zum Hauptinhalt

Der vor drei Monaten unerwartet verstorbene Italienkorrespondent des Tagesspiegel, Werner Raith, ist in seinem Wohnort geehrt worden. In "Borgo Hermada" bei Terracina wurde ein Schulsportplatz nach ihm benannt.

Das alte Bezirksamt Wedding hat die Geschäftsführung seiner drei fremd bewirtschafteten Seniorenheime offenbar monatelang machen lassen, was sie wollte - und nicht bemerkt, dass die Heime schlampig geleitet wurden. Trotz einer entsprechenden Kritik des Rechnungshofs sieht Mittes Sozialstadtrat Hans Nisblé (SPD) aber "kein grob fahrlässiges Handeln" der Behörde.

Das Leben eines Fußballprofis ist hart. Zugegeben, er wird auch anständig bezahlt, doch dafür muss ein Berufskicker eine Vielzahl von Entbehrungen in Kauf nehmen.

Von Benedikt Voigt

Die deutschen Handwerksbetriebe stellen sich gegen eine Abschaffung der Meisterqualifikation als Voraussetzung für die Selbstständigkeit. "Mit Erstaunen" habe der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ein entsprechendes Gutachten der Monopolkommission zur Kenntnis genommen, in dem zum wiederholten Male die Abschaffung gefordert werde, sagte der Präsident des ZDH, Dieter Philipp, am Donnerstag in Berlin.

Buhrufe, Pfiffe und Tumulte, ein niedergebrüllter Anhörungsleiter - die gestrigen Proteste sind ein Vorgeschmack auf das, was beim Anhörungsverfahren für den Bau des Großflughafens noch zu erwarten ist. Eingeplant sind 60 Tage für das größte Anhörungsverfahren in der Geschichte der Bundesrepublik - wenn das mal reichen wird.

Von Gerd Nowakowski

Geld gibt es für Berlin nicht, nur gute Worte. "Die Haushaltslage des Landes hat sich in den letzten Jahren durch ernsthafte Konsolidierungsanstrengungen verbessert", bescheinigte der parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Karl Diller, dem Senat in einer Aktuellen Stunde des Deutschen Bundestags.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die schönen Zeiten für die aufstrebenden Entwicklungs- und Schwellenländer sind vorbei: In diesem Jahr wird so wenig privates Geld in die großen Emerging Markets fließen wie seit 1992 nicht mehr. Dies geht aus einem Bericht des Institute of International Finance (IIF) hervor, einem weltweiten Zusammenschluss führender Finanzdienstleister mit Sitz in Washington.

Wegen der Banken- und Finanzkrise in Berlin wollen PDS, Grüne und FDP jetzt gemeinsam Neuwahlen erzwingen. Zu diesem Zweck soll ein Gremium parteipolitisch unabhängiger Persönlichkeiten und Verbände gebildet werden, das ein Volksbegehren zur Auflösung des Abgeordnetenhauses vorbereitet.

Die philippinischen Streitkräfte halten trotz der Morddrohungen der Abu-Sayyaf-Entführer an ihrem Plan für eine gewaltsame Befreiungsaktion fest. Einer der Kommandeure der Suchaktion, Brigadegeneral Romeo Dominguez, sagte, das Gefecht werde beginnen, sobald man die Entführer gefunden habe.

Heute und morgen wird es eng im Jazz- und Kleinkunstkeller. Frühzeitiges Erscheinen ist sinnvoll, zumal die Auftretenden selbst schon einigen Raum beanspruchen: Mit "Secara & The Phone Brass" erklimmt eine ausgewachsene Big Band das Bühnchen.

Die US-Regierung befürwortet nach Angaben ihres Sonderbotschafters für Holocaust-Fragen, James Bindenagel, eine Verlängerung der Antragsfrist für die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern. Dies teilte Bindenagel in einem Brief an den Grünen-Politiker Volker Beck mit.

Mit 30 Juniorprofessoren wird die Humboldt-Universität bundesweit Vorreiter bei der neuen Nachwuchsförderung. "Damit zeigt die Humboldt-Universität auch international sichtbar ihr Interesse an den besten Köpfen", kommentierte HU-Präsident Jürgen Mlynek den Beschluss seines Leitungsteams.

Von Bärbel Schubert

Alice im Wunderland, Bambi und Teddy - die Galerie K & S (Linienstraße 156/157, bis 30. Juni, Mi-Fr 15-19, Sa 12-17 Uhr) wird zur Zeit von Figuren aus der Welt der Kinderzimmer bevölkert.

Von Michaela Nolte

Im Kampf um die Führung der Jusos beansprucht nun eine dritte Gruppe ein Mitspracherecht. Auf dem Bundeskongress der SPD-Nachwuchsorganisation Mitte Juni werde seine Gruppe den Bundesgeschäftsführer und zwei stellvertretende Bundesvorsitzende zur Wahl vorschlagen, kündigte der Juso-Bezirksvorsitzende von Hessen-Nord, Björn Spanknebel, gegenüber dem Tagesspiegel an.

Es soll der Berliner Sommerhit werden: Für zehn Wochen macht Sänger Max Raabe (Bildmitte) mit dem Palast Orchester Station im "Wintergarten"-Varieté. Die Premiere der Show, an der internationale Varieté-Künstler mitwirken, ist am heutigen Freitag.

Die opulenten Kristallleuchter im Schloss Bellevue strahlten gestern für ein Publikum, das üblicherweise eher im Schatten steht: Bundespräsident Johannes Rau übergab den Hauptschulpreis 2001, und aus ganz Deutschland waren die stolzen Sieger angereist. Überraschenderweise gehörte auch eine Berliner Schule zu den Preisträgern, obwohl sich von den über 50 hiesigen Hauptschulen nur zwei an dem Wettbewerb beteiligt hatten.

Von Susanne Vieth-Entus

Es ist ein Zahlensalat, wie er in wissenschaftspolitischen Debatten eigentlich nichts zu suchen hat. Tausende verwaister Embryonen, so behaupteten renommierte Genforscher wochenlang unwidersprochen, lagerten nutz- und perspektivlos in den Kühlschränken deutscher Reproduktionsmediziner.

Von Rainer Woratschka

Die Mainzer Staatsanwaltschaft will gegen den CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzenden in Rheinland-Pfalz, Christoph Böhr, wegen des Verdachts der Untreue ermitteln. Der Grund: eine Werbebroschüre zur letzten Fußball-Weltmeisterschaft, die aus Fraktionsgeldern mitfinanziert wurde.

Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik "Es gibt kein Recht der Eltern auf ein gesundes Kind" - ein häufiges Argument in der Debatte um Gentechnik und Embryonenforschung. Rhetorisch mag es hilfreich sein, juristisch ist es falsch.

Ein witziger Israeli hat es einmal so beschrieben: Mit Wagners Musik sei es in Israel wie mit Schweinefleisch. Jeder, der wollte, könnte es bekommen, nur reden dürfe man nicht darüber.

Gegen den Vorsitzenden der Wirtschaftsstrafkammer beim Wiesbadener Landgericht, die über die Zulassung der Anklage gegen den ehemaligen Bundesinnenminister Manfred Kanther, seinen früheren Schatzmeister Prinz Wittgenstein und Finanzberater Horst Weyrauch entscheiden muss, wird es möglicherweise Befangenheitsanträge geben. Mit der Zustellung der Anklageschrift vor einer Woche hat der Vorsitzende Richter, Rolf Vogel, den Verfahrensbeteiligten mitgeteilt, er sei Mitglied der CDU, der Landespartei, die in der Anklage wegen Untreue als Geschädigte gilt.

Von Christoph Schmidt Lunau

Bei den gesellschaftlichen Gruppen Berlins ist die Neigung derzeit nur gering, sich einem Volksbegehren für Neuwahlen anzuschließen. Für Neuwahlen spräche nach Ansicht des Vorsitzenden des Steuerzahlerbundes, Günter Brinker, dass diese zu einer "grundsätzlichen Bereinigung" des politischen Personals führen könnten.

Man hätte ja misstrauisch werden können. Philip Morris war am Mittwoch bereits die zweite Zigarettenfirma, die ins Restaurant auf dem Reichstag lud, zum vierten Treff für Politik, Medien und Wirtschaft.

Im Streit zwischen der Türkei und der EU um die neue europäische Verteidigungspolitik geht es im Kern um die türkische Angst vor Ausgrenzung. Für Ankara wäre es ein schwerer Schlag, nach der Anerkennung als EU-Bewerberin jetzt von den europäischen Staaten militärpolitisch vor die Tür gesetzt zu werden.

Von Thomas Seibert

Die Landesverbände von Bündnis 90 / Die Grünen, PDS und FPDS haben sich am Donnerstag in einer gemeinsamen Sitzung darauf verständigt, im Bündnis mit unabhängigen Persönlichkeiten, Verbänden und Initiativen ein Volksbegehren zur Auflösung des Abgeordnetenhauses und Neuwahlen einzuleiten. Grünen-Landesvorstandssprecherin Regina Michalik sagte, weder CDU noch SPD hätten die Zeichen der Zeit erkannt.

"Das Kondom", sagt Benjamin, "gehört dazu, aber selbstverständlich ist es nicht." Ein Gummi sei ein gutes Verhütungsmittel, "ziemlich sicher" und nach einigem Überlegen, sagt er: "Es hilft auch, dass man kein Aids kriegt.

Von Amory Burchard

Ein "zentraler Punkt" für Deutschland sei umgesetzt, sagt Außenminister Joschka Fischer. Er meint die Übergangsfristen bei der Freizügigkeit für osteuropäische Arbeitnehmer, auf die sich die EU-Staaten am Mittwoch nach längerem Ringen geeinigt hatten.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })