Betriebsferien sind etwas Feines. Schließlich haben die Angestellten mal eine kollektive Verschnaufpause verdient.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2001 – Seite 2
Gerhard Schröder hat die erste Etappe im EU-Streit um die Osterweiterung gewonnen. Nachdem Spanien seinen Widerstand aufgegeben hat, einigten sich die 15 EU-Partner am Mittwoch in Brüssel auf die von Deutschland und Österreich geforderten Übergangsfristen bei der Freizügigkeit von osteuropäischen Arbeitskräften nach der EU-Erweiterung.
Traumpaare - Gwyneth Paltrow, die Blitzblonde, wieder mal in einer blitzsauberen, wenn auch nicht durchweg blitzgescheiten Rolle. Es inszeniert ihr Papa: Bruce Paltrow La promesse - Hat "Rosetta", der Cannes-Sieger vom letzten Jahr, Sie gepackt?
Familienministerin Christine Bergmann strahlt. Sie freut sich über die 30 Mark mehr Kindergeld und die anderen Vergünstigungen, die Rot-Grün den Familien bescheren will.
"Ich bin da", ruft eine junge Stimme aus dem deutschen Blätterwald. Wieder wurde eine Zeitschrift geboren und wieder ein klangvoller Name verpasst.
Blaxploitation ist kein schönes Wort, und wenn man es auseinander nimmt, wird es noch hässlicher. Frei übersetzt, heißt es "Ausbeutung von Schwarzen".
Ostern die Landowsky-Krise, Pfingsten die Finanzkrise. Der Abstand zwischen den Koalitionskrisen schmilzt bedenklich.
Vor 25 Jahren berichteten wir:Eigentlich ist es abwegig, irgendwo in einer Häuserfront irgendeine Tür aufzureißen, um nachzuschauen, was dahinter los ist. Wer in die Passage des Kurfürstendamm-Karrees von der Lietzenburger Straße aus eindringen will, muß aber so handeln.
Der erste Schritt für die einschneidendste Hochschulreform seit Jahrzehnten ist getan. Das Bundeskabinett hat die Gesetzentwürfe für ein neues Professoren-Dienstrecht verabschiedet.
Wenn Neurobiologen auf Psychotherapeuten treffen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Neurobiologen erklären, dass das Seelische nur eine elektrische oder chemische Reaktion des Gehirns ist. Oder die Psychotherapeuten behaupten, dass das Eigentliche der Seele nicht in der Materie des Gehirns zu finden sei.
Wie macht man einen erfolgreichen Wahlkampf? Wie umgarnt man die Wähler, wie überzeugt man die Journalisten?
Wer Kinder erzieht oder Angehörige pflegt, soll nach einem Bericht der "Berliner Zeitung" künftig dafür auch Ansprüche auf Arbeitslosengeld erwerben können. Dies sieht ein gemeinsamer Vorstoß der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sowie des Bundesarbeitsministeriums zur Reform der Arbeitsförderung vor.
Das indonesische Parlament in Jakarta macht Ernst. Es will ein neues Staatsoberhaupt, weil ihr jetziges eine einzige Enttäuschung ist.
Einmal mehr hat sich Augusto Pinochet nur durch Flucht in das Militärkrankenhaus der angeordneten erkennungsdienstlichen Erfassung entziehen können. Nun kommt ihm Staatsanwalt Razol Rocha vom Berufungsgericht in der Hauptstadt Santiago entgegen.
Der Oppositionspolitiker Ruprecht Polenz, der ein recht erfahrener Bundestagsabgeordneter ist, musste am Mittwoch eine neue Erfahrung machen. "Ich habe noch nie eine Sitzung des Auswärtigen Ausschusses erlebt, in der die Bundesregierung so arrogant und überheblich aufgetreten ist wie heute", schimpfte der CDU-Parlamentarier, nachdem in dem Gremium Außenminister Joschka Fischer (Grüne), Kanzlerberater Michael Steiner und der deutsche Botschafter in Washington, Jürgen Chrobog, zur so genannten Protokoll-Affäre gesprochen hatten.
Vor zwölf Tagen habe ich Christoph Daum in Istanbul besucht. Es war unsere erste Begegnung seit dem 20.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat an multinationale Unternehmen appelliert, sich für die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen. "Besonders jene Konzerne sind gefordert, die in Staaten aktiv sind, in denen es massive Menschenrechtsverletzungen gibt", sagte die Generalsekretärin von Amnesty in Deutschland, Barbara Lochbihler.
Die Geldleute drängeln ganz furchtbar. Gestern erst wieder den Bundesverband der Banken, offenbar in Erwartung eines finanztechnischen Armageddons.
Die Drahtbericht-Affäre um Kanzlerberater Michael Steiner ist inzwischen so kompliziert, dass sie nicht einmal für ein künftiges Lehrbuch der Diplomatie taugt. Aber eine wichtige Polit-Regel gilt auch hier: Meist erwachsen Krisen nicht aus einem Fehler, sondern aus dem politischen Umgang mit diesem Fehler.
Die Stadt Strausberg (Märkisch-Oderland) muss zwei Erben eines jüdischen Alteigentümers wegen eines rechtswidrigen Grundstückverkaufs Schadensersatz in Höhe von 2,16 Millionen Mark zahlen. Dieses Urteil verkündete am Mittwoch die 1.
Der Vorsitzende des Bahn-Aufsichtsrats, Michael Frenzel, ergreift im Streit zwischen Bahn-Vorstandschef Hartmut Mehdorn und Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) Partei: Frenzel hat nach Informationen des Handelsblatts durchgesetzt, dass eine umstrittene bundesweite Anzeigenkampagne so schnell wie möglich gestoppt wird. In zwei Teilen der Anzeigenserie wurden Interviews mit Gegnern einer Trennung von Schienennetz und Betrieb veröffentlicht.
Ein neues Programm für den Schutz von Nichtrauchern wollen die Grünen im Abgeordnetenhaus vorlegen. Es soll nur noch in bestimmten Zonen geraucht werden.
Vor "einem ausufernden Observationsrecht" der EU-Wettbewerbskommission hat das geschäftsführende Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Holger Berndt, gewarnt. Der Ministerrat müsse der Kommission klare politische Vorgaben machen, forderte Berndt am Mittwoch.
Das Maß aller Dinge in der Telekommunikation bleibt Vodafone. Mit mehr als 82 Millionen Kunden hat sich das Unternehmen unter Führung von Chris Gent ein eigenes "Empire" aufgebaut.
Wer in New York so richtig schön ausgehen will, kann für einen besseren Platz in der Oper und für ein feines Abendessen mühelos jeweils 250 Dollar ausgeben - pro Kopf, versteht sich. Aber selbst an exklusive Preise akklimatisierte New Yorker sind von der Empfehlung ihrer Behörde für Verbraucherschutz verblüfft, auf die Restaurantrechnung noch 25 Prozent Trinkgeld aufzuschlagen.
Auf der Suche nach Unterstützung für den Transfer einer großartigen Zagreber Ausstellung, die sich mit dem verdrängten Erbe des Marxismus befasste, saß ich mit serbischen Kollegen in Belgrad bei einem potenten deutschen Geldgeber. Dort teilte man uns mit, dass bereits eine Großausstellung mit Künstlern aus den Staaten des ehemaligen Jugoslawien geplant sei - das Thema laute "Grenze".
Charlottenburg. Auf dem Breitscheidplatz gastiert von heute an bis zum 17.
Das Berliner Finanzdesaster verstärkt die Spannungen zwischen CDU und SPD. Die Opposition und die FDP wollen vorgezogene Neuwahlen durch Volksbegehren und Volksentscheid erzwingen.
Der Wunsch nach Sonntagszeitungen macht nicht vor Ländergrenzen Halt. Nicht nur "FAZ" und "Süddeutsche" planen eine Ausgabe für den Sonntag, sondern jetzt auch die "Neue Zürcher Zeitung".
Trotz eines schwierigen Marktumfeldes will die Essener Karstadt-Quelle AG ihre Konzernrendite weiter verbessern. Wie das Unternehmen am Mittwoch zur Vorlage des Geschäftsberichtes für 2000 mitteilte, plane Karstadt-Quelle eine Erhöhung des Vorsteuerergebnisses (EBT) im laufenden Geschäftsjahr von mehr als 25 Prozent.
Der in der sechsten Liga kickende SV Yesilyurt spielte sich in den Vordergrund: Der Landesligist hat nach einem 2:1 (1:1) gegen den Oberligisten Türkiyemspor den Paul-Rusch-Pokal gewonnen. Der Erfolg der Elf war vor 1926 Zuschauern gestern im Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion eine große Überraschung, obwohl türkische Insider einen derartigen Coup gegen die zwei Klassen höher spielende Elf von Türkiyemspor im Vorfeld nicht ausgeschlossen hatten.
Nach dem Einzug des Bundeskanzlers in sein neues Amt am Spreebogen ist das Staatsratsgebäude am Schlossplatz verwaist. Niemand kennt seine künftige Verwendung.
Was ist denn jetzt los? In den vergangenen Wochen glitten die Gespräche mit Trainer Emir Mutapcic immer wieder ins Medizinische ab: Bänderdehnung bei Dejan Koturovic, Sehnenreizung im rechten Fuß bei Jörg Lütcke, Bänderdehnung bei Teoman Öztürk und vieles mehr.
Das brandenburgische Landesgestüt Neustadt / Dosse wird in eine Stiftung überführt. Wie Landwirtschaftsminister Wolfgang Birthler (SPD) am Mittwoch in Potsdam bekannt gab, hat das Kabinett am Vortag entsprechenden Plänen zugestimmt.
Studienberatung per Film. Die Freie Universität bietet Studieninteressierten die wichtigsten Infomationen rund um Bewerbung, Zulassung und Studieneinstieg als Videoclip an.
Ungeachtet des Widerstands aus den Ländern hat das Bundeskabinett am Mittwoch die von Finanzminister Hans Eichel (SPD) wegen der Euro-Einführung vorangetriebene Reform der Bundesbank beschlossen. Nach der Gesetzesvorlage soll die Bundesbankspitze auf sechs Mitglieder verkleinert werden.
Es dürfte derzeit nur wenige Frauen auf Gottes Erdboden geben, die so virtuos Klavier spielen wie Giorgia Tomassi. Auf das Konto der 31-jährigen Italienerin, die von niemand geringerem als Marta Argerich gefördert wird, geht nicht nur der Gewinn des prestigeträchtigen Artur-Rubinstein-Wettbewerbs, sondern auch ein Album, auf dem sie Chopins Etüden und die nicht weniger gefürchteten Paganini-Variationen von Brahms mit geradezu fantastischer Lockerheit und technischer Souveränität absolviert.
Manchmal sind die Jungs in Grün ganz schön ausgeschlafen. Aus Furcht, der Senat könne auf seiner regulären Dienstagvormittag-Sitzung eine Beförderungssperre aussprechen, griff die Polizeiführung in zumindest einer Direktion in die Trickkiste.
Die Römisch-Katholischen: Sie wenden sich sowohl gegen die PID wie auch gegen die Forschung an embryonalen Stammzellen. Die Position wird am klarsten von der katholischen Kirche vertreten.
Die Haushaltslage ist so dramatisch, dass auch ohne die Probleme der Bankgesellschaft das Land Berlin im Sommer oder Frühherbst zahlungsunfähig gewesen wäre. Um dies zu vermeiden, wollte Finanzsenator Peter Kurth (CDU) ursprünglich die gesetzliche Ermächtigung für die Aufnahme kurzfristiger Darlehen (Kassenverstärkungskredite) erhöhen.
"Die Telefonzentrale ist erreichbar unter 9029 10", meldete das Bezirksamt, bevor es am vorigen Freitag alle Nummern änderte. Tatsächlich aber meldet sich die Charlottenburg-Wilmersdorfer Zentrale fast nie.
In West-Berlin war es schon einmal möglich: Die Bürger hatten von ihrer Regierung die Nase voll, und sie haben eine folgenreiche Neuwahl durch Volksbegehren erzwungen - zum Glück der CDU. Es war Richard von Weizsäcker, dem diese Möglichkeit in der Berliner Verfassung auffiel.
"Den Ausdruck Regionalbörsen hören wir gar nicht mehr gerne." Wie Dirk Greiling von der Düsseldorfer Börse sehen es auch die Vertreter der anderen Börsenplätze nach Frankfurt in Deutschland.
Unter dem Motto "Age Sex Loc@tion" dramatisiert der Theaternachwuchs kulturpessimistische Thesen: Die Jugendlichen, die in der Inszenierung des National Youth Theatre of Great Britain auf der Bühne stehen, können sich nur noch per Netz mitteilen. Demütigende Verklemmungen und weitere Defizite, die die leibhaftige Kommunikation gemeinhin mit sich bringt, können dort ja wunderbar umgangen werden.
Die Bertelsmann Music Group (BMG), einer der weltgrößten Musikanbieter, befindet sich in der Talsohle: "Das Geschäftsjahr 2000/2001 wird ein schlechtes Jahr. Wir werden keinen Gewinn ausweisen", erklärte BMG-Chef Rolf Schmidt-Holtz im Gespräch mit dem Handelsblatt.
Das ist ja eine richtig spannende Frage, die taugt sogar zur Wette: Wer bleibt wach? Die Saaldiener?
Mit Arno Mohr ist in der vergangenen Woche einer der bekanntesten ostdeutschen Zeichner im Alter von neunzig Jahren verstorben. Dies wurde erst jetzt bekannt: Die Beisetzung hatte im engsten Familienkreis auf dem französisch-reformierten Friedhof in Berlin stattgefunden.
Der Ölmulti Elf-Aquitaine, der heute zu Total-Fina-Elf gehört, war lange Zeit der mächtigste und reichste Konzern Frankreichs. Jahrzehnte diente er der Regierung in Paris als Machtinstrument bei der Durchsetzung strategischer Interessen vor allem in Afrika.