zum Hauptinhalt

Wenn ein Presslufthammer losrattert, nimmt jeder, der kann, Reißaus. Wenn gleich mehrere dieser Dinger um die Wette lärmen, ist das Inferno nicht weit.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Regel ist schlicht und hat sich in der Vergangenheit bewährt: Wenn die Zinsen fallen, steigen früher oder später die Aktienkurse. Und die Europäische Zentralbank wird die Leitzinsen - auch nach der jüngsten Senkung um 0,25 Prozentpunkte - wohl noch weiter herunterschrauben.

Der Prozess gegen vier Vietnamesen wegen Schutzgelderpressung in Berlin ist am Donnerstag kurz nach der Eröffnung geplatzt. Ein wegen Beihilfe zur schweren räuberischen Erpressung angeklagter 32-Jähriger war nicht zur Verhandlung vor dem Landgericht erschienen.

Die Europäische Union hat am Donnerstag ein weiteres Kartellverfahren gegen den US-Softwarekonzern Microsoft eingeleitet. Die EU-Kommission erklärte, das Unternehmen habe auf rechtswidrige Weise seine marktbeherrschende Stellung im Bereich der Betriebssysteme für PCs auf den Markt der einfachen Server-Betriebssysteme ausgedehnt.

300 Menschen treffen sich um 10 Uhr am S-Bahnhof Unter den Linden, um gegen die Festnahme eines Oppositionellen in Togo zu demonstrieren. Die Protestler haben sich vorgenommen, zu den Botschaften Russlands, Großbritanniens, der USA, Italiens, Frankreichs, Belgiens und der Schweiz zu ziehen.

Nach den schillernden Inszenierungen und dem immer wieder aufgeschobenen letzten Akt endete das Drama "Milingo-Sung" am Mittwochabend bewegend, aber abrupt. Fast auf den Tag drei Monate nach ihrer spektakulären Trauungszeremonie durch den Moon-Sektengründer Reverend Moon und drei Wochen nach der Rückkehr zur Kirche trafen sich Erzbischof Emmanuel Milingo und seine "Angetraute" Maria Sung zu einem Abschiedsgespräch und zu einer einvernehmlichen Trennung in einem römischen Hotel.

"Fühlen - Sehen - Kippen" - mit diesen drei einfachen Schritten können die Euro-Banknoten auf ihre Echtheit geprüft werden. Das sagt jedenfalls Eugenio Domingo Solans, Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB) über die Scheine, die angeblich "zu den sichersten Geldscheinen der Welt gehören".

Er gibt sich unerschrocken und fühlt sich im Recht: Auf der Kommandobrücke des Containerfrachters "Tampa" mit den rund 440 Bootsflüchtlingen und 50 schwer bewaffneten australischen Elitesoldaten an Bord telefoniert Kapitän Arne Rinnan jeden Tag auch mit seiner Frau Grethe im heimischen Kongsberg. "Er sagt, dass die Flüchtlinge ausgesprochen freundliche Menschen sind", berichtet die Norwegerin und hat nichts übrig für die Abweisung der Flüchtlinge, die hauptsächlich aus Afghanistan, Pakistan und Sri Lanka kommen, durch Australiens Behörden: "Die sollen sich was schämen.

Türsteher wird es am kommenden Wochenende in Berlin eine Menge geben: Denn erfahrungsgemäß bilden sich an den Tagen der offenen Tür vor den Bundesministerien lange Schlangen. Zeit genug also, ein paar Gedanken auf die Eingänge zu verwenden, die man gleich durchschreiten möchte.

Von Ingo Bach

Nach dem Fund Krebs erregender künstlicher Mineralfasern in der Werner-Seelenbinder-Sportoberschule hat Schulsenator Klaus Böger (SPD) gestern eine "Bestandsaufnahme" aller öffentlichen Gebäude angekündigt. Um alle Gefahrenquellen auszuschalten, soll unter Federführung der Senatsbauverwaltung zunächst eine Prioritätenliste erstellt werden.

Nach einem zuerst enttäuschenden Promi-Start bei den Filmfestival in Venedig trudeln nun so langsam die Stars und Filmemacher ein. Die amerikanische Schauspielerin Nicole Kidman, (34), musste kurz nach ihrer Ankunft in Venedig auch gleich schon Strafe zahlen.

Der zweitgrößte Autohersteller der Welt fährt auf den wichtigsten Märkten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Während Konzernchef Jacques Nasser in Nordamerika den Abbau von tausenden Stellen ankündigt und Werksschließungen nicht ausschließt, kann der Kölner Ford-Werke-Vorstand Rolf Zimmermann Erfolg in Deutschland melden: Mit einem gutem Focus und einem hervorragenden Mondeo haben sich die Kölner im Kreis der Massenhersteller zurückgemeldet.

Von Alfons Frese

Den Schnee, Schnee, Schnee, Schneewalzer tanzen wir", sang Käthe Voss mit ihren drei Enkeltöchtern, wenn sie zu Besuch kamen. Dabei schunkelte sie mit ihnen auf dem Sofa hin und her.

Von Tanja Buntrock

Nach der Gerichtsentscheidung zugunsten der Islamischen Föderation erwägt Schulsenator Klaus Böger (SPD) die Einführung eines bekenntnisneutralen Fachs "Islamkunde" zum Schuljahr 2002 / 2003. Damit würde verhindert, dass die umstrittene Organisation ein Monopol in Sachen "Islam" einnähme.

Von Susanne Vieth-Entus

Bald fängt das Schuljahr wieder an, und auch die American Academy hat am Mittwoch in Berlin ihr neues Fellowship-Programm für den Herbst angekündigt. Der Leiter der Academy, Gary Smith, freute sich besonders darüber, dass nun zum ersten Mal auch eine Journalistin unter den Fellows ist: Das vom Holtzbrinck-Konzern eingerichtete "Holtzbrinck Fellowship in Journalism" ermöglicht der Europakorrespondentin des "New Yorker", Jane Kramer, ein Projekt über die deutsche Musik- und Kunstszene zu verfolgen.

Erst im vergangenen Jahr ist Exel aus dem Zusammenschluss der National Freight Company und der Ocean-Gruppe entstanden. Nach der Fusion kletterte der Aktienkurs auf etwa 13 Pfund - zu Unrecht, findet Deutsche Bank-Analyst Richard Hannah.

Die Leichenwäscherin auf dem Friedhof von Herzlia nördlich von Tel Aviv erlitt den Schock ihres Lebens. Als sie der "Leiche" der 86 Jahre alten Schoschana Gelfend die Haarspange entfernen wollte, hob diese den Kopf und begann zu husten und zu keuchen.

Der mit 20 Millionen Mark prall gefüllte Lotto-Jackpot ist bei der Ausspielung am Mittwoch geknackt worden. Das teilte der Sprecher der Westdeutschen Lotterie GmbH Elmar Bamfaste, am Donnerstag in Münster mit.

Gestern im Willy-Brandt-Haus in Berlin: Regine Hildebrandt diskutiert mit Sozialdemokraten aus Saarbrücken über das Zusammenwachsen zwischen Ost und West - auch über die umstrittene Annäherung der SPD an die PDS. Eine Thema, das der einstigen Ministerin am Herzen liegt: 1999 verließ sie demonstrativ die Potsdamer Regierung, weil Stolpe und ihre Partei nicht mit der PDS, sondern mit der CDU eine Koalition eingingen.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich erneut in die Auseinandersetzung um die Sanierung eines deutschen Großunternehmens eingeschaltet: Nach Verhandlungen mit Bahnchef Hartmut Mehdorn und dem Chef der Bahn-Gewerkschaft Transnet, Norbert Hansen, soll vorerst von Schließungen zahlreicher Bahn-Ausbesserungswerke abgesehen werden. Die Vereinbarung sieht auch vor, die Bahn künftig in die Produktion von Schienenfahrzeugen einzubinden.

Die weltweite Konjunkturflaute und die schlechte Börsenstimmung für Logistik-Werte haben auch den Titeln der Stinnes AG zu schaffen gemacht. Von fast 28 Euro im Mai bröckelten sie auf rund 23 Euro.

Sie war die Entdeckung beim letzten Berliner Theatertreffen - und wurde jetzt in der Umfrage der Zeitschrift "Theater heute" zur "Nachwuchsschauspielerin des Jahres" gewählt. Der Ausnahmeschauspielerin Fritzi Haberlandt gönnt man es von Herzen.

Von Peter Laudenbach