zum Hauptinhalt

Wo kommen der israelische Außenminister Schimon Peres, Palästinenserpräsident Jassir Arafat und Bundesaußenminister Joschka Fischer zusammen, wenn sie sich vielleicht in der nächsten Woche in Berlin oder in der näheren Umgebung zu Nahost-Gesprächen treffen? Gestern wurde in der Stadt viel über das "Wann und Wo" spekuliert, und das Auswärtige Amt ließ nur geheimnisvoll wissen, entscheidend sei nicht das Wann und Wo, sondern dass es überhaupt zu Gesprächen käme.

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hält eine Hauptstadt-Kommission zur Klärung der Aufgaben Berlins und ihrer Finanzierung, wie sie der PDS-Spitzenkandidat Gregor Gysi vorschlägt, für "überflüssig". Gysi sagte im "Stern"-Interview, nach der Wahl werde er auf eine solche Kommission "mit Vertretern von Medien, Kirchen, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften aus dem ganzen Land" unter Leitung der früheren Regierenden Bürgermeister Richard von Weizsäcker (CDU) und Hans-Jochen Vogel (SPD) dringen.

Von Brigitte Grunert

Auf der Leinwand, in der Romanverfilmung von Vladimir Nabokovs "Lolita", ist die herausnehmbare Zahnspange der jungen Heldin sexy. Doch seither hat sich bei der Korrektur von Zahnfehlstellungen viel geändert, der medizinische Fortschritt hat den Zahnspangen jeglichen Sex-Appeal genommen.

Das Interesse an der Bankgesellschaft Berlin ist offenbar größer als bisher bekannt. Wie der Tagesspiegel aus Unternehmenskreisen erfuhr, prüfen mehr als 20 Investoren derzeit, ob sie dem Land Berlin als Mehrheitseigentümer der Bankgesellschaft ein Angebot zum Erwerb des Unternehmens unterbreiten werden.

Der US-Konzern Liberty Media versucht beim Kauf der Kabelnetze der Deutschen Telekom offenbar, über die Bundesregierung ein mögliches Verbot durch das Bundeskartellamt zu verhindern. Unternehmensgründer John Malone habe um ein Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gebeten, erklärte das Bundespresseamt am Mittwoch in Berlin.

Die Berliner Klinik-Gesellschaft Vivantes hat gestern ihre Eröffnungsbilanz bekannt gegeben. Mit einem Eigenkapital von 1,6 Milliarden Mark verfüge Vivantes über eine "zufriedenstellende Vermögensstruktur", hieß es in einer Mitteilung der GmbH.

Von Amory Burchard

Die Zahl der Absolventen des Faches Informatik wird sich in Deutschland bis zum Jahr 2010 fast verdreifachen, wie die Kultusministerkonferenz berechnet hat. Im Jahr 1999 schlossen 5500 Informatiker ihr Studium ab, 2010 werden es etwa 14 000 sein.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Nach dem Motto "Angriff ist die beste Verteidigung" unterbreitet Wirtschaftssenator Lüder heute dem Senat eine Zwischenbilanz der Sperr-Wochenenden an der Havelchaussee. Lüder will bei dieser Gelegenheit über die bekannten Anfangsschwierigkeiten und über den jüngsten Erfahrungsstand berichten.

Für die Hersteller von Konsumelektronik ist das Jahr 2001 bisher enttäuschend verlaufen. Nach Angaben von Rainer Hecker, Aufsichtsratschef des Fachverbandes GFU, schrumpfte der deutsche Markt in den ersten sechs Monaten um fünf Prozent.

Ist ein Unternehmen am Kauf eines anderen Unternehmens interessiert, prüft es vor Vertragsabschluss die Ertrags- und Geschäftslage, die letzten Jahresabschlüsse sowie die finanziellen sowie geschäftlichen Planungen des interessierenden Objekts, um alle Risiken im Kaufvertrag zu berücksichtigen und in die Bewertung des Unternehmens einfließen zu lassen. Diese Prüfung der rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse wird als Due Dilligence ("gebotene Sorgfalt") bezeichnet und meist von externen Experten wie Bankern, Rechtsanwälten oder Wirtschaftsprüfern durchgeführt.

Das endlose Warten ohne Sinn gilt als typisch vor allem für den Berufszweig des Militärs. "Die meiste Zeit seines Lebens wartet der Soldat vergebens, und in der übrigen Zeit ist er marschbereit" - das wussten schon unsere Ahnen und machten sich ihren Reim darauf.

Von Andreas Conrad

Der CDU-Spitzenkandidat Frank Steffel soll als Schüler ausländer- und behindertenfeindliche Sprüche geklopft haben. Er wollte sich gestern aber nicht zu diesen "Jugendsünden" äußern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Über eine Stunde mussten gestern Fahrgäste in zwei Zügen im Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn ausharren, weil auf dem Bahnhof Oranienburger Straße ein vorausfahrender Zug kurz nach 8 Uhr einen Defekt am Stromabnehmer hatte, der einen Kurzschluss auslöste. Richtung Süden war der Verkehr komplett unterbrochen, nach Norden fuhren wenige Züge.

Schildkröten sind rätselhafte Tiere, und das in gleich mehrfacher Hinsicht. Ein geheimnisvolles Navigationsvermögen erlaubt es den Meeresbewohnern unter ihnen, sich in den endlosen Weiten des Ozeans so zu orientieren, dass die Weibchen zielsicher ihren eigenen Geburtsstrand - und sei er noch so abgelegen - wieder zur Eiablage aufsuchen.

Wo Botschafter aller Herren Länder Neubauten in Berlin beziehen, darf der Doyen des Diplomatischen Corps nicht fehlen. Der Apostolische Nuntius, Vertreter des Vatikan, hat nun auch sein neues Domizil erhalten - freilich weitab von der politischen Mitte der Stadt.

Von Bernhard Schulz

Hunger beschäftigte die Berliner Bevölkerung, die in den Jahren von 1800 bis 1880 von 170 000 Einwohnern auf 1,1 Millionen um mehr als das Sechsfache wuchs. 80 Prozent der Erwerbstätigen gehörten der Unterschicht an - gedrängt auf wenig Wohnraum mühten sie sich ab, wenigstens das Nötigste in den Bauch zu bekommen.

Die Ausstellung hat schon jetzt einen Ruf, außerdem ist mittwochs der Eintritt frei, und so herrschte gestern großer Andrang vor dem Kutschstall am Neuen Markt, dem neu eröffneten Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte. Seit der Eröffnung der "Marksteine"-Schau am vergangenen Freitag wurden an die 5000 Besucher gezählt.

Nach den jüngsten Attentaten in Spanien ist der Polizei am Mittwoch mit der Festnahme von acht mutmaßlichen Eta-Terroristen ein bedeutender Schlag gegen die baskische Untergrund-Organisation gelungen. Unter den Festgenommenen seien zwei berufsmäßige Mörder, teilte der baskische Innenminister Javier Balza mit.

Der Mazedonien-Einsatz - viel Stoff zum Nachdenken, mit welchen guten Gründen man dagegen stimmen kann. Vielleicht aus Pazifismus, obwohl es da schon schwierig wird.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die kolumbianischen Streitkräfte haben nach Angaben eines Militärsprechers den Deutschen Ralph Leroy aus der Gewalt linker Rebellen befreit. Der bereits seit längerem in Kolumbien lebende Leroy war am Samstag auf der Fernstraße zwischen der Hauptstadt Bogota und Medellin von Mitgliedern der zweitgrößten Rebellengruppe des Landes, des "Nationalen Befreiungsheers" (ELN), aus seinem Auto heraus verschleppt worden.

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, doch bisweilen fallen sie auf einen ungünstigen Zeitpunkt. Wie derzeit in Nicaragua, wo die Feste zu Ehren der Schutzheiligen anstehen, wo aber vielen Menschen gar nicht zum Feiern zumute ist.

Der Countdown läuft: Innerhalb der nächsten sieben Tage werden nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums die Arbeiten an einer Militäranlage in Alaska beginnen, die offiziell zunächst nur als "Teststation" für das heftig umstrittene weltraumgestützte Raketen-Abwehrsystem MD ("Missile Defense") dienen soll. Die Pläne des Pentagon sehen jedoch auch vor, dass die Station auf dem Areal von Fort Greely - rund 160 Kilometer südöstlich der Stadt Fairbanks - dann als fester Bestandteil des Abwehrkonzeptes dienen soll, wenn alle anderen technischen Voraussetzungen dafür geschaffen sind.

Von Friedemann Diederichs

Israel und die Palästinenser erwarten von dem geplanten Treffen zwischen Israels Außenminister Peres und Palästinenser-Präsident Arafat keinen Durchbruch zum Frieden. "Ein Treffen ist kein Durchbruch an sich", sagte der Sprecher von Israels Ministerpräsident Scharon nach der von Außenminister Fischer vermittelten Entscheidung für das Gespräch.

Die Bundeswehr steht vor ihrem bislang risikoreichsten Auslandseinsatz. Bereits Ende nächster Woche sollen die ersten der 500 deutschen Soldaten als Teil einer Nato-Truppe in Mazedonien stationiert werden.

Die amerikanische Regierung von George W. Bush unterstützt die Vermittlungsbemühungen von Bundesaußenminister Joschka Fischer im Nahen Osten und auch das geplante Treffen zwischen dem palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat und dem israelischen Außenminister Schimon Peres.

Männer jungen und mittleren Alters haben einer Studie zufolge an Wochenenden ein besonders hohes Herzinfarkt-Risiko. Die Auswertung einer Datensammlung zu Herzanfällen in Frankreich habe gezeigt, dass die Zahl der Infarkt-Toten unter 25 bis 44 Jahre alten Männern an Sonnabenden und Sonntagen am höchsten sei, urteilte das britischen Fachblatt "Heart".

Es waren keine Sebnitzer, die in den Genuss kamen, Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) als Erste die Hand zu schütteln. Der Kanzler war gerade seiner dunklen Limousine entstiegen, als er auch schon auf die Gruppe wackerer Senioren aus Dortmund zusteuerte, die der Seidenblumenmanufaktur einen Besuch abstatten wollten, dem hohen Gast aus Berlin aber den Vortritt lassen mussten.

Gleich am ersten Tag der Ruder-WM ließ Marcel Hacker die Muskeln spielen. Mit nacktem Oberkörper ruderte der Modellathlet nach seinem Vorlaufsieg über die 2000-m-Strecke auf dem Luzerner Rotsee an der Tribüne vorbei zurück zum Anlegesteg.

Zum Thema Online Spezial: New Economy Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie will im Rahmen des "Projekt Zukunft" Unternehmen der New Economy unter die Arme greifen. Sie will 150 ausgewählte Firmen unterstützen, indem sie beispielsweise zinsgünstige Darlehen, Bürgschaften und Wagniskapital vermittelt.

Mit einem Umsatzplus von fast zwölf Prozent hat sich die deutsche Autoindustrie im ersten Halbjahr als Konjunkturstütze erwiesen. Die Branche habe keinen Anlass zu Krisengerede, auch wenn im Inlandsmarkt der "frische Wind" fehle, sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Bernd Gottschalk, am Mittwoch in Frankfurt (Main).

Warum versucht die Nato, einen ethnischen Konflikt militärisch zu lösen? Zum Thema Online-Umfrage: Soll sich die Bundeswehr am Mazedonien-Einsatz der Nato beteiligen?

Von
  • Thomas Gack
  • Hans Monath