Am Wochenende wird im Designkaufhaus "Stilwerk" an der Kantstraße erstmals Fotokunst verkauft - und zwar auf der Messe "Foto Bild Berlin". Von den 20 Fotografen, die teilnehmen, kennen Tagesspiegel-Leser einige schon aus dieser Zeitung: David Hornback, Lorenz Kienzle oder Erika Barahona-Ede zum Beispiel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.10.2001 – Seite 3
Tango - damit verbindet der deutsche Fußballer den legendären Ball der Firma Adidas. In Finnland hat Tango eine andere Bedeutung.
Die Energiewerke Baden-Württemberg AG (EnBW) wollen die rasche Bildung des nordostdeutschen Stromverbundes "Vierte Kraft" unter Führung der Hamburgischen Electricitätswerke AG (HEW) unterstützen. Die strategische Beteiligung an der Veag werde EnBW dazu einsetzen, die "Neuordnung im ostdeutschen Strommarkt zu befördern", sagte ein EnBW-Sprecher dieser Zeitung.
Die Serien von Pferdemassakern in Brandenburg und Niedersachsen sind zumindest zu einem großen Teil das Werk eines Täters. Zu diesem Ergebnis sind Kriminalisten aus beiden Ländern durch Austausch von Ermittlungsergebnissen gekommen, teilte der Sprecher der Oranienburger Polizei, Rudi Sonntag, am Dienstag mit.
Trotz der Insolvenz der Bauherren im Viktoria Quartier setzt die Berlinische Galerie weiterhin auf den geplanten Standort am Südhang des Kreuzbergs. Museumsdirektor Jörn Merkert rechnet jetzt damit, dass neue Investoren den Umbau der denkmalgeschützten Schultheiss-Brauerei zum Stadtviertel mit Kultur, Büros und Loft-Wohnungen fortsetzen.
Gute Nachrichten kommen aus den Schulen, die neuerdings einen Teil ihrer Personalmittel selbst verwalten. In den ersten Fällen konnte bereits Stundenausfall verhindert werden, weil die Schulleiter auf die Schnelle Vertretungskräfte organisierten.
Sind Angsthasen bessere Fußballer oder unfreiwillige, weil unbewusste Terror-Kollaborateure? Neun Spieler der österreichischen Nationalmannschaft weigern sich, zum WM-Qualifikationsspiel nach Israel zu reisen.
Der Autoabsatz auf dem weltweit wichtigsten Markt in den USA ist im September nicht so stark gefallen wie von Experten nach den Anschlägen in New York und Washington erwartet. Der Absatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent auf 1,29 Millionen Fahrzeuge.
Die Grünen wollen nach den Terroranschlägen in den USA offenbar die Debatte um das vereinbarte Atomgesetz wieder anfachen. Der kleine Regierungspartner will nun vorgezogene Abschaltungen von deutschen Atomkraftwerken (Akw) erwägen.
Nach den extrem starken Verlusten in den vergangenen beiden Monaten konnten sich der Dax-Index zuletzt leicht erholen. Hierfür ist in erster Linie die US-Börse verantwortlich, die sich ebenfalls stabilisierte.
Mit Sprechchören wie "Berlin bleibt deutsch" und "Solidarität mit Palästina" sind 1000 NPD-Anhänger und andere Neonazis am Einheitsfeiertag durch Charlottenburg marschiert. Eskortiert von der Polizei liefen die Rechtsextremisten weitgehend ungestört vom S-Bahnhof Halensee aus ein paar hundert Meter über den Kurfürstendamm.
Dies war der erste Jahrestag der Einheit, über dem der Schatten des Krieges hing. 1999 gab es zwar im Frühjahr die Nato-Intervention im Kosovo, aber im Oktober waren die meisten Flüchtlinge bereits zurückgekehrt, wurde wieder aufgebaut.
Mit einem Ortungs-Modul für das Handy sollen Eltern ihre Kinder künftig genau orten können. Der "Phonetracker" bestimme zuverlässig den ungefähren Standort von Kindern, die ein eingeschaltetes Handy mit dem Modul bei sich tragen, berichtet die Zeitschrift "connect".
Die USA haben die Nato-Partner am Mittwoch um konkrete Hilfe bei der Ahndung der Terroranschläge vom 11. September gebeten.
Alle reden davon in diesen Tagen, aber den gleichnamigen Film meinen sie natürlich nicht. Die innere Sicherheit erzählt von Zeiten, da in Deutschland niemand - laut oder leise - daran dachte, Bundeswehr-Panzer auffahren zu lassen, damit die Menschen sich zu Hause besser fühlen mögen.
Großbritannien: "Die Freiheit untermauern", lautet die Devise der Politiker, und wenn sie von einem neuen Ausgleich zwischen individueller Freiheit und den Interessen der Gemeinschaft sprechen, befinden sie sich durchaus auf dem ideologischen Boden von Blairs "drittem Weg". Bei der Einführung einer Ausweispflicht machte London dennoch erst einmal einen Rückzieher.
Als Spieler wurde Emir Mutapcic zur Saisonvorbereitung oft in die Berge gescheucht. Im Trainigslager in 2000 Metern Höhe stärkte er die Kondition.
Rund um den Tag der Deutschen Einheit haben sich mehrere rechte Straftaten ereignet. In Freyenstein (Ostprignitz-Ruppin) griffen 10 bis 15 Jugendliche eine Gruppe Spätaussiedler an, und in Oranienburg grölten 20 Jugendliche antisemitische Parolen, teilte die Polizei mit.