zum Hauptinhalt

Die erst Ende Juni vorigen Jahres eröffnete Filiale der österreichischen Buchhandels- und Medienkette "Libro" im Europa-Center ist von der Schließung bedroht. Gestern gab Libro-Chef André Rettberg in Österreich bekannt, was die 22 Mitarbeiter an der Tauentzienstraße bisher nur als Gerücht gehört hatten: Libro werde sich aus Deutschland wegen hoher Verluste zurückziehen.

Von Cay Dobberke

Die neuen Länder machen Druck auf die Bundesregierung, die Höhe der EU-Förderung auch nach Beginn der EU-Osterweiterung auf dem derzeitigen Niveau zu halten. Der Thüringer Europaminister Jürgen Gnauck (CDU) erwartet von Bundeskanzler Gerhard Schröder, dass er sich in Brüssel für eine Anschlussregelung stark macht.

Von Albert Funk

Saad Eddin Ibrahim ist einer der angesehendsten Soziologen der arabischen Welt. Gleichzeitig setzt sich der Leiter des Ibn-Khaldun-Zentrums für Demokratie und Menschenrechte für faire Wahlen und für die Rechte der christlichen Kopten in Ägypten ein.

Von Andrea Nüsse

Am Donnerstag werden serbische Regierungstruppen im Presevotal in den letzten Abschnitt der Pufferzone zum Kosovo einmarschieren. Die Entwaffnung der albanischen Rebellen soll unter internationaler Aufsicht bis Ende des Monates abgeschlossen werden.

Von Stephan Israel

Es ist wahrlich keine positive Performance, die die Wissenschaftler der Bundeshauptstadt Berlin in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre bescheinigen konnten. Nicht nur, dass Berlin im Gegensatz zu allen westdeutschen Bundesländern keine Zugewinne im Erfolgsindex erreichen konnte.

Nach dem verboteten Gifteinsatz hat an der Rathauspromenade die Sanierung des verseuchten Geländes begonnen. Auf rund 200 000 bis 500 000 Mark schätzt Bernd Paul, Vorstandsmitglied bei der Wohnungsbaugenossenschaft Reinickes Hof, die Kosten.

Von Rainer W. During

Das Ermittlungsverfahren gegen Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder der Westdeutschen Landesbank (WestLB) wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung steht laut WestLB-Vorstandschefs, Friedel Neuber, kurz vor dem Abschluss. Das Institut zahle knapp 17 Millionen Mark für die Einstellung des Verfahrens.

Von Cay Dobberke

Andres Veiel, 1959 in Stuttgart geboren, studierte in Berlin Psychologie, bevor er eine Regieausbildung absolvierte; sein wichtigster Lehrer war Krzysztof Kieslowski. Für seinen Dokumentarfilm "Balagan" über eine junge israelische Theatertruppe, die sich kritisch mit dem Holocaust als Staatsreligion auseinandersetzt, gewann er 1994 einen Deutschen Filmpreis.

Studenten der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) in Karlshorst haben in diesem Jahr erstmals einen "Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation" ausgeschrieben. In einer Vorrunde wurden rund 200 Unternehmen nominiert, die durch pfiffige Werbung oder schlüssige Kommunikationskonzepte auf sich aufmerksam gemacht haben.

Um die Nichtraucher besser vor dem gesundheitsschädlichen blauen Dunst am Arbeitsplatz zu schützen, will der Gesetzgeber die so genannte Arbeitsstättenverordnung ändern. Bisher mussten Nichtraucher beweisen, dass sie vom Qualm ihrer rauchenden Kollegen belästigt werden.

Deutschland, so will es das Grundgesetz, ist eine parlamentarische Demokratie. Will sagen, dass die Gewalt vom Volk ausgeht, und dass das Volk, also alle Wahlbürger, diese Macht für vier Jahre dem Bundestag anvertrauen, der wiederum alle weiteren Organe der Gewaltenteilung, auch die Exekutive wählt - und abwählen kann.

Vor 15 Jahren ereignete sich die Katastrophe im Atomkraftwerk von Tschernobyl. Seit elf Jahren ermöglicht eine Kladower Privatinitiative von der Strahlenkatastrophe betroffenen Kindern aus Weißrussland Ferienaufenthalte in Berlin.

Von Rainer W. During

Bayern München: Kahn - Kuffour, Andersson, Linke - Sagnol, Effenberg, Hargreaves, Lizarazu - Salihamidzic, Elber, Scholl. Trainer: Ottmar Hitzfeld FC Valencia: Canizares - Angloma, Ayala, Pellegrino, Carboni - Mendieta, Baraja, Albelda, Kily Gonzalez - Carew, Sanchez.

Bislang waren DVDs allenfalls für Video-Player oder als ROM-Laufwerke, also reine Leselaufwerke, im Einsatz. Doch nun sind auch die ersten erschwinglichen DVD-Brenner im Handel erhältlich.

Wenn es in Deutschland zum Historikerstreit kommt, sind fast nur Wissenschaftler daran beteiligt. Ganz anders in den USA: Hier wird der Streit schon mal im Kino ausgetragen.

Von Frank Noack

Untreue führe zu mehr Stress, erklärten italienische Kardiologen bei einem Kongress in Florenz. "Mit dem eigenen Partner zu schlafen, ist wie in Ruhe zwei Etagen Treppen zu steigen, mit einem anderen Partner ist es wie die Stufen hochzurennen", so der Mediziner Alessandro Boccanelli.

Seit Jahren schneidert ihr Friedhelm Kändler, Unsinnspoet und Dramatiker aus Hannover, die Texte passgerecht auf den Leib. "Ich bin intelligent, aber es macht nichts kaputt - ich kann auch profan": So wickelt die stimmstark-charismatische Chanteuse Alix Dudel Zuschauer jedweder Neigung um den Finger.

Klar kann man dieses Spiel spielen: Sage mir, welche der vier wunderbar lose verbundenen Episoden aus Kubricks 2001 - Odyssee im Weltraum du am besten findest, und ich sage dir, wer du bist. Die erste?

Von Jan Schulz-Ojala

Die Showeinlage wird gut zur wechselvollen Geschichte des Tempodroms passen: Mit einem Drahtseilakt feiert die "Stiftung Neues Tempodrom" um Irene Moessinger und den Kabarettisten Arnulf Rating heute um 13 Uhr das Richtfest für die 44 Millionen Mark teure Veranstaltungs-Arena am ehemaligen Anhalter Bahnhof. Die "Geschwister Weisheit" wollen mit ihren Motorrädern über ein Seil auf den 37 Meter hohen Rohbau zufahren.

Von Cay Dobberke

Die Münchner Bosch und Siemens Hausgeräte (BSH) GmbH steht nach dem Rekordjahr 2000 vor einer ungewissen Entwicklungen. Falls der Marktdruck anhalte, müsse der hier zu Lande führende Hersteller von Haushaltsgeräten "Anpassungen vornehmen", sagte BSH-Chef Kurt-Ludwig Gutberlet zur Bilanzvorlage in München.

Drei Jahre nach dem Überfall deutscher Hooligans auf den französischen Polizisten Daniel Nivel soll der Angeklagte Markus Warnecke zu einer zehnjährigen Haftstrafe verurteilt werden. Das forderte Staatsanwalt Stephane Chassard am Dienstag vor dem Schwurgericht von Saint-Omer.

Der königliche Gartenarchitekt Peter Josef Lenné machte keine großen Worte: "Nichts gedeiht ohne Pflege; und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert", schrieb er 1823 in einem Aufsatz über die Einrichtung einer Landesbaumschule bei Potsdam. Obwohl er damit hauptsächlich die Pflege von Pflanzen ansprach, gilt dieser Satz für viele andere Gelegenheiten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })