten rund zwölf Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.
Die Unterföhringer TV- Gruppe Pro Sieben Sat 1 Media AG steigt über eine Beteiligung an der Euvia Media AG & CoKG beim Fernsehsender tm3 ein. Damit erschließe man sich neben der klassischen Fernsehwerbung neue Erlöspotenziale im Bereich des von tm3 bearbeiteten Transaktionsfernsehens, kommentierte Pro Sieben Sat 1-Chef Urs Rohner den Deal, der seine Gruppe 350 Millionen Mark kostet.
Rudi Völler tröstet Gerald Asamoah und Jörg Böhme vom unglücklichen Meisterschaftszweiten Schalke 04. Der Teamchef berief die beiden Verlierer des vergangenen Wochenendes erstmals in das Aufgebot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.
Von heute an kann man zwei Berliner Schulklassen schon aus zehn Metern Entfernung erkennen: 50 Jugendliche aus Steglitz und Friedrichshain haben sich dafür entschieden, bis zu den Sommerferien "Schuluniform" zu tragen. Das enthebt sie nicht nur der morgendlichen Kleiderfrage.
Glückliche Finninnen. 90 Prozent der verheirateten Frauen in Finnland sind "sehr zufrieden" oder "weitgehend zufrieden" mit ihrem Ehemann.
Friedrichshain. Das Friedrichshain-Kreuzberger Sportamt bietet dienstags und sonntags freie Nutzungszeiten für die Tennisplätze im Volkspark Friedrichshain an.
Peter Hartz, Personalchef von VW, hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: "Wir wollen zeigen, dass man in Deutschland Autos zu gleichen Kosten herstellen kann wie beispielsweise in Tschechien oder Portugal." Den Beweis will er mit dem Projekt "5000 x 5000" antreten.