zum Hauptinhalt

Am Wochenende wird im Designkaufhaus "Stilwerk" an der Kantstraße erstmals Fotokunst verkauft - und zwar auf der Messe "Foto Bild Berlin". Von den 20 Fotografen, die teilnehmen, kennen Tagesspiegel-Leser einige schon aus dieser Zeitung: David Hornback, Lorenz Kienzle oder Erika Barahona-Ede zum Beispiel.

Von Jörn Hasselmann

Die Energiewerke Baden-Württemberg AG (EnBW) wollen die rasche Bildung des nordostdeutschen Stromverbundes "Vierte Kraft" unter Führung der Hamburgischen Electricitätswerke AG (HEW) unterstützen. Die strategische Beteiligung an der Veag werde EnBW dazu einsetzen, die "Neuordnung im ostdeutschen Strommarkt zu befördern", sagte ein EnBW-Sprecher dieser Zeitung.

Die Serien von Pferdemassakern in Brandenburg und Niedersachsen sind zumindest zu einem großen Teil das Werk eines Täters. Zu diesem Ergebnis sind Kriminalisten aus beiden Ländern durch Austausch von Ermittlungsergebnissen gekommen, teilte der Sprecher der Oranienburger Polizei, Rudi Sonntag, am Dienstag mit.

Trotz der Insolvenz der Bauherren im Viktoria Quartier setzt die Berlinische Galerie weiterhin auf den geplanten Standort am Südhang des Kreuzbergs. Museumsdirektor Jörn Merkert rechnet jetzt damit, dass neue Investoren den Umbau der denkmalgeschützten Schultheiss-Brauerei zum Stadtviertel mit Kultur, Büros und Loft-Wohnungen fortsetzen.

Von Cay Dobberke

Gute Nachrichten kommen aus den Schulen, die neuerdings einen Teil ihrer Personalmittel selbst verwalten. In den ersten Fällen konnte bereits Stundenausfall verhindert werden, weil die Schulleiter auf die Schnelle Vertretungskräfte organisierten.

Mit Sprechchören wie "Berlin bleibt deutsch" und "Solidarität mit Palästina" sind 1000 NPD-Anhänger und andere Neonazis am Einheitsfeiertag durch Charlottenburg marschiert. Eskortiert von der Polizei liefen die Rechtsextremisten weitgehend ungestört vom S-Bahnhof Halensee aus ein paar hundert Meter über den Kurfürstendamm.

Von Frank Jansen

Mit einem Ortungs-Modul für das Handy sollen Eltern ihre Kinder künftig genau orten können. Der "Phonetracker" bestimme zuverlässig den ungefähren Standort von Kindern, die ein eingeschaltetes Handy mit dem Modul bei sich tragen, berichtet die Zeitschrift "connect".

Großbritannien: "Die Freiheit untermauern", lautet die Devise der Politiker, und wenn sie von einem neuen Ausgleich zwischen individueller Freiheit und den Interessen der Gemeinschaft sprechen, befinden sie sich durchaus auf dem ideologischen Boden von Blairs "drittem Weg". Bei der Einführung einer Ausweispflicht machte London dennoch erst einmal einen Rückzieher.

Von Matthias Thibaut
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })