zum Hauptinhalt

"Klaus Landowsky hat bisher nicht signalisiert, dass er als stellvertretender CDU-Landesvorsitzender zurücktreten oder sein Amt ruhen lassen will", sagte der Generalsekretär der Union, Ingo Schmitt, gestern dem Tagesspiegel. Es gebe auch keine Veranlassung, diese Diskussion jetzt zu führen.

Das Finanzdesaster um die Berliner Bankgesellschaft erschüttert die Stadt - und strahlt auf ihre kulturellen Institutionen aus. Nach jahrelanger Sparpolitik befürchtet man nun nicht wieder gutzumachende Eingriffe und Kürzungen.

Jahrelang hatte Christiane, die ihren Nachnamen nicht genannt haben will, nicht wahrhaben wollen, dass sie nichts ändern kann. Dass der Mann, den sie geheiratet hatte, weitertrinken würde, egal wie lieb, verständnisvoll oder zornig sie auch reagieren würde.

EU-Kommissionspräsident Romano Prodi hat eine eigene Europa-Steuer gefordert. In einer Rede im Institut für politische Studien in Paris sagte er, diese sei erforderlich, um endlose Konflikte zwischen Mitgliedstaaten nach der EU-Erweiterung überflüssig zu machen.

Am Boden eine weibliche Gestalt in dunkelgrauem Kleid, zuerst reglos, einen großen Stein auf der Brust, selbst wie versteinert. Ein Mann mit einer Maske wie aus den Scherben eines zerbrochenen Spiegels steht und rezitiert Sätze, getränkt mit Trauer.

Von Rosemarie Stein

Neuer Zündstoff in Brandenburgs Schulpolitik: Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) bestätigte am Dienstag, dass wegen des dramatischen Schülerrückgangs bis zum Jahr 2004 "150 bis 200 Schulen" im Land geschlossen werden müssen. Nach seinen Worten erreicht der "Wendeknick" ab 2003 die Gesamtschulen und Gymnasien, in denen ab 2008/2009 statt heute 140 000 nur noch 54 000 Schüler unterrichtet werden müssen.

Eine Schönheit hatte das Auswärtige Amt gestern zu Besuch. Königin Rania von Jordanien, die ihren Mann, den jordanischen Königs Abdullah II bei seinem Arbeitsbesuch in Berlin begleitet, sah sich die Plakatausstellung "Kindheit ist kein Kinderspiel" im Lichthof am Werderschen Markt an.

Von Tanja Buntrock

Die Staatsanwaltschaft in Koblenz hat gegen Fußballtrainer Christoph Daum und vier weitere Beschuldigte Anklage wegen illegalen Drogenbesitzes erhoben. Das bestätigten mehrere Verteidiger der Beschuldigten dem "Kölner Stadt-Anzeiger".

Bei der Ankündigung zuckt der Besucher zusammen: Henning Mankell wolle kein Frage-und-Antwort-Spiel, er möchte Geschichten erzählen. Das klingt nach Laienprediger mit selbstgebastelter Heilsbotschaft.

Von Joachim Huber

Kurt BiedenkopF (71) ist seit 1990 Ministerpräsident in Sachsen. Seit er seinen Finanzminister Georg Milbradt im Januar wegen unterschiedlicher Vorstellungen über die Nachfolgeregelung entlassen hat, herrscht in Dresden wachsende Aufregung, Vorwürfe wegen angeblich zu geringer Miete für Biedenkopfs Dienstwohnung und der privaten Nutzung von Dienstpersonal haben den CDU-Regierungschef zusätzlich unter Druck gesetzt.

Zwei Diplomaten sagen heute vor dem Auswärtigen Ausschuss aus. Michael Steiner, Gerhard Schröders Mann für die große weite Welt, und Jürgen Chrobog, noch Botschafter in Washington und bald Staatssekretär im Ministerium Joschka Fischers, müssen sich erklären.

Von Robert von Rimscha

Der britische Sprinter Linford Christie hatte mal springende Pumas in seinen Augen, ein PR-Gag seines Sponsors: Haftschalen mit dem Firmen-Logo. Formel-1-Patriarch Bernie Ecclestone trägt eine ganz normale Brille, aber als Motiv auf Haftschalen käme nur ein Logo in Frage: Dollarzeichen.

Von Frank Bachner

Mit der Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist bei der Union auch das Thema Spätabtreibungen wieder in den Mittelpunkt gerückt. Die Fraktion habe dazu eine Arbeitsgruppe gegründet und werde noch vor der Sommerpause konkrete Vorschläge vorlegen, sagte die stellvertretende Fraktionschefin Maria Böhmer am Dienstag in Berlin.

Von Rainer Woratschka

Es dürfte derzeit nur wenige Frauen auf Gottes Erdboden geben, die so virtuos Klavier spielen wie Giorgia Tomassi. Auf das Konto der 31-jährigen Italienerin, die von niemand geringerem als Marta Argerich gefördert wird, geht nicht nur der Gewinn des prestigeträchtigen Artur-Rubinstein-Wettbewerbs, sondern auch ein Album, auf dem sie Chopins Etüden und die nicht weniger gefürchteten Paganini-Variationen von Brahms mit geradezu fantastischer Lockerheit und technischer Souveränität absolviert.

Telekom-Vorstandschef Ron Sommer hat seine Firmenstrategie gegen heftige Kritik der Aktionäre verteidigt. Bei der Telekom-Hauptversammlung rechtfertigte Sommer am Dienstag in Köln vor 9500 Anlegern den Kauf der US-Mobilfunkfirmen Voicestream und Powertel, das Vorgehen bei der UMTS-Auktion und die Bewertung des Immobilienbesitzes.

Die Kämpfe in Mazedonien kommen trotz internationaler Vermittlungsbemühungen der Hauptstadt Skopje immer näher. Albanische Rebellen griffen erstmals auch einen Polizeiposten bei dem Vorort Aracinovo an, wie ein Armeesprecher am Dienstag mitteilte.

Die Ursache des Flugzeugabsturzes in Neukölln, bei dem am Himmelfahrtstag der Spandauer Steuerberater Peter Runge und seine Ehefrau Gisela ums Leben kamen, ist weiterhin rätselhaft. Werner Müller, Chef der Wartungsfirma Beechcraft Berlin, war mit der einmotorigen "Bonanza" noch im April nach Friedrichshafen geflogen.

Meine Freundin bekommt glänzende Augen, wenn sie von ihrem liebsten Arbeitsgerät spricht: Ohne den "Hackroller" würde sie verzweifeln - sie ist Biolandbäuerin und der Hackroller bewahrt sie vor stundenlangem Knien im Gemüsefeld. Schließlich sind chemische Unkrautvertilger auf ihrem Hof streng verboten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })