zum Hauptinhalt

Der Dauerstreit um eine Berliner Wohnung von Tennisstar Steffi Graf ist noch nicht zu Ende. Die Klage eines Mieters der Wohnung im Ortsteil Köpenick gegen die Wimbledon-Siegerin wegen angeblicher Mängel in dem Quartier sei vom Landgericht noch nicht entschieden worden, sagte eine Gerichtssprecherin nach der Verhandlung am Dienstag.

Unter den Botschaftsneubauten in Berlin gibt es eine ganze Reihe von Kandidaten für zukünftige Architekturlexika. Auf jeden Fall wird das Ensemble der Botschaften der nordischen Länder dazugehören: Die Idee, die fünf Botschaften plus einem Gemeinschaftsgebäude mit einer geschwungenen kupfernen Wand zu umgeben und dergestalt als geheimnisvollen Körper in den Stadtraum zu stellen, machte von Anfang an Furore, einerlei, was sich dahinter befinden mochte.

Von Bernhard Schulz

Es ist ein wenig unübersichtlich, eher etwas zum Blättern als zum gezielten Suchen. "Nikolassee einst Das Teufelsloch geheißen" lautet der recht umständliche Titel des Buches von Peter Gentzen, das pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum von Nikolassee erschienen ist.

Bestimmt hätte Cindy Goor nur ein paar Sekunden später Genickstarre bekommen. Sie ist ja fast zwei Köpfe kleiner als Bart Goor, und jetzt muss sie schon endlos ihren Gatten auf die Wange küssen.

Von Frank Bachner

Im Jahre des Herrn 1973 begab es sich aber, dass die Paul-Gerhardt-Gemeinde im westfälischen Unna-Königsborn ein Grundstück erwarb und bald darauf vom Finanzamt Hamm einen Fragebogen mit folgender Anrede erhielt: "Sehr geehrter Herr Gerhardt, zur Klärung des Steuerfalls bitte ich die folgenden Fragen zu beantworten ..

Von Andreas Conrad

Joachim Zeller hat eine schöne Gewissheit. Der Bezirksbürgermeister von Mitte ist seit heute ein Dienst-Wessi, denn nun steht sein Schreibtisch nicht mehr im Rathaus Mitte, sondern im Rathaus Tiergarten.

Von Brigitte Grunert

Nein, in trockenen Tüchern ist die Love Parade noch lange nicht. Aber zumindest ist mit dem gestellten Antrag auf "Sondernutzung öffentlichen Straßenlands" die verfahrene Situation aufgelöst und haben sich die halsstarrigen Macher der Love Parade und der Senat endlich aufeinander zu bewegt.

Von Gerd Nowakowski

Offiziell hat Brandenburg nach wie vor keinen Stasi-Beauftragten, inoffiziell neuerdings schon. Denn weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat Berlins Stasi-Beauftragter Martin Gutzeit seine Tätigkeit in diesem Jahr bis in die märkischen Landkreise hinein ausgedehnt.

Kürzere Öffnungszeiten, drei geschlossene Freibäder, Notbetrieb mit Auszubildenden - das Sparpaket der Berliner Bäderbetriebe (BBB) in diesem Sommer stößt bei vielen Badegästen auf Unverständnis. Zumindest für ein Schwimmbad haben die BBB gestern ein Konzept öffentlich-privater Zusammenarbeit vorgestellt, das wieder längere Öffnungszeiten ermöglicht.

Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Lufthansa und der Pilotenvereinigung Cockpit (VC) sind am Dienstag vorerst gescheitert. Nachdem sich Lufthansa auch in der siebten Verhandlungsrunde nicht entscheidend bewegt habe, erklärte die Pilotenvertretung die Bemühungen für gescheitert.

Entspannung im Großstadtlärm: Am Potsdamer Platz werden jetzt die schrillen Geräusche von Draußen in einen Raum geholt und in beruhigende Töne umgewandelt. Der "Pool" der Künstler Sam Auinger und Bruce Odland ist die letzte Installation im Rahmen des Klangkunstforums in den Park Kolonnaden.

Die Pächter der 47 Parzellen der Kolonie Gartenfreunde Tegeler Hafen bangen um die Zukunft ihrer Schrebergärten. Der Besitzer der Insel, auf der sich ihre Laubengrundstücke befinden, hat die Kündigung und damit das Ende des Idylls avisiert.

Von Rainer W. During

Jeder zweite Deutsche ist mit seinem Verdienst unzufrieden. In Westdeutschland fühlen sich 47 Prozent der Beschäftigten unterbezahlt, im Osten sind es sogar 63 Prozent, wie eine am Dienstag veröffentlichte Forsa-Umfrage unter 1000 Bundesbürgern für die Zeitung "Die Woche" ergab.

Neulich hat mich ein alter Schulfreund besucht. Nicht irgendeiner, sondern - so hat man das damals genannt - mein Banknachbar -, also einer, mit dem man neun Jahre durch alle Hochs und Tiefs gegangen ist.

Ein Gespenst geht um, auf einer Insel vor der kroatischen Küste. Ein Ein-Mann-Gespenst, der Kommunismus nicht gerade, aber immerhin sieht es aus wie der Marschall Tito, der den Sozialismus brachte in ein Land, das Jugoslawien hieß.

Von Silvia Hallensleben

München, Justizpalast am Karlsplatz, 4. Juni 1962: "Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil: Erstens Ferbach, Johann, zweitens Brühne, Vera Maria, sind schuldig zweier der Mittäterschaft begangener Verbrechen des Mordes.

Von Thilo Wydra

Die "Polizeiliche Kriminalstatistik" für das Jahr 2000 zeigt, dass es um die Innere Sicherheit in Deutschland nicht so schlecht bestellt ist: niedrigster Stand der Straftaten seit 1993, höchste Aufklärungsquote seit 35 Jahren. Innenminister Schily ist es gelungen, gemeinsam mit den Länder-Innenministern eine Allianz gegen die Kriminalität zu schmieden.

Das Bundesland Brandenburg gehörte zweifelsohne in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre zu den Gewinnern unter den ostdeutschen Ländern. Allein Brandenburg konnte Anschluss an die westdeutsche Entwicklung erlangen und beim Erfolgsindex in die Nähe des bundesdeutschen Durchschnittswertes kommen.

Die schwulen Chearleader schwangen die Puschel über der entblößten Brust, und die Chorbegleiter zogen mit Pappschildern auf die Bühne wie beim Einmarsch der Olympia-Mannschaften. Nur, dass auf den Schildern keine Ländernamen standen, sondern Wortschöpfungen wie Lustschrei, Vox Rosa , Männerminne oder Manfrett Singers.

Das Gesetz sollte endlich Frieden bringen für die mexikanische Problemprovinz Chiapas. Doch die von den Zapatisten initiierte und von Präsident Vicente Fox an den Kongress geleitete Vorlage war der Mehrheit des Parlaments zu radikal und wurde von den Abgeordneten in einer verwässerten Fassung verabschiedet.

Ein Sektempfang zu einer Filmpremiere ist nichts Ungewöhnliches für die meisten Gäste, die am Dienstagabend ins Delphi an die Kantstraße kommen. Für Rainer Grams schon.

Von Stephan Wiehler

Ein kurzer Windstoß würde die Arbeit von Monaten vernichten. Die vielen bunten Pappen in Lore Thier-Schroeters Wohnung wirbelten durcheinander, und niemand könnte mehr die unterschiedlichen Motive erkennen.

Die Grünen wollen möglichst schnell die Grundrechte der Bürger gegen die von Gentests ausgehende Bedrohung schützen. Fraktionschef Rezzo Schlauch legte am Dienstag in Berlin den Entwurf für ein Gentest-Gesetz vor.

Von Hans Monath

Zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Krankenhaus Moabit GmbH hat der Senat gestern Gesundheitsstaatssekretär Friedrich-Wilhelm Dopatka bestellt. Die Klinik soll nicht über ein Insolvenzverfahren abgewickelt werden, sagte Senatssprecher Helmut Lölhöffel.

Von Amory Burchard

Eine Neufassung des Bäderanstaltsgesetzes soll es leichter machen, öffentliche Bäder mit dem Geld privater Investoren instandzusetzen. Nach dem Gesetzentwurf, den die Sportverwaltung nun auf den Weg gebracht hat, können den Bäderbetrieben (BBB) "in Einzelfällen" Bäderimmobilien übertragen werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })