zum Hauptinhalt

Die Berliner Schering AG hat zum dritten Mal ein Aktienoptionsmodell für Führungskräfte aufgelegt. Mit insgesamt 600 Berechtigten weltweit werde die Zielgruppe gegenüber dem letzten Programm mehr als verdoppelt, teilte der Pharmakonzern am Montag mit.

In Amerika, im Bundesstaat South Carolina, wurde vor kurzem ein spektakuläres Urteil gefällt. Eine drogensüchtige, obdachlose schwarze Frau hatte mit 22 Jahren ein totes Kind zur Welt gebracht.

Von Malte Lehming

Die CDU-Führung hat eine Entscheidung über die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) vertagt. Man habe sich bewusst zum Weiterdiskutieren über Gentests an künstlich erzeugten Embryonen entschlossen, sagten Parteichefin Angela Merkel und der stellvertretende Vorsitzende Jürgen Rüttgers am Montag nach kontroversen Beratungen von CDU-Vorstand und -Präsidium.

Von Robert Birnbaum

Die SPD strebt bei der Neuregelung der Zuwanderung nach Deutschland eine parteiübergreifende Lösung mit der Union an. "Wir haben uns vorgenommen, den Konsens zu suchen", sagte SPD-Generalsekretär Franz Müntefering nach der Präsidiumssitzung seiner Partei am Montag in Berlin.

Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) will vorbestraften Rechtsradikalen wegen "Charakterschwäche" den Führerschein entziehen lassen. Es gehe dabei nicht um Einzeltäter, sondern um die "polizeilich bekannten Hardcore-Typen", erläuterte Ministeriumssprecher Heiko Homburg einen Runderlass Schönbohms.

Von Thorsten Metzner

Einen Moment lang ließ sich Christoph Stölzl den Gedanken einer Ausweitung seines Amtes gefallen: Eine regelmäßige Qualitätskontrolle bei den Girls des Friedrichstadtpalastes vornehmen zu müssen, hielt der Kultursenator durchaus für verlockend. Dennoch sei eine Direktbeteiligung der Kulturbehörde in den Vorständen der vom Land subventionierten Kulturbetriebe der falsche Weg.

Um die Sanierung des Brandenburger Tors - in der Sanierungsbranche derzeit das Prestigeobjekt - gibt es wieder Wirbel. Einem Pressebericht zufolge befürchtet ein Dresdener Wissenschaftler, dass das 1789 bis 1791 erbaute Tor nach der Restaurierung in einem "kritischeren" Zustand als zuvor sein könnte.

Unter dem Schock der Berliner Finanzkrise sind die Koalitionspartner CDU und SPD offenbar bereit, sich von einem großen Anteil an der Bankgesellschaft möglichst rasch zu trennen. Alexander Kaczmarek, haushaltspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, kann sich sogar eine Totalprivatisierung des Konzerns vorstellen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Senat will das Studentendorf Schlachtensee an die Berliner Firma IDA Immobilien GmbH verkaufen, die eine Neubebauung nach Entwürfen dreier Architektenbüros plant. Die Entscheidung fiel gestern bei einem Gespräch zwischen den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Finanzen sowie zwei Interessenten.

Von Cay Dobberke

Kerstin Müller, grüne Fraktionschefin, hat ein neues Lieblingswort: die "Koch-Keule". Das meint die Bereitschaft der Union, auf Rot-Grün einzudreschen, wo immer deren Ausländerpolitik als zu liberal empfunden wird.

Von Robert von Rimscha

Es ist nicht nur das größte Planfeststellungsverfahren der Bundesrepublik, das an diesem Donnerstag in die zweite Runde geht, sondern damit ist auch ein riesiger technischer Aufwand verbunden. Um den Gegnern des Flughafenausbaus in Schönefeld die Möglichkeit zu geben, ihre Einwände öffentlich vorzutragen, wurde eigens eine ehemalige Industriehalle an der Wilhelminenhofstraße umgerüstet.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat an Firmeninhaber appelliert, die Unternehmensnachfolge aktiv und rechtzeitig zu planen. Jährlich müssten rund 6000 Familienbetriebe ihre Pforten schließen, weil die Nachfolge gar nicht oder nicht eindeutig geregelt sei, sagte Müller am Montag in Berlin bei der Auftaktveranstaltung zu der Kampagne "nexxt - Initiative Unternehmensnachfolge".

Ja, da lacht der Sportsenator in die Kamera. Fröhlich sieht er aus und hat auch allen Grund dazu, denn das Plakat hängt hinter ihm, und er muss es nicht sehen.

Von Lars von Törne

Das Baugewerbe in Berlin und Brandenburg klagt über die schlechte Zahlungsmoral der Bauherren. In Berlin beschwerten sich nach einer gestern veröffentlichten Umfrage der Fachgemeinschaft Bau 73 Prozent der Baubetriebe über den unpünktlichen Zahlungseingang öffentlicher Bauherren.

Wie verschieden die Geschmäcker und Vorstellungen von zeitgenössischer Architektur in einer Epoche sein können, zeigt sich an den Grunewalder Villen der zwanziger Jahre des nun schon vergangenen Jahrhunderts. Mal romantisch barockisierend, mal moderat modern, stehen sie durchaus harmonisch beieinander.

Das Bundesfinanzministerium hat den Vorschlag von Politikern aller Parteien, große Gewinne aus Quizsendungen künftig zu besteuern, strikt abgelehnt. "Es gibt solche Pläne nicht", sagte Thomas Gerhardt, einer der Sprecher von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD).

Mit den sechs Milliarden Mark, die zur Rettung der Bankgesellschaft aufgebracht werden müssen, manövriert sich das Land Berlin nicht nur finanziell, sondern auch verfassungsrechtlich in eine Ausnahmesituation hinein. "Die Einnahmen aus Krediten dürfen die Summe der im Haushaltsplan veranschlagten Ausgaben für Investitionen nicht überschreiten", steht im Artikel 87 der Landesverfassung.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Bundesaußenminister Fischer möchte die EU zu einer echten Föderation auf Grundlage eines Verfassungsvertrages ausgestalten. Das Europäische Parlament soll zwei Kammern bekommen: eine aus gewählten Abgeordneten, die zugleich Mitglieder der nationalen Parlamente sind, und eine zweite, die einem Senatsmodell oder in etwa dem deutschen Bundesrat entsprechen könnte.

Frauen in fortgeschrittenem Alter, berühmt, reich, ihr Liebesleben beschäftigt die Welt: Die Callas und die Dietrich, Zarah Leander und Coco Chanel - immer werden als sie herrisch monologisierende Egomaninnen auf die Bühne gestellt. Vielleicht, weil sie so waren.

Von Susanna Nieder

Warum gelang ausgerechnet Roman Sebrle das Kunststück, einen fantastischen Weltrekord von 9026 Punkten im Zehnkampf aufzustellen? Erklärungsversuche.

Trotz der beiden tödlichen Unfälle an Bahnübergängen am Wochenende hält die Deutsche Bahn an Halbschranken als beste Sicherung eines Überganges fest. Wie berichtet, waren zwei Kinder in Brandenburg getötet worden, die trotz geschlossener Schranke die Gleise überqueren wollten.

Von Jörn Hasselmann

Christoph Stölzl hat seinen Galgenhumor noch nicht verloren. "Schauen Sie nur, echtes Gold", sagt der Kultursenator und deutet auf das Bühnenbild des "König Lear": "Und da heißt es immer, wir sind pleite!

Im Zeitalter des von den Jusos bekämpften Turbokapitalismus beschleunigt sich auch in der SPD-Nachwuchsorganisation der Verschleiß an Spitzenkräften. Manche bundespolitische Juso-Karriere dauert nicht mehr länger als zwei Jahre.

Von Hans Monath

Koalition und Regierung sehen keinen Grund, Berlins Stasi-Beauftragtem Martin Gutzeit die Beratung von Stasi-Opfern in Brandenburg zu verbieten. Diese Forderung hatte der PDS-Politiker Stefan Ludwig erhoben, weil Gutzeit nur für Berlin zuständig sei und Berliner Behörden nicht ohne Billigung des Landtages in Brandenburg tätig werden dürften.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })