zum Hauptinhalt

Die Haushaltsnot und das Drama der Bankgesellschaft haben Berlin in die schwerste Finanzkrise denn je gestürzt. Zudem hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue gegen Vorstandsmitglieder der Berlin Hyp aufgenommen; Vorstandssprecher war der frühere CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky.

Von
  • Brigitte Grunert
  • Ralf Schönball

Mit mehr als einem halben Jahr Verzögerung beziehen Niedersachsen und Schleswig-Holstein am Dienstag nach Pfingsten ihre neue gemeinsame Landesvertretung in Berlin. Der Bau in den ehemaligen Ministergärten zwischen Brandenburger Tor und Potsdamer Platz kostete insgesamt rund 80 Millionen Mark, davon 53 Millionen Mark reine Baukosten, wie der Bevollmächtigte des Landes Niedersachsen beim Bund, Helmut Holl, sagte.

Auszüge aus dem Brief der Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) an den Humangenetiker Helmut Heilbronner:Das Embryonenschutzgesetz verbietet die an totipotenten Zellen durchgeführte Präimplantationsdiagnostik. Ein Arzt, der sie vornimmt, muss mit Geldstrafe oder mit Freiheitsstrafe.

Der Nato-Rat der Botschafter hat in seiner alle sechs Monate stattfindenden Überprüfung der Truppenstärken jetzt vorgeschlagen, die Zahl von 20 000 Soldaten in Bosnien-Herzegowina auf 18 000 zu verringern. Weniger sei angesichts der jüngsten Auseinandersetzungen mit den nationalistischen Kroaten und Teilen der Serben innerhalb der bosnischen Föderation noch nicht möglich, hieß es.

Bei einem Unfall eines polnischen Reisebusses auf der Autobahn 2 bei Wollin im Kreis Potsdam-Mittelmark sind am frühen Himmelfahrtsmorgen 14 Insassen schwer verletzt worden. Einige wurden mit Hubschraubern in Krankenhäuser nach Potsdam, Berlin und Magdeburg gebracht, sagte der Koordinator der Rettungsaktion, Wolfgang Reitsch.

Die Deutsche Börse AG geht mit Geldstrafen gegen den Schlendrian am Neuen Markt vor. Die Sanktionen gegen zehn Unternehmen, die ihren Jahresabschluss für das Jahr 2000 nicht innerhalb der vom Regelwerk des Wachstumssegments vorgesehenen Frist veröffentlicht haben, sehen Bußgelder bis zu 50 000 Euro vor, teilte die Börse jetzt mit.

Der Verdacht der Untreue gegen Klaus Landowsky und Vorstände der Berlin-Hyp verdichtet sich. Wie aus Bankenkreisen zu hören ist, lag dem zur Bankgesellschaft zählenden Institut schon 1998 ein mahnendes Gutachten vor.

Von Ralf Schönball

Der Feiertagshandel an den deutschen Börsen wird nach Einschätzung von Händlern in diesem Jahr kaum erfolgreicher als im Vorjahr verlaufen. "Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich der Aktienhandel an Feiertagen sowie auch die verlängerten Börsenzeiten (am Abend) nicht lohnen", sagte Peter Ensel, Leiter des Aktienhandels bei der Commerzbank.

"Im Großstadtdschungel" - das Motto des diesjährigen Kinderkarnevals der Kinder ist ein Thema, das großen und kleinen Kostümdesignern richtig viel Stoff für gute Ideen liefert. Kein Wunder, dass der Umzug, der am kommenden Sonnabend zum vierten Mal durch Kreuzberg ziehen wird, diesmal besonders viele Kinder anlockt.

Die Krise der Berliner Bankgesellschaft (BGB) zieht immer größere Kreise. Nachdem sich der Kapitalbedarf des Instituts auf mindestens vier Milliarden Mark erhöht hat, erwarten Mitglieder des Vermögensausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus, dass dem Senat nur noch die Trennung von der landeseigenen Bank übrig bleibt.

Von Ralf Schönball

An diesem Sonnabend werden rund 73 000 Fußballfans beim Pokalfinale zwischen dem 1. FC Union und Schalke 04 im Olympiastadion mitfiebern, darunter Zehntausende Anhänger des Berliner Zweitliga-Aufsteigers.

Von Lars von Törne

Die von der afghanischen Taliban-Regierung verordnete Kennzeichnungspflicht für Hindus ist international auf heftige Kritik gestoßen. Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) forderte am Donnerstag in Berlin ein Einschreiten der Staatengemeinschaft gegen diese "eklatante Verletzung der universellen Menschenrechte".

"Brandenburg hat nicht zu wenig Geld, es wird nur falsch verteilt." Auf diesen kurzen Nenner bringt der Präsident der Technischen Universität Cottbus, Professor Ernst Sigmund, seine Kritik an der Haushaltspolitik des Landes.

Von Claus-Dieter Steyer

Das Mobilfunk-Geschäft bleibt der größte Verlustbringer der Deutschen Telekom. Im ersten Quartal 2001 lag das Spartenergebnis vor Steuern bei minus 662 Millionen Euro (1,3 Milliarden Mark), wie die Deutsche Telekom AG am Mittwoch in ihrem endgültigen Zwischenbericht mitteilte.

Wie eine Rakete solle die Idee von "start social" zünden, sagte der Regierende Bürgermeister am Dienstagabend bei der Siemens AG am Rohrdamm. Eberhard Diepgen eröffnete die erste Berliner Runde des bundesweiten Wettbewerbs für soziale Ideen und ehrenamtliche Projekte.

Von Amory Burchard

Ganz egal, wie das Pokal-Endspiel für den 1. FC Union am Samstagabend ausgeht - am Sonntagvormittag empfängt Eberhard Diepgen die freudetrunkenen oder müden Helden von der Alten Försterei im Roten Rathaus.

Von Lothar Heinke

Ladies and Gentlemen, we are floating in Space - und das Chamäleon Varieté ist unser Raumschiff. Das Theater in den Hackeschen Höfen eröffnet die Sommersaison mit einem sphärischen Programm: "WeltTraum 2001" handelt von einer Raum-Crew, die durch den Orbit fliegt.

Der Akademische Senat der FU hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch einstimmig der Erklärung des Präsidiums der Uni angeschlossen, in der die jüngsten Sparpläne Berliner SPD-Politiker als "unerträglich" kritisiert werden. Unter anderem hatte der SPD-Fraktionsvorsitzende Klaus Wowereit vor einigen Wochen einen Betrag von 150 Millionen Mark genannt, der in der Hochschulmedizin einzusparen sei Der SPD-Abgeordnete Peter Schuster hält 100 Millionen Mark in der Medizin für einsparbar.

Mit ersten Entschädigungszahlungen an frühere NS-Zwangsarbeiter kann nach Einschätzung von SPD-Fraktionschef Peter Struck Ende Juni begonnen werden. Voraussichtlich kommenden Mittwoch werde der Bundestag Rechtssicherheit für deutsche Unternehmen feststellen, so Struck.

Die Arbeit des Rechnungshofes lohnt sich immer, denn er kommt Schludrigkeiten der Verwaltung auf die Spur oder kann sie verhindern, weil die Prüfer den Behörden im Nacken sitzen. In seinem Jahresbericht für das Haushaltsjahr 1999 hat der Rechnungshof wieder Fehler und Versäumnisse aufgedeckt, die sich zu mindestens 148 Millionen Mark summieren.

Von Brigitte Grunert

Seit Dienstagabend sollte in den palästinensischen Gebieten der einseitig von Israel verkündete Waffenstillstand gelten. Doch davon ist kaum etwas zu spüren: Bereits am folgenden Tag wurde ein Israeli erschossen, zwei weitere durch Schüsse verwundet, während die Palästinenser allein 45 Verletzte unter umstrittenen Umständen bei Feuergefechten im südlichen Gazastreifen meldeten.

Von Charles A. Landsmann

Nur mit Hilfe der Polizei konnten sich die Schiffsführer von zwei Ausflugsdampfern der Reederei Stern und Kreis gestern Mittag gegen Passagiere wehren, die am Vatertag schon gegen Mittag zu viel Alkohol getrunken hatten. Auf der "Luna" und der "Brandenburg" pöbelten die Betrunkenen die übrigen Fahrgäste an.

Die wenigen wirklich großen Sänger haben eines gemeinsam: Die Fähigkeit, mit jedem Lied und jeder Opernrolle etwas Persönliches, unmittelbar Berührendes zu sagen. Wer Matthias Goerne einmal gehört hat, bekommt diese faszinierende Gabe sofort mit.

Der Stuttgarter Facharzt für Humangenetik, Helmut Heilbronner, wollte es genau wissen und schrieb Justizministerin Herta Däubler-Gmelin Anfang Februar einen Brief. Sie möge ihn doch bitte darüber in Kenntnis setzen, ob sich Ärzte in Deutschland strafbar machen, wenn sie bei im Ausland durchgeführter Präimplantationsdiagnostik (PID) vermittelnd oder mitbetreuend tätig werden.

Von Sabine Beikler

Bislang wissen nur wenige Menschen in Deutschland, ob das Grundgesetz Präimplantationsdiagnostik (PID) und Forschung an embryonalen Stammzellen erlaubt. Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) ist einer davon.

Von Jost Müller-Neuhof

In den Videoarbeiten, die Zilla Leutenegger während des vergangenes Jahres als "Residence-Artist" im Podewil fertigte, treffen sich Trick- und Realfilm, verfremdete Intimität und purer Text. Neben den bewegten Bildern zeigt die Ausstellung "welcome to my dress.

Die Besucher der Agrarschau in Paaren/Glien gehen in diesem Jahr mit desinfizierten Schuhsohlen nach Hause. Denn ohne Gang über eine große Seuchenmatte kommt niemand auf das Gelände in Sichtweite des westlichen Berliner Autobahnringes.

Von Claus-Dieter Steyer

Madonna-Panik in Prenzlauer Berg: "Wir erwarten den Belagerungszustand durch Parkplatzsucher", fasst der Vorsitzende des Bürgervereins Gleimviertel, Moritz Naujack, die Befürchtungen der Bewohner zusammen. In vier Wochen tritt die Popsängerin in der Max-Schmeling-Halle auf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })