Eine Oberleitungsstörung am Bahnhof Alexanderplatz hat am Mittwoch zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr auf der Berliner Stadtbahn geführt. Nach Angaben von Bahn-Sprecher Andreas Fuhrmann konnte der Streckenabschnitt für rund 70 Minuten nur eingleisig befahren werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.05.2001 – Seite 3
Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) wird im Zusammenhang mit der Putz- und Mietaffäre voraussichtlich rund 120 000 Mark nachzahlen. Diese Zahl nannte Finanzminister Thomas de Maizière am Mittwoch in Dresden.
Anwohner des Brachgeländes Am Zirkus - besser bekannt als Gelände des alten Friedrichstadtpalastes - haben weiterhin Bedenken gegen Neubaupläne für das Areal. Die Deutsche Immobilien AG aus Hamburg plant ein über 30 Meter hohes Büro- und Wohngebäude.
Wer sich schnell zehn goldene Überlebenstipps anlesen will, weil er sich bereits gefährlich nah auf seine Mündliche zubewegt hat, verliert bei dieser Lektüre endgültig die Nerven. Der geschwätzige Autor, Lutz Dietze, Professor für Öffentliches Recht in Bremen und zugleich habilitierter Erziehungswissenschaftler, lässt die stressgeplagten Kandidaten in einem Wust kurioser Charakterstudien vermeindlich typischer Prüfertypen und in verwickelten Beschreibungen von Partnerübungen ertrinken.
Gerhard Schröder hat die erste Etappe im EU-Streit um die Osterweiterung gewonnen. Nachdem Spanien seinen Widerstand aufgegeben hat, einigten sich die 15 EU-Partner am Mittwoch in Brüssel auf die von Deutschland und Österreich geforderten Übergangsfristen bei der Freizügigkeit von osteuropäischen Arbeitskräften nach der EU-Erweiterung.
Das Jugendstil-Gebäude des S-Bahnhofs Mexikoplatz und das benachbarte Wohnhaus Mexikoplatz 1 gehören jetzt zwei Privatunternehmern - aber die Folgen des Verkaufs durch das Bundeseisenbahnvermögensamt (BEV) sind noch ein Rätsel. Bei den Erwerbern handelt es sich um den Chef der Imbisskette "Wurst Maxe", Thomas Drechsel, und den Autohändler Detlef Marschner, dessen Geschäft an der Charlottenburger Waitzstraße liegt.
Die Berliner Landesregierung streitet weiter über den richtigen Umgang mit der Finanzkrise. Wie lässt sich kurzfristig noch mehr einsparen?
Der Testlauf mit homogener Schulkleidung macht auch im Deutschen Historischen Museum Schule. "Als historisches Museum bemühen wir uns auch, Entwicklungen der Gegenwart zu dokumentieren, und dieser Versuch erscheint uns doch bedeutsam.
In Afrika oder in Südamerika gäbe es in der Situation, in der die Stadt Berlin sich zurzeit befindet, sehr wahrscheinlich einen Militärputsch. "Um Chaos, Misswirtschaft und Korruption in unserem geliebten Vaterland ein Ende zu setzen, sieht die Armee sich verpflichtet, die Macht zu übernehmen.
Auf dem Teilstück der Heerstraße zwischen Gärtnereiring und Landesgrenze müssen die Autofahrer jetzt auf das Bremspedal treten. Hier gilt künftig die innerstädtische Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern.
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Finanzministerium, Barbara Hendricks (SPD), zeigte sich nach der Kabinettssitzung zufrieden. Die Ministerrunde hatte da gerade den "Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Familienförderung" abgesegnet.
Eine Reform der Erbschaftsteuer hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin vorgeschlagen. Zentrales Element ist ein neues Bewertungsverfahren für vererbte Immobilien, heißt es im jüngsten Wochenbericht des Instituts.
Karin Lau ist Referentin im Landesamt für Lehramtsprüfungen in Berlin und prüft in den Fächern Deutsch und Spanisch. Warum fürchten sich viele Kandidaten mehr vor der mündlichen als vor der schriftlichen Prüfung?
Roland Dumas ist alt geworden in den vergangenen Monaten. Als habe er die harte Strafe, die ihn treffen würde, schon geahnt.
Das Ende der bunten Leihscheine ist eingeleitet: Die Staatsbibliothek zu Berlin hat das alte Bestellverfahren jetzt durch die Online-Bestellung "fast vollständig ersetzt", wie mitgeteilt wird. Gleichzeitig sind von jetzt an 6 Millionen Titel im Internet von zu Hause recherchierbar (http://stabikat.
Christiane Nüsslein-Volhard ist Nobelpreisträgerin und arbeitet am Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie. Sie wurde nun in den Nationalen Ethikrat berufen.
Betriebsferien sind etwas Feines. Schließlich haben die Angestellten mal eine kollektive Verschnaufpause verdient.
Der Weg für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter ist endgültig frei. Der Bundestag stellte am Mittwoch mit einigen Gegenstimmen aus der Union ausreichende Rechtssicherheit der deutschen Industrie vor Sammelklagen in den USA fest.
Drei Umweltminister sind bislang daran gescheitert, Jürgen Trittin hat seit gestern die Segnung des Kabinetts: Die Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes kommt nach 18 Jahren endlich in den Bundestag. "Wir lösen damit ein zentrales umweltpolitisches Versprechen ein", sagte Umweltminister Trittin (Grüne).
Zum Thema Online Spezial:Die Bundesgartenschau in PotsdamDie Macher der Bundesgartenschau (Buga) in Potsdam haben ihre Besuchererwartungen präzisiert: Buga-Geschäftsführer Jochen Sandner hatte kurz vor der Eröffnung im April von mindestens 2,5 Millionen zu verkaufenden Eintrittskarten gesprochen. Dabei war in den seit 1998 vorliegenden Konzepten lediglich von zwei Millionen notwendigen Besuchern die Rede gewesen, um die 20 Millionen Mark im Gesamtbudget zu erreichen.
Der Markt für teure Privatschulen in Berlin-Brandenburg ist noch klein - aber er wächst. Laufend kommen neue Schulen hinzu, zurzeit plant sogar die deutsch-chinesische Gesellschaft ein Gymnasium in Potsdam.
Feldhasen kennt jeder. Aber nicht mehr lange, denn sie gehören zu den am meisten bedrohten Tierarten in Deutschland.