Riesters Rentenreform findet unter internationalen Rentenexperten weitgehend Beifall, vielen geht die Reform aber nicht weit genug: "Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, die Frage ist nur, ob er ausreicht", sagte Joseph Stiglitz, Professor in Stanford und früherer Chef-Ökonom der Weltbank, am Rande einer internationalen Tagung zum Thema Rentenreform und Arbeitsmärkte in Berlin. "Es sei in jedem Fall zu begrüßen, wenn in Deutschland jetzt die gesetzliche umlagefinanzierte Rente durch eine private gesetzlich geförderte kapitalgedeckte Rente ergänzt würde", sagte auch Klaus F.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.05.2001 – Seite 3
Für die deutsche Bauwirtschaft hat sich der Konjunkturabschwung im ersten Quartal dieses Jahres fortgesetzt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes war der Umsatz der Betriebe des Bauhauptgewerbes ab 20 Mitarbeiter in den ersten drei Monaten rund zwölf Prozent niedriger als ein Jahr zuvor.
Die Unterföhringer TV- Gruppe Pro Sieben Sat 1 Media AG steigt über eine Beteiligung an der Euvia Media AG & CoKG beim Fernsehsender tm3 ein. Damit erschließe man sich neben der klassischen Fernsehwerbung neue Erlöspotenziale im Bereich des von tm3 bearbeiteten Transaktionsfernsehens, kommentierte Pro Sieben Sat 1-Chef Urs Rohner den Deal, der seine Gruppe 350 Millionen Mark kostet.
Mehr Öko in der Karotte und im Kotelett wäre schön, ist aber nicht möglich? Renate Künast hat sich mit ihren Kriterien für ein Ökosiegel für einen Weg entschieden, der die beiden angeblich unvereinbaren Ideologien von Ökologie und Ökonomie vereint.
"Viva il buon vino!" Er kann Genussmenschen auf die Opernbühne zaubern wie kein zweiter.
Kanzler Gerhard Schröder hat anlässlich der Internet-World in Berlin das Internet gepriesen und auch das Potenzial des Netzes für die Politik herausgestellt. Er spielte damit auf die Versuche unter dem Namen "e-governance" an, mit denen den Bürgern der Zugang zu staatlichen Stellen über das Internet erleichtert werden soll.
Was sind schon 30 Fässer Bier, wenn 18 000 Menschen unstillbaren Durst haben? Sie reichen nicht einmal für eine Nacht.
Um 17 Uhr wird an der Alten Jakobstraße 83 "für einen sicheren Schulweg" demonstriert. - Um 10 Uhr ist der Verein "Demokratie" und um 12 Uhr dann die Grünen am Pariser Platz für einen "bundesweiten Volksentscheid".
Die sibirische Großstadt Jakutsk stand in der Nacht zum Dienstag unmittelbar vor der seit Tagen befürchteten Hochwasser-Katastrophe. Selbst mit Bombenangriffen von Kampfjets der russischen Luftwaffe gelang es bis kurz vor Mitternacht Ortszeit nicht, einen auf 28 Kilometer Länge angestauten Eispfropfen im Strom Lena nördlich der Stadt aufzulösen.
Für ihn war es das große Glück, dass die Stimmen in seinem Landkreis Jerichower Land schneller ausgezählt worden sind als in Ost-Vorpommern. So darf Lothar Finzelberg für sich das Privileg in Anspruch nehmen, der erste PDS-Landrat Deutschlands gewesen zu sein.
Heute vor 546 Jahren, am 22. Mai 1455, begann in England ein Bürgerkrieg, der unter dem euphemistischen Namen "Rosenkriege" den Hochadel des Königreiches nahezu auslöschte.
Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat seinen Vorstoß zum Wiederaufbau der Garnisonkirche gegen Kritik verteidigt. Auf der ersten Pressekonferenz der neu gegründeten Stiftung Preußisches Kulturerbe sagte er am Montag, er habe die Schirmherrschaft übernommen, weil nach der bisherigen "allgemeinen Diskussion" eine Entscheidung über den Wiederaufbau fallen müsse.
Geld verdirbt den Charakter, heißt es. Dass es im Fußball gleich das ganze Spiel verderbe, ist ein Vorwurf mit Tradition.
Vorne hat sie eine Prachtmähne und hinten ist sie kahl: Wenn Fortuna, die Göttin des Glücks, vorübergeht, muss man die Gunst der Stunde nutzen und das Glück beim Schopf packen. Nur ein kurzes Zaudern, und schon ist es zu spät.
Was ist Ihre größte Angst im Leben? Gehen Sie in sich.
Die europäischen Bildungsminister haben sich auf weitere Schritte zu einem "Hochschulraum Europa" verständigt. Bei einer Konferenz am 18.
Romane schreiben, hat der spanische Autor Javier Marías einmal gesagt, ermögliche dem Romancier, einen guten Teil seiner Zeit in der Fiktion zu verbringen und im Königreich dessen, was gewesen sein könnte und nie gewesen ist, zu leben. Dass dies auch der Lieblingsort des seit zwei Jahrzehnten in Berlin lebenden Schweizer Autors Matthias Zschokke ist, haben die - viel zu wenigen - Kenner seines Werkes schon lange geahnt.
Rudi Völler tröstet Gerald Asamoah und Jörg Böhme vom unglücklichen Meisterschaftszweiten Schalke 04. Der Teamchef berief die beiden Verlierer des vergangenen Wochenendes erstmals in das Aufgebot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.
Von heute an kann man zwei Berliner Schulklassen schon aus zehn Metern Entfernung erkennen: 50 Jugendliche aus Steglitz und Friedrichshain haben sich dafür entschieden, bis zu den Sommerferien "Schuluniform" zu tragen. Das enthebt sie nicht nur der morgendlichen Kleiderfrage.
Glückliche Finninnen. 90 Prozent der verheirateten Frauen in Finnland sind "sehr zufrieden" oder "weitgehend zufrieden" mit ihrem Ehemann.
Friedrichshain. Das Friedrichshain-Kreuzberger Sportamt bietet dienstags und sonntags freie Nutzungszeiten für die Tennisplätze im Volkspark Friedrichshain an.
Sie sind jung. Sie verdienen gut - und sie haben keine Ahnung.
Die Bundesregierung muss in diesem Jahr noch weniger an die EU-Haushaltskassen überweisen als bislang bekannt war. Knapp 4,5 Milliarden Mark spare Bundesfinanzminister Hans Eichel im laufenden Jahr an Beiträgen, weil Brüssel im vergangenen Haushaltsjahr deutliche Überschüsse erwirtschaftet habe, sagte EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer am Montag in Berlin.
Mairegen macht schön. Die Alkoholiker morgens vor dem Supermarkt in der Kreuzberger Cuvrystraße nehmen das wörtlich.
Die Kassenärzte wollen den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung auf eine Grundversorgung herunterschrauben. Nur noch das medizinisch Unverzichtbare solle solidarisch finanziert werden, sagte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Manfred Richter-Reichhelm, am Montag in Ludwigshafen.